3-MONATSBERICHT2024

Transportlösungen in Spitzenqualität für Mensch, Material und Ausrüstung

KENNZAHLEN IM ÜBERBLICK

In EUR

2022

2023

Q1/2023

Umsatz

in TEUR

93.714

73.172

12.799

Betriebsleistung

in TEUR

95.859

81.100

20.616

EBIT

in TEUR

14.321

3.952

- 1.130

EBIT-Marge auf Betriebsleistung

in %

14,9

4,9

- 5,5

Konzernergebnis

in TEUR

14.803

5.228

- 185

Eigenkapital

in TEUR

86.984

86.712

84.886

Eigenkapitalquote

in %

66

69

67

FTE (full-time employees)

Am Bilanzstichtag

421

411

422

Q1/2024

12.456

14.563

- 997

- 6,8

- 445

86.428

68

418

TERMINE

  1. Mai 2024
  1. August 2024
  1. November 2024
  1. Dezember 2024

Hauptversammlung

Halbjahresbericht 2024

9-Monatsbericht 2024

Ende des Geschäftsjahres

INHALTSVERZEICHNIS

Informationen zur Aktie

2

Aktienchart

2

Aktienkennzahlen Q1 2024

2

Brief an die Aktionäre

3

Lagebericht (ungeprüft)

4

Geschäftsverlauf

4

Wirtschaftsbericht

6

Nachtragsbericht

7

Prognosebericht

7

IFRS-Dreimonatsabschluss (ungeprüft)

8

Konzern-Bilanz

10

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

11

Konzern-Kapitalflussrechnung

12

Ausgewählte Anhangsangaben

12

Segmentbericht

12

Impressum 

13

SMT ScharfLagebericht Abschluss Anhang

INFORMATIONEN ZUR AKTIE

Aktienchart

!"#$%#&&'"'()

(%)

20

10

0

-10

-20

-30

-40

-50

-60

01.01.23

31.03.23

30.06.23

30.09.23

31.12.23

01.03.24

SDAX

SMT Scharf

Peer Group

Aktienkennzahlen Q1 2024

Ticker / ISIN

Aktienzahl inkl. 49.477 eigener Aktien

Schlusskurs (31.03.2024)*

Höchst- / Tiefstkurs* in Q1 / 2024

Kursperformance (LTM am 31.03.2024)

Kursperformance SDAX (LTM am 31.03.2024)

Kursperformance Peer Group-Portfolio (LTM am 31.03.2024)

Marktkapitalisierung, ohne eigene Aktien (31.03.2024)

* Schlusskurse Xetra-Handelssystem der Deutsche Börse AG.

2

S4A / DE000A3DRAE2

5.521.456

6,80 EUR

7,00 EUR / 5,55 EUR

- 35,2 %

+8,7 %

- 12,8 %

37,2 Mio. EUR

SMT ScharfLagebericht Abschluss Anhang

3

BRIEF AN DIE AKTIONÄRE

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

die SMT Scharf Gruppe hat im ersten Quartal des Geschäfts- jahres 2024 ihre Initiativen in den Bereichen Produktion, Ent- wicklung und Vertrieb erfolgreich fortgeführt. Dabei lag der Fokus unverändert auf wichtigen internationalen Bergbau- märkten wie China, Polen oder Südafrika. Im ersten Quartal 2024 ist es SMT Scharf gelungen, einen Konzernumsatz von 12,5 Mio. EUR zu erwirtschaften. Dabei war in den ersten drei Monaten des Jahres wieder eine Belebung des Neuanlagen- geschäfts zu verzeichnen, so dass der Umsatz in diesem

Bereich­ um rund 12 % gegenüber dem ersten Vorjahresquartal gesteigert werden konnte. Besonders in China waren zu

Jahresbeginn­Tendenzen festzustellen, dass Minenbetreiber wieder stärker in moderne Bergbauausrüstung investieren. In China entstehen weiterhin neue hochtechnisierte Kohleberg- werke, die einen hohen Bedarf an innovativen und abgasarmen Transport- und Logistiklösungen für den Kohlebergbau unter- tage aufweisen. Die daraus resultierenden Chancen wollen wir mit unserem Sortiment an individuellen Transportlösungen konsequent nutzen. Ein wichtiger Geschäftsbereich wird zudem weiterhin das After-Sales-Geschäft sein. Mit Service- leistungen und Ersatzteilen unterstützen wir unsere Bergbau- kunden bei der Instandhaltung und Wartung der Flotten.

