Scorpion Minerals Limited meldete, dass eine technische Überprüfung des vor kurzem erworbenen Poona-Prospekts das Potenzial des Projekts bestätigt und mehrere PGE-Ni-Cu- und Au-Ziele für Folgeexplorationen aufgezeigt hat. Eine technische Überprüfung der Seltenmetalldaten im Zusammenhang mit den LCT-Pegmatiten steht ebenfalls kurz vor dem Abschluss und wird in Kürze bekannt gegeben. Das Poona-Projekt grenzt südlich an das Pharos-Projektgebiet von SCN an, das sich 60 km nordwestlich von Cue im Murchison-Mineralfeld in Westaustralien auf insgesamt 1.544 km2 erstreckt. Historische, nicht systematische Programme wurden von mehreren Explorationsunternehmen von den frühen 1970er Jahren bis 2021 mit Unterbrechungen auf dem Projekt Oona durchgeführt. Diese Programme waren begrenzt, deckten nur diskrete Gebiete ab und umfassten geochemische Boden-/Gesteinsplitteruntersuchungen (siehe Abbildungen 3 und 4), elektromagnetische Bodenuntersuchungen (MLEM), Reverse-Circulation-Bohrungen (RC-Bohrungen) und weiträumige Aircore-Bohrungen (AC-Bohrtraversen). Im Rahmen dieser Programme wurden bedeutende, noch nicht erprobte mafische/ultramafische PGE-Ni-Ku-Ziele innerhalb des Intrusionskomplexes Mindoolah Bore identifiziert, die mit EM/IP-Anomalien und gleichzeitig erhöhten PGE- und Ni-Geochemiewerten in der Nähe von Basal- oder Kontaktstratigraphien korrelieren. Aktualisierte Informationen über das PGE-Ni-Cu-Potenzial bei Pharos wurden in ASX-Mitteilungen vom 8. April und 16. Juni 2021 veröffentlicht. Dies beinhaltete historische EM-Untersuchungen, die von Kennecott Explorations (Australia) Pty Ltd. (Kennecott - 1974) durchgeführten EM-Untersuchungen und die von CRA Exploration Pty Ltd. (CRA - 1983) durchgeführten Bohrungen, die bedeutende Anomalien innerhalb und in der Nähe des interpretierten mafischen/ultramafischen Intrusionskomplexes Mindoolah Bore identifizierten. Hannans Reward NL führte im Jahr 2004 in großem Abstand AC-Traversen durch (Abbildungen 5 und 6), die auf magnetische Erhebungen abzielten, von denen man annahm, dass sie mit nickelhaltigem ultramafischem Gestein in Verbindung stehen. Zwei der Sondierbohrungen durchschnitten hochgradig anomale Nickelwerte (siehe Tabelle 3) auf einem nun Perses genannten Grundstück, das in ultramafischem Gestein liegt, mit folgenden signifikanten Ergebnissen: 8m @ 1,02% Ni aus 26m in PNAC027, 12m @ 0,71% Ni aus 19m in PNAC022. Die Explorationsaktivitäten wurden bis zum Erwerb durch Venus Metals Limited im Jahr 2016 eingestellt, als einige Explorationsarbeiten mit dem Ziel seltener Metallpegmatite durchgeführt wurden. Das Konzessionsgebiet wurde dann Mitte 2020 an eMetals Ltd. veräußert. eMetals führte im September 2021 im EM-Zielgebiet Mughal Explorationsarbeiten für eine PGE-Ni-Cu-Mineralisierung durch, einschließlich Gesteinssplitter-/Bodenproben, Boden-MLEM und begrenzte RC-Bohrungen (5 Löcher für 681 m). Eine Zusammenfassung der relevanten geochemischen Daten für das Grundstück Poona ist in den Tabellen 1, 2 und 4 dargestellt und in den Abbildungen 3 und 4 hervorgehoben. Die ASX-Mitteilungen von eMetals vom 12. November 2020, 15. Juni 2021 und 28. Oktober 2021 liefern weitere aktuelle Hintergrundinformationen zu den durchgeführten Arbeiten. Darüber hinaus identifizierte die MLEM-Bodenuntersuchung im Juli 2021 eine breite leitfähige Anomalie und eine IP-Aufladbarkeit bei Perses, die an die früheren anomalen AC-Bohrungen angrenzt. Das Unternehmen betrachtet das Perses-Prospekt als vorrangiges Ziel, das eine detaillierte Evaluierung rechtfertigt. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass das MBIC sehr vielversprechend für eine PGE-Ni-Mineralisierung ist, die weitere systematische Explorationen erfordert, um die gesamte Intrusion effektiv zu evaluieren. Bedeutende Ziele, bei denen EM/IP-Anomalien mit erhöhten geochemischen PGE-Ni-Au-Bodenanomalien übereinstimmen, müssen weiterverfolgt werden. Das Unternehmen schließt derzeit eine technische Überprüfung der Seltenmetall-Pegmatit-Daten innerhalb der Poona-Liegenschaft ab und wird in Kürze eine Zusammenfassung auf dem Markt veröffentlichen. Nach Abschluss der entsprechenden technischen Überprüfungen hat SCN die folgenden ersten Explorationsaktivitäten geplant: Erkundung und Kartierung des Geländes (frühere Explorationsunternehmen haben bereits einige Altlasten beseitigt), Aufarbeitung detaillierter offener Daten und gekaufter magnetischer Luftvermessungen. Vorgeschlagene luftgestützte VTEM-Vermessungen über ausgewählten Zielen. AC-, RC- und Diamantbohrungen auf ausgewählten vorrangigen Zielen.