3. Quartal 2023/24

ZWISCHENMITTEILUNG KONZERN

1. Juli 2023 bis 31. März 2024

WESENTLICHE KENNZAHLEN

I.-III. Quartal

I.-III. Quartal

Veränderung

2023/24

2022/23

Absatz 1/1 Flaschen in Tausend

169.557

179.471

-5,5 %

(sales quantity)

Nettoumsatzerlöse in TEUR

337.912

322.503

+4,8 %

(net sales)

Rohmarge in TEUR

139.030

136.108

+2,1 %

(gross margin)

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit vor Abschreibungen in TEUR

34.459

34.423

+0,1 %

(EBITDA)

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit in TEUR

20.683

21.671

-4,6 %

(EBIT)

Konzernjahresüberschuss in TEUR

13.629

15.169

-10,2 %

(net income before minorities)

Ergebnis je Aktie in EUR

0,78

1,05

-25,7 %

(profit per share)

Umsatzrendite1

4,0 %

4,7 %

-14,9 %

(profit margin)

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in TEUR

17.168

17.502

-1,9 %

(cashflow from operating activities)

Investitionen in Sachanlagen, immaterielle und andere langfristige

17.159

7.544

+127,5 %

Vermögenswerte sowie in Konzernunternehmen in TEUR

(capital expenditure)

Eigenkapitalquote2

31.03.2024

31.03.2023

Veränderung

54,6 %

55,7 %

-2,0 %

(equity ratio)

Kurzfristige Betriebsmittel in TEUR3

154.403

147.713

+4,5 %

(trade working capital)

Anzahl Mitarbeiter

1.736

1.634

+6,2 %

(headcount)

  • Mit 169,6 Mio. verkauften Flaschen - umgerechnet in 0,75 l-Flaschen - liegt die Absatzmenge in den ersten neun Monaten 2023/24 konzernweit um 5,5 % unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums (179,5 Mio. Flaschen). Aufgrund von Preiserhöhungen, die wir infolge der gestiegenen Wein- und Rohstoffpreise in allen Teilkonzernen umsetzen mussten, sowie Währungseinflüssen in Ostmitteleuropa, sind die Umsatzerlöse dagegen um 4,8 % auf EUR 337,9 Mio. gestiegen.
  • Die Rohmarge ist um 2,1 % auf EUR 139,0 Mio. angestiegen.
  • Das operative Ergebnis (EBIT) liegt bei EUR 20,7 Mio. nach EUR 21,7 Mio. in den ersten drei Quartalen des Vorjahres. Gegenläufig zu Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Verlagerung der Produktionskapazi- täten von Wissembourg/Frankreich nach Tournan-en-Brie/Frankreich, die hauptsächlich im Vorjahr angefallen sind, haben sich insbesondere spürbar gestiegene Personalaufwendungen auf das EBIT ausgewirkt.
  • Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit liegt mit EUR 17,2 Mio. nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (EUR 17,5 Mio.).
  • Die Eigenkapitalquote liegt bei 54,6 % gegenüber 55,7 % zum vergleichbaren Vorjahresstichtag.
  • Konzernjahresüberschuss zu Umsatzerlöse
    2 Eigenkapital zu Bilanzsumme
    3 Vorräte zuzüglich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

2

Zwischenmitteilung Konzern 3. Quartal

| 2023/2024

INHALTSVERZEICHNIS

Wirtschaftliches Umfeld, Geschäftsverlauf und Ausblick

4

Konzernbilanz zum 31. März 2024

9

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

10

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

11

Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

12

Konzernkapitalflussrechnung

13

Segmentberichterstattung

14

3

WIRTSCHAFTLICHES UMFELD, GESCHÄFTSVERLAUF UND

AUSBLICK

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Im Verlauf des Jahres 2023 und in den ersten Monaten 2024 haben sich die belastenden Einflussfaktoren auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung - in Deutschland wie in vielen anderen Ländern - wieder entspannt. So waren die Preise an den Energie- und vielen Rohstoffmärkten rückläufig, und zunehmende Lohn- und Ge- haltserhöhungen kompensieren die inflationsbedingten Kaufkraftverluste der Verbraucher zumindest teil- weise. Auch die Beeinträchtigungen durch Lieferengpässe haben inzwischen weiter nachgelassen. Dämpfende Wirkungen gehen dagegen weiterhin von der Inflation aus, die sich in den meisten Ländern zwar wieder abge- schwächt hat, jedoch nach wie vor auf einem vergleichsweise hohen Niveau liegt. Auch das Zinsniveau ist wei- terhin deutlich erhöht. Überdies sind die Dauer sowie das Ausmaß der Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine sowie im Nahen Osten - auch mit Blick auf mögliche weitere Eskalationen - kaum vorhersehbar. Auch andere belastende Faktoren für die Weltwirtschaft, etwa geopolitische Spannungen wie beispielsweise zwischen den USA und China, sind weiterhin existent. Die damit einhergehenden Unsicher- heiten dämpfen die Investitionsneigung der Unternehmen und das Konsumklima entsprechend.