Das operative Ergebnis (EBIT) für das erste Quartal 2024 be- trug - 1,0 Mio. EUR und lag damit im negativen Bereich. Hierzu trugen die gestiegenen Personalkosten sowie erhöhte Kosten durch die Inanspruchnahme von Fremdleistungen bei. In den ersten drei Monaten 2024 wirkten sich hingegen geringere Währungsverluste und -gewinne im Saldo in Höhe von 416 TEUR positiv auf das Konzernergebnis aus. Im Rahmen unserer Maß- nahmen für mehr operative Exzellenz - beispielsweise die Ein- führung eines konzernweiten ERP-Systems - konzentrieren wir uns darauf, die Prozesse innerhalb der SMT Scharf effizienter zu gestalten und angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks und den allgemeinen Preissteigerungen Kosten zu reduzieren. Dazu gehört auch ein vorausschauendes Beschaffungsmanagement, um die Lieferfähigkeit für unsere Transportlösungen sicherzu- stellen.

Sehr erfreulich war, dass unsere Aktivitäten im Segment Tunnel­ logistik und damit die angestrebte Transformation des Geschäfts in Bereiche außerhalb des Kohlebergbaus Früchte tragen. So haben wir von einem Neukunden einen Großauftrag für ein ­bedeutendes Infrastrukturprojekt im Nahen Osten erhalten. Das Volumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionen-­Euro- Bereich, so dass der Auftrag zu den größten in der Unter­ nehmensgeschichte zählt. Parallel dazu hat SMT Scharf einen Auftrag für drei batterieelektrisch betriebene Bahnsysteme im Rahmen des Großprojektes für den Bau der 380-kV-Kabeldia­ gonale Berlin erhalten. In diesem Projekt werden wir eine spezi-

Reinhard Reinartz (CEO/COO)

Volker Weiss (CFO)

fische Transportlösung für den schienengebundenen Personen- und Notfalltransport für einen neuen Kabeltunnel zur Verfügung stellen und einen wichtigen Beitrag zu einer verlässlichen Stromversorgung im Stadtgebiet Berlin leisten.

Im Jahr 2024 werden wir weiter mit großer Motivation daran arbeiten, das Geschäft der SMT Scharf Gruppe erfolgreich ­voranzutreiben. Wir danken Ihnen an dieser Stelle als Investor, Geschäftspartner und Kunde für das entgegengebrachte Ver- trauen und würden uns freuen, wenn Sie SMT Scharf weiterhin gewogen bleiben.

Mit herzlichem Glückauf

Reinhard Reinartz

Volker Weiss

SMT Scharf LageberichtAbschluss Anhang

4

LAGEBERICHT (UNGEPRÜFT)

Geschäftsverlauf

Die SMT Scharf Gruppe sieht sich trotz der weiterhin heraus- fordernden Marktbedingungen mit ihrem Produktportfolio grundsätzlich gut positioniert, um das Geschäft in den Kern- märkten weltweit voranzutreiben. In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 erzielte die SMT Scharf Gruppe einen Konzernumsatz von 12,5 Mio. EUR. Dies entspricht einem leich- ten Rückgang um 2,3 % im Vorjahresvergleich (Q1/2023: 12,8 Mio. EUR). Zu Jahresbeginn stellte SMT Scharf insgesamt eine höhere Aktivität in den relevanten Bergbaumärkten fest. Dies machte sich auch im Neuanlagengeschäft bemerkbar, das im ersten Quartal des Jahres 2024 wieder gewachsen ist und maßgeblich zum Umsatz beitrug. Dagegen zeigte sich das ­Geschäft mit Ersatzteilen zu Jahresbeginn rückläufig.

