Stevia Corp. gab die Ernennung von David L. Cooper, Ph.D. M.D., CEO und Gründer von PhytoMedical Solutions, LLC und PhytoDental Solutions, LLC, in seinen wissenschaftlichen Beirat bekannt. Dr. Cooper erhielt seinen Doktortitel in Chemie von der Florida State University und seinen M.D. von der University of Florida.

Dr. Cooper war zunächst als Chief Science Officer und Chief Operating Officer für das Nichols Institute von Quest Diagnostics und später als Chief Science Officer von Quest Diagnostics (DGX:NYSE) tätig. Das Nichols Institute, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Quest Diagnostics, ist das führende Referenzlabor von Quest Diagnostics. Das Nichols Institute ist auch als eines der besten Referenzlabore der Welt bekannt (Nichols Institute: The Quest Diagnostics Advantage - YouTube). Während seiner Zeit bei Quest Diagnostics koordinierte Dr. Cooper die Umwandlung des Nichols Institute in ein ISO 9001-Unternehmen, baute die HIV- und Gentests aus und reorganisierte die Forschungs- und Testentwicklungsbemühungen des Nichols Institute in Richtung eines klinischen Spezialgebiets.

Dr. Cooper war auch an der Erschließung neuer Märkte für Quest Diagnostics in Asien, Südamerika und Europa beteiligt. Anschließend war Dr. Cooper als Chief Medical Officer von NimbleGen Systems Inc. tätig. Während seiner Zeit bei NimbleGen Systems gründete Dr. Cooper die NimbleGen Systems of Iceland, LLC, die maßgeschneiderte DNA-Arrays und damit verbundene Dienstleistungen für den wissenschaftlichen Forschungsmarkt weltweit herstellte. Dr. Cooper war auch als Senior Scientific Advisor für Visible Genetics Inc. in Toronto, Kanada, tätig, wo er an der Entwicklung des TRUGENE TM HIV-1 Genotyping Kits mitwirkte, dem ersten von der FDA zugelassenen Arzneimittelresistenztest für den klinischen Routinegebrauch.

Im akademischen Bereich war Dr. Cooper als Dozent für Pathologie am Duke University Medical Center und am University of Pittsburgh Medical Center tätig. Während seiner Tätigkeit als Professor für Molekulare Pathologie an der Duke University und am UPMC konzentrierte sich Dr. Cooper in seiner Forschung auf die Definition der verschiedenen Isoformen und die Rolle von CD44 bei der Metastasierung von Tumoren. Seine ursprüngliche Forschung ist nach wie vor hoch angesehen und wird regelmäßig zitiert, da CD44-Therapeutika in die klinische Erprobung gegangen sind.

Während seiner Zeit an der Universität von Pittsburgh gründete er die erste Abteilung für Molekularpathologie in den Vereinigten Staaten, war an der Gründung der Association for Molecular Pathology (AMP) beteiligt und fungierte als deren erster Präsident. Er war Herausgeber und Gründer der Zeitschrift Molecular Diagnosis - "Eine Zeitschrift, die sich dem Verständnis menschlicher Krankheiten durch die klinische Anwendung der Molekularbiologie widmet". Zu seinen akademischen Auszeichnungen gehört die renommierte Lichfield Lectureship der Universität Oxford, Oxford, England. Dr. Cooper ist Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen und medizinischen Veröffentlichungen in den Bereichen Molekulardiagnostik, Infektionskrankheiten, Hämatologie, Krebs, Humangenetik, Pädiatrie, Präzisionsmedizin und der Entwicklung neuartiger Gentherapien, die durch zahlreiche Zuschüsse unterstützt wurden, darunter Zuschüsse der National Institutes of Health, der American Cancer Society und der Brustkrebsinitiative des Verteidigungsministeriums. Dr. Cooper ist weiterhin aktiv und veröffentlichte im letzten Jahr drei Manuskripte seiner jüngsten klinischen Forschung in der internationalen, von Experten begutachteten Open-Access-Zeitschrift Clinics in Medicine (ISSN: 2688-6731).

Dr. Cooper hat auch eine wichtige beratende Rolle bei bedeutenden medizinischen Geräten gespielt, die zu kommerziell erfolgreichen Produkten und/oder Übernahmen durch große Pharma- und Medizintechnikunternehmen führten. Als Senior Medical Advisor von Visible Genetics (Toronto) beaufsichtigte er das TRUGENE HIV-1 DNA-Sequenzierungsformat, das erste kommerzielle, von der FDA zugelassene Sequenzierungskit zum Nachweis von HIV-Resistenz. Um die Produkte in den USA zu vermarkten und zu vertreiben, gründete er "The Gene Foundry" als Spin-off, das erfolgreich TruGene-Geräte und -Kits in den gesamten USA vertrieb. Visible Genetics und TRUGENE wurden anschließend von Bayer für 61,4 Millionen US-Dollar übernommen.

Er baute und leitete die NimbleGen Microarray-Technologie in Reykjavik, Island, die die Photosynthesechemie nutzt. Die Einrichtung diente sowohl europäischen als auch US-amerikanischen Forschern mit DNA-Chips, die für jeden Untersuchungszweck einzigartig gestaltet waren. Dr. Cooper baute die Belegschaft auf 20 Mitarbeiter in Island aus.

NimbleGen wurde von Roche für 250 Millionen US-Dollar übernommen. Dr. Cooper entwarf das physische Layout und die personellen Anforderungen für das CODIS-Massenspektrometerlabor von IBIS Biosciences. Ibis wurde von Abbott übernommen und führte zur Entwicklung der IBIS TIGER/T5000 Universal Biosensor Plattform. Der Kaufpreis betrug mehr als 220 Mio. $ US.

Als amtierender CMO von Eragen beaufsichtigte Dr. Cooper die frühen Arbeiten, die zur 510K-Zulassung des HSV-Tests durch die FDA führten, und unterstützte die Entwicklung der Bestandteile eines viralen Atemwegs-Panels, das später von Luminex auf den Markt gebracht wurde, das EraGen für 25 Mio. US-Dollar und Aktienprämien erwarb. Entwurf und Einstellung des ursprünglichen Laborleiters für das 10.000 Quadratfuß große CLIA-Labor von Affymetrix in Sacramento, CA. Das Labor wurde später übertragen und von Navigenics zu ungenannten finanziellen Bedingungen im Wert von über 100 Mio. US-Dollar übernommen.

Als CSO von Quest Diagnostics überwachte er die Entwicklung eines Portfolios von 80-100 neuen und überarbeiteten Assays pro Jahr. Einführung von First-in-Man-Diagnostik in den Bereichen Infektionskrankheiten, Endokrinologie, Kardiologie, Atemwegserkrankungen und Krebs. Als externer Berater gründete er das ursprüngliche Clinical Advisory Board von Qiagen, aus dem die international führenden blutproduktstabilisierenden Nukleinsäuren PAXgene RNA und DNA und andere Produkte hervorgingen.