Im April 2024 hat der IWF seine Prognosen leicht erhöht und erwartet nun für 2024 ein Wachstum der Welt- wirtschaft von 3,2 % (vorher 3,1 %), unter anderem vor dem Hintergrund einer robusten Entwicklung in den USA und in einigen Schwellenländern. Auch für 2025 rechnet der IWF mit einem weltweiten Wachstum von 3,2 %. Dagegen wird für den Euroraum weiterhin eine deutlich schwächere Entwicklung prognostiziert (+0,8 % in 2024 und +1,5 % in 2025).

Für die wichtigen Heimatmärkte unserer Konzernunternehmen sind die Erwartungen für 2024 ebenfalls ver- halten. Insbesondere in Deutschland befindet sich die Konjunktur nach wie vor in einer Schwächephase; für das laufende Jahr wird lediglich ein minimales Wachstum von knapp über 0 % und für 2025 ein Plus zwischen 0,6 % und 1,6 % prognostiziert. Auch in Frankreich wird infolge der unsicheren Wirtschaftslage und einer da- raus resultierenden Kauf- und Investitionszurückhaltung für 2024 nur ein leichtes Wachstum von rund 0,6 % und für 2025 ein Plus von knapp über 1,0 % erwartet. Für Polen liegen die Prognosen dagegen mit einem Plus von jeweils rund 3,0 % für 2024 und 2025 auf einem deutlich höheren Niveau; in dieser Größenordnung liegen auch die Konjunkturerwartungen für diese beiden Jahre für Rumänien.

Geschäftsverlauf

Der Schloss Wachenheim-Konzern gehört zu den bedeutendsten Herstellern von Schaumwein und Perlwein in Europa und der Welt. Weitere Sortimentsbereiche der Unternehmensgruppe sind Wein, entalkoholisierte Sparklings und Weine, Wermut, Cider, Spirituosen sowie andere weinhaltige Getränke. Darüber hinaus werden auch Kindergetränke hergestellt und vertrieben.

In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 liegt die Zahl der verkauften Flaschen - umgerech- net in 0,75 l-Flaschen - mit 169,6 Mio. Flaschen konzernweit um 5,5 % unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums (179,5 Mio. Flaschen). Dieser Rückgang resultiert in erster Linie aus der Entwicklung des Exportgeschäfts des französischen Teilkonzerns, wo wir die hohen Volumina des Vorjahres in mehreren

4

Zwischenmitteilung Konzern 3. Quartal

| 2023/2024

Ländern erwartungsgemäß nicht wieder erreicht haben. Aber auch in Deutschland sowie (akquisitionsberei- nigt) in Ostmitteleuropa liegen die Absatzvolumina in den ersten neun Monaten 2023/24 jeweils unter dem Vorjahresniveau.

Die Umsatzerlöse sind dagegen um rund EUR 15,4 Mio. bzw. 4,8 % auf EUR 337,9 Mio. angestiegen. Ausschlag- gebend hierfür waren Preiserhöhungen, die wir infolge der gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise in allen operativen Teilkonzernen umsetzen mussten, sowie Währungskurseffekte in Ostmitteleuropa. Daneben haben sich Veränderungen im Absatzmix ausgewirkt. Die Rohmarge liegt mit EUR 139,0 Mio. um 2,1 % über dem Niveau der ersten drei Quartale 2022/23 (EUR 136,1 Mio.).