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) für das erste Quartal 2024 belief sich auf - 1,0 Mio. EUR (Q1/2023: - 1,1 Mio. EUR). Hierzu trugen die gestiegenen Personalkosten sowie erhöhte Kosten durch die Inanspruchnahme von Fremd- leistungen bei. In den ersten drei Monaten 2024 wirkten sich hingegen geringere Währungsverluste und -gewinne im Saldo in Höhe von 416 TEUR positiv auf das Konzernergebnis aus.

Im Neuanlagengeschäft steigerte SMT Scharf in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 die Umsatzerlöse auf 4,7 Mio. EUR nach 4,2 Mio. EUR im ersten Vorjahresquartal. Auch der Umsatz im Servicegeschäft stieg auf 1,5 Mio. EUR an (Q1/2023: 1,1 Mio. EUR), während der Umsatz mit Ersatzteilen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,3 Mio. EUR abnahm (Q1/2023: 7,1 Mio. EUR).

Mit Blick auf die internationalen Kernmärkte konnte SMT Scharf in den ersten drei Monaten 2024 im Absatzmarkt Polen mit 3,6 Mio. EUR den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals steigern (Q1/2023: 3,3 Mio. EUR). Damit erwiesen sich Polen als auch China mit einem Anteil von jeweils 28,9 % am Gesamtumsatz als umsatzstärkste Absatzmärkte im ersten Quartal 2024. So verzeichnete SMT Scharf auch in China einen Umsatzanstieg im Vorjahresvergleich auf 3,6 Mio. EUR (Q1/2023: 3,1 Mio. EUR). Der Umsatz in Russland lag hingegen mit

2,2 Mio. EUR unter dem Niveau der Vorjahresperiode (Q1/2023: 2,9 Mio. EUR). Ebenso zeigte sich der Umsatz in Afrika im ersten Quartal 2024 mit 1,3 Mio. EUR leicht schwächer als im Vorjahres- zeitraum (Q1/2023: 1,7 Mio. EUR). In Amerika erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 0,2 Mio. EUR (Q1/2023: 0,6 Mio. EUR) und in Deutschland konnte SMT Scharf den Um- satz leicht steigern auf 0,9 Mio. EUR nach 0,6 Mio. EUR im ersten Vorjahresquartal.

Umsatzanteil nach Produkten

Mio. EUR

Q1/24: 12,5 Mio. EUR (Q1/23: 12,8 Mio. EUR)

-4,7 %

11,1

10,6

+104,0 %

-57,8 %

-20,0 %

0,6

1,2

0,6

0,3

0,5

0,4

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Bahnsysteme

Sessellifte

Gummibereifte

Sonstige Produkte

85 % Anteil

Fahrzeuge

10 % Anteil

2 % Anteil

3 % Anteil

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

Umsatzanteil nach Art des Geschäfts

Mio. EUR

Q1/24: 12,5 Mio. EUR (Q1/23: 12,8 Mio. EUR)

-11,3 %

+11,9 %

+36,4 %

7,1

6,3

-100,0 %

4,7

4,2

1,1

1,5

0,4

0,0

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Service

Ersatzteile

Sonstiges

Neuanlagen

12 % Anteil

50 % Anteil

0 % Anteil

38 % Anteil

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

Umsatzanteil nach Segmenten

Mio. EUR

Q1/24: 12,5 Mio. EUR (Q1/23: 12,8 Mio. EUR)

