Sun Summit Minerals Corp. gibt bekannt, dass eine Überprüfung historischer Schürfdaten einen bedeutenden Gold-Silber-Mineralisierungstrend entlang des viel versprechenden Finn-to-Creek-Korridors auf dem straßenzugelassenen Projekt JD im Gold-Kupfer-Bergbaurevier Toodoggone im Norden von British Columbia bestätigt hat. Historische Schürfungsergebnisse belegen zudem das Vorhandensein einer oberflächennahen, hochgradigen Gold- und Silbermineralisierung: Eine laufende Überprüfung und Zusammenstellung historischer Schürfdaten entlang des Finn-to-Creek-Trends hat das Potenzial für eine bedeutende oberflächennahe Mineralisierung weiter bestätigt.

Kontinuierliche Zonen mit oberflächennahen, hochgradigen Gold- und Silbermineralisierungen: Historische Gräben wurden angelegt, um starke Bodenanomalien zu erproben, und viele von ihnen waren Berichten zufolge über die gesamte Länge der Ausgrabung mineralisiert. Ausgewählte Intervall-Highlights beinhalten: Finn Zone: 45,5 Meter mit 6,1 g/t Au einschließlich 5,5 Meter mit 36,4 g/t Au (Graben 88-78); 10,0 Meter mit 12,0 g/t Au einschließlich 6,0 Meter mit 19,4 g/t Au (Graben 88-70); 31,4 Meter mit 3,7 g/t Au einschließlich 5.0 Meter mit 12,0 g/t Au (Graben 88-76); 106 Meter mit 2,2 g/t Au, einschließlich 17,0 Meter mit 8,0 g/t Au (Graben 88-67); 24,9 Meter mit 4,5 g/t Au, einschließlich 3,0 Meter mit 15,98 g/t Au (Graben 83-01). Zone JD West: 5,0 Meter mit 5,6 g/t Au und 296 g/t Ag (Graben 88-33); 3,0 Meter mit 3,2 g/t Au und 631 g/t Ag (Graben 88-35).

Die komplexe epithermale Umgebung deutet auf ein hohes Potenzial für die Erschließung hin: In zahlreichen Gräben wurde eine hochgradige Mineralisierung mit Adern und Brekzien freigelegt, die ein unterschiedliches Silber-Gold-Verhältnis aufweist, was auf eine hohe strukturelle Komplexität, mehrere Mineralisierungsphasen und somit auf eine hohe Prospektivität schließen lässt. Das Explorationsprogramm 2024 wird in Kürze beginnen: Die bevorstehenden Feldarbeiten werden umfangreiche Bohrungen auf mehreren Zielen sowie geologische und strukturelle Kartierungen, geochemische Boden- und Gesteinsuntersuchungen und geophysikalische Untersuchungen umfassen.