Scholar Rock gab bekannt, dass das Unternehmen neue Daten aus der Phase-1-DRAGON-Studie mit SRK-181 in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren in einer mündlichen Präsentation auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) am 31. Mai ? 4. Juni in Chicago stattfindet. Diese Daten werden in einem Webcast am 4. Juni um 7 Uhr CDT/8 Uhr EDT mit Jing Marantz, M.D., Ph.D., Chief Medical Officer bei Scholar Rock, und Dr. Toni Choueiri, M.D., Direktor des Lank Center for Genitourinary (GU) Oncology am Dana-Farber Cancer Institute (DFCI), weiter diskutiert.

Die wichtigsten Daten sind wie folgt: SRK-181 war im Dosisausweitungsteil der DRAGON-Studie (Teil B) weiterhin gut verträglich. Es wurden ermutigende Reaktionen bei verschiedenen Krebsarten beobachtet, darunter klarzelliges Nierenzellkarzinom (ccRCC), Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich (HNSCC), Melanom (MEL) und Urothelkarzinom (UC). Biomarker-Daten zeigten, dass die Behandlungskombination SRK-181 + Pembrolizumab bei Anti-PD-(L)1-resistenten Patienten eine verstärkte proinflammatorische Mikroumgebung erzeugte.

Bei Patienten mit ccRCC, deren Tumoren zu Beginn der Behandlung von CD8+ T-Zellen und/oder regulatorischen T-Zellen infiltriert waren, zeigte sich eine positive Korrelation zwischen der Infiltration der einzelnen Zelltypen und der Ansprechrate. Diese positive Korrelation zwischen der Art des Infiltrationsstatus bei Studienbeginn und der Ansprechrate deutet auf eine mögliche Strategie zur Patientenauswahl hin. Diese Ergebnisse werden auf der ASCO-Jahrestagung in einer mündlichen Präsentation vorgestellt.