+6,6 %

9,9

10,5

-36,6 %

-98,4 %

-20,3 %

2,4

1,5

0,5

0,4

0,0

0,0

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Kohlebergbau

Mineralbergbau

Tunnellogistik

Andere Industrien

85 % Anteil

12 % Anteil

0 % Anteil

3 % Anteil

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

SMT Scharf LageberichtAbschluss Anhang

Nach Segmenten betrachtet entfiel mit 85 % (Q1/2023: 77 %) der größte Umsatzanteil weiterhin auf das Segment Kohleberg- bau, während der Anteil des Segments Mineralbergbau im Be- richtszeitraum mit 12 % Anteil am Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr zurückging (Q1/2023: 19 %). Daneben verzeichnete das Segment "Andere Industrien" einen Anteil von 3 % am Konzernumsatz (Q1/2023: 4 %). Das Segment Tunnellogistik steuerte im ersten Quartal 2024 noch keine Umsätze bei (Q1/2023: 0 %), was sich vor dem Hintergrund der erhaltenen Großaufträge in den Folgequartalen signifikant ändern wird.

Umsatzanteil nach Regionen

5

Der Auftragseingang im ersten Quartal 2024 lag angesichts der erhaltenen Großaufträge im Segment Tunnellogistik bei 41,7 Mio. EUR und damit deutlich über dem Vorjahreswert (Q1/2023: 16,8 Mio. EUR). Der Auftragsbestand belief sich zum

31. März 2024 entsprechend auf 51,9 Mio. EUR und erhöhte sich damit deutlich um 25,0 Mio. EUR gegenüber dem Vorjah- resstichtag (Q1 /2023: 26,9 Mio. EUR).

Die Zahl der Full-Time Employees (FTE) belief sich zum Stich- tag 31. März 2024 auf 418 (31.03.2023: 422 FTE).

Mio. EUR

Q1/24: 12,5 Mio. EUR (Q1/23: 12,8 Mio. EUR)

-24,1 %

+16,1 %

+9,1 %

3,6

3,6

-23,5 %

2,9

3,1

3,3

-66,7 %

+50,0 %

+9,5 %

2,2

1,7

1,3

0,9

0,6

0,6

0,6

0,7

0,2

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Q1/2023

Q1/2024

Russland

China

Polen

Afrika

Amerika

Deutschland

Sonstige

18 % Anteil

29 % Anteil

29 % Anteil

10 % Anteil

2 % Anteil

7 % Anteil

5 % Anteil

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

am Konzernumsatz

SMT Scharf LageberichtAbschluss Anhang

6

Wirtschaftsbericht

Konzernumsatz

Mio. EUR

22,4

18,9

19,1

12,8

12,5

Q1/2023

Q2/2023

Q3/2023

Q4/2023

Q1/2024

  • Der rollierende Konzernumsatz der letzten zwölf Monate bis zum Bilanzstichtag 31. März 2024 (LTM) betrug 72,9 Mio. EUR. Der Umsatz im ersten Quartal 2024 belief sich auf 12,5 Mio. EUR.
  • Trotz der weiterhin schwierigen Marktbedingungen ist es SMT Scharf gelungen, den Umsatz mit dem Neuanlagenge- schäft und dem Servicegeschäft zu steigern, während sich das Ersatzteilegeschäft im Vorjahresvergleich rückläufig zeigte.

Operatives Ergebnis

Mio. EUR

5,9

-1,1

-0,7

-0,4

-1,0

Q1/2023

Q2/2023

Q3/2023

Q4/2023

Q1/2024

Auftragseingang

Mio. EUR

41,7

26,4

16,8

12,4

17,3

Q1/2023

Q2/2023

Q3/2023

Q4/2023

Q1/2024

  • Das EBIT erreichte im ersten Quartal 2024 - 1,0 Mio. EUR (Q1/2023: - 1,1 Mio. EUR), was vor allem durch gestiegene
    Personalkosten sowie erhöhte Kosten durch die Inanspruch- nahme von Fremdleistungen bedingt war. In den ersten drei Monaten 2024 wirkten sich hingegen geringere Währungs­ verluste und -gewinne im Saldo in Höhe von 416 TEUR positiv auf das Konzernergebnis aus.
  • Die EBIT-Marge (im Verhältnis zur Betriebsleistung) lag im ersten Quartal 2024 bei - 6,8 % (Q1 / 2023: - 5,5 %).
  • Das rollierende EBIT der letzten zwölf Monate bis zum Bilanz- stichtag 31. März 2024 (LTM) betrug 3,8 Mio. EUR.
  • Der Auftragseingang im ersten Quartal 2024 übertraf
    angesichts­ der erhaltenen Großaufträge im Segment Tunnel- logistik mit 41,7 Mio. EUR deutlich den Wert des Vorjahreszeit- raums (Q1/2023: 16,8 Mio. EUR).
  • Der Auftragsbestand zum 31. März 2024 summierte sich zum
    Stichtag auf 51,9 Mio. EUR (31. März 2023: 26,9 Mio. EUR).

Net Working Capital

Mio. EUR

%

100

100

90

90

80

80

70

70

60

60

50

50

40

40

30

30

20

20

10

10

Q1/2023

Q2/2023

Q3/2023

Q4/2023

Q1/2024

Konzernumsatz LTM

Net Working Capital (Ø LTM)

Net Working Capital (Ø LTM)/Konzernumsatz LTM

  • Das Net Working Capital definiert sich als Summe von Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Vermögensgegenständen abzüglich kurzfristiger Rückstellun- gen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, kurz- fristiger Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie sonstigen Verbindlichkeiten und Anzahlungen zum jeweiligen Bilanzstichtag.
  • Aus dem durchschnittlichen Net Working Capital von 63,5 Mio. EUR der letzten zwölf Monate bis zum Bilanzstichtag 31. März 2024 (LTM, berechnet aus quartalsweisen Werten) im Verhältnis zum rollierenden Konzernumsatz der letzten zwölf Monate bis zum Bilanzstichtag (LTM) von 72,8 Mio. EUR resul- tiert eine Net Working Capital-Intensität von 87,2 %.

SMT Scharf LageberichtAbschluss Anhang

7

Nachtragsbericht

Nach dem Bilanzstichtag 31. März 2024 sind keine wesentlichen Ereignisse mit Auswirkung auf den weiteren Geschäftsverlauf der SMT Scharf Gruppe eingetreten.

Prognosebericht

Für das Jahr 2024 erwartet der Internationale Währungsfonds (IWF) einerseits positive Tendenzen und prognostiziert in sei- nem Konjunkturbericht vom April 2024 für die Jahre 2024 und 2025 ein globales Wachstum von 3,2 %. Die Erholung der Weltwirtschaft von der COVID-19-Pandemie und den Auswir- kungen des Russland-Ukraine-Kriegs ist demnach überra- schend resilient und verläuft langsam, aber stetig. Daneben geht laut IWF die Inflation schneller als erwartet von ihrem Höchststand im Jahr 2022 zurück und wird nach 5,9 % in 2024 auf 4,5 % im Jahr 2025 zurückgehen. Fortgeschrittene Volks- wirtschaften werden die Inflation schneller reduzieren können als Schwellen- und Entwicklungsländer. Andererseits sieht der IWF das Risiko, dass eine Rücknahme der fiskalischen Unter- stützung durch einzelne Länder angesichts der hohen Ver- schuldung das Wachstum im Jahr 2024 belasten könnte. Zudem könnten geopolitische Spannungen negative Auswir- kungen auf die Weltwirtschaft haben.

Für die Kernmärkte von SMT Scharf prognostiziert der IWF im Jahr 2024 leichte bis deutliche Zuwachsraten. In China hat sich nach Beendigung der Null-Corona-Politik die Konjunktur zuletzt erholt. Die lockere Geldpolitik der chinesischen Zen­ tralbank angesichts einer Inflation nahe Null, Steuererleichte- rungen als auch die starke Nachfrage im Inland wirkten sich positiv auf die Entwicklung der zweitgrößten Volkswirtschaft aus. Die anhaltende Krise im chinesischen Immobiliensektor belastet jedoch weiterhin die Konjunktur. Insgesamt rechnet der IWF daher für das laufende Jahr mit einem geringeren Wachstum der chinesischen Wirtschaft im Vergleich zu 2023. Der IWF prognostiziert für China ein Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 von 4,6 %.

Trotz der weiterhin hohen Volatilität im Marktumfeld sieht sich SMT Scharf in der Nische grundsätzlich gut aufgestellt, um für seine Kunden weltweit maßgeschneiderte Transport- und

Logistiklösungen­zu realisieren. SMT Scharf konzentriert sich weiterhin auf die Kernmärkte China, Polen, Südafrika sowie Amerika. Während der IWF für China und Russland für 2024 sinkende Zuwachsraten prognostiziert, soll die Konjunktur in den wichtigen Absatzmärkten Polen und Südafrika im laufen- den Jahr zulegen. Der Vorstand geht davon aus, dass im laufen- den Geschäftsjahr die Investitionstätigkeit in der Bergbauin- dustrie weiter anziehen könnte. Insbesondere aus der strengeren Regulierung China III und des großen Bedarfs an innovativer Bergbautechnik sowie stärke Fokussierung auf den Kohlebergbau zur Deckung des Energiebedarfs in Polen sorgen nach Einschätzung des Unternehmens zu attraktiven Wachs- tumsaussichten in diesen wichtigen Kernmärkten.

Daneben stellt Russland einen der Kernmärkte der SMT Scharf Gruppe dar. Dort wirken sich die verhängten EU- Sanktionen, die im Februar 2023 weiter verschärft wurden, auf die Geschäftstätigkeit aus. Demnach ist eine Auslieferung kompletter Maschinen und einzelner Komponenten als auch die Lieferung von Ersatzteilen nach Russland untersagt oder nur sehr eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund rechnet SMT Scharf nach dem Umsatzrückgang in Russland im Jahr 2023 auch im laufenden Jahr mit einer weiter verhalte- nen Geschäftsaktivität in Russland. SMT Scharf wird mit Blick auf die weitere Geschäftstätigkeit in diesem Markt die gegebe- nen Chancen und Risiken weiterhin genau beobachten, um, insofern nötig, entsprechende Maßnahmen einleiten zu kön- nen.

Für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt der Vorstand der SMT Scharf AG seine Prognose und rechnet unter konservati- ven Prämissen mit einem Konzernumsatz zwischen 74 Mio. EUR und 79 Mio. EUR. Daneben erwartet der Vorstand weiterhin für das Jahr 2024 ein operatives Ergebnis (EBIT) zwischen 1,5 Mio. EUR und 2,5 Mio. EUR.

SMT Scharf Lagebericht AbschlussAnhang

8

IFRS-DREIMONATSABSCHLUSS (UNGEPRÜFT)

KONZERN-BILANZ

In TEUR

Aktiva

Immaterielle Vermögenswerte

Sachanlagen

Ausleihungen

At-Equity-Beteiligungen

Übrige Beteiligungen

Aktive latente Steuern

Langfristige Leasingforderungen

Sonstige langfristige nichtfinanzielle Vermögenswerte

Langfristige Vermögenswerte

Vorräte

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Vertragsvermögenswerte

Kurzfristige Leasingforderungen

Sonstige kurzfristige nichtfinanzielle Vermögenswerte

Sonstige kurzfristige nichtfinanzielle Vermögenswerte i . Z . m . Versorgungsansprüchen der Arbeitnehmer

Liquide Mittel

Kurzfristige Vermögenswerte

31.03.2024

6.790

6.551

651

20.683

7

4.588

0

1

39.271

41.116

30.495

158

389

5.006

1.389

10.088

88.641

31.03.2023 31.12.2023

7.833 6.878.474,14

7.270 6.770.821,46

725 649.269,84

18.322 20.216.663,59

7 7.039,97

3.648 4.014.536,35

  1. 0,00
  1. 1.337,75

38.165 38.538.143,10

37.929 38.192.925,02

36.359 35.691.271,63

  1. 441.838,36
  1. 569.748,43

4.278 3.826.750,09

1.491 1.005.713,92

7.853 8.241.457,42

88.650 87.969.704,87

Bilanzsumme

127.912

126.815 126.507.847,97

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

SMT Scharf AG published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 11:19:44 UTC.