Das operative Ergebnis (EBIT) liegt in den ersten neun Monaten 2023/24 bei rund EUR 20,7 Mio. nach EUR 21,7 Mio. im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Hier haben sich insbesondere im Vorjahr Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Verlagerung der Produktionskapazitäten von Wissembourg/Frankreich nach Tour- nan-en-Brie/Frankreich und die damit einhergehenden Sozialplankosten (EUR 4,4 Mio.) ausgewirkt. In den ersten drei Quartalen 2023/24 sind weitere Aufwendungen von rund EUR 1,1 Mio. im Zusammenhang mit dem Umzug der Tank- und Produktionsanlagen angefallen. Ohne Berücksichtigung dieser Sonderbelastungen hätte sich das EBIT in den ersten neun Monaten 2023/24 auf rund EUR 21,7 Mio. belaufen, was gegenüber dem bereinigten Vorjahresniveau (EUR 26,1 Mio.) einen Rückgang um 16,5 % bedeutet. Gegenläufig zur leicht ge- stiegenen Rohmarge und rückläufigen Werbeaufwendungen (um EUR 0,9 Mio.) haben sich insbesondere hö- here Personalaufwendungen (um EUR 5,8 Mio.), höhere Abschreibungen (um EUR 1,0 Mio.) sowie Steigerun- gen bei den in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesenen Ausgangsfrachten (um rund EUR 0,7 Mio.) ausgewirkt.

Das Netto-Finanzergebnis (Saldo aus Finanzerträgen und Finanzaufwendungen) hat sich in den ersten drei Quartalen 2023/24 um rund EUR 1,4 Mio. reduziert, was auf höhere Zinsaufwendungen zurückzuführen ist. Hier haben sich neben gestiegenen Zinssätzen auch Veränderungen im Finanzierungsbedarf aufgrund gestie- gener Rohstoffpreise sowie höherer Investitionen ausgewirkt. Bedingt durch die insgesamt rückläufige Ergeb- nisentwicklung hat sich auch der Ertragsteueraufwand reduziert. Entsprechend war der Konzernjahresüber- schuss in den ersten neun Monaten 2023/24 um EUR 1,5 Mio. auf EUR 13,6 Mio. rückläufig. Das Ergebnis pro Aktie (unverwässert und verwässert) beläuft sich auf EUR 0,78 (Vorjahr EUR 1,05).

Teilkonzern Deutschland

Der Gesamtabsatz im Teilkonzern Deutschland in den ersten drei Quartalen 2023/24 liegt mit 59,0 Mio. Fla- schen um 5,5 % unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums (62,4 Mio. Flaschen). Dies ist zum weit überwiegenden Teil auf die Entwicklung bei der Schloss Wachenheim AG zurückzuführen, und dort auf die Kategorie Sekt, Schaumwein und Perlwein im Bereich der Handelseigenmarken. Bedingt durch diese Än- derungen im Artikelmix, aber auch aufgrund von Preiserhöhungen, die wir infolge der gestiegenen Wein- und Rohstoffpreise umsetzen mussten, sind die Umsatzerlöse dagegen um 2,3 % auf EUR 109,5 Mio. gestiegen (Vorjahr EUR 107,0 Mio.). Steigerungen bei der Schloss Wachenheim AG stehen rückläufige Entwicklungen (um 6,3 %) bei den Weinhandelsaktivitäten - Rindchen's Weinkontor GmbH & Co. KG sowie Vino Weinhandels GmbH - gegenüber, letztere bedingt durch eine Kaufzurückhaltung unserer Kunden in einem nach wie vor von einer eingetrübten Verbraucherstimmung geprägten Umfeld. Die Rohmarge liegt mit EUR 47,6 Mio. leicht über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (EUR 47,4 Mio.).

5

Das Betriebsergebnis (EBIT) der ersten neun Monate 2023/24 beläuft sich auf EUR 3,8 Mio. nach EUR 5,5 Mio. im Vorjahr. Dies ist im Wesentlichen auf einen Anstieg der Personal- (um EUR 1,9 Mio.) und der Werbeauf- wendungen (um EUR 0,4 Mio.) zurückzuführen, bei gegenläufig leichten Entlastungen im Sachkostenbereich.

Teilkonzern Frankreich

Der Absatz im französischen Teilkonzern liegt in den ersten neun Monaten 2023/24 mit 38,9 Mio. Flaschen um 17,1 % unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums (46,9 Mio. Flaschen). Dieser Rückgang ent- fällt zu rund 70 % auf das Exportgeschäft, wo wir die hohen Volumina des Vorjahres in mehreren Ländern erwartungsgemäß nicht wieder erreicht haben. Bedingt durch Preiserhöhungen, die wir infolge von Wein- und Rohstoffpreissteigerungen auch in Frankreich umsetzen mussten, sowie aufgrund von Änderungen in unse- rem Absatzmix, war der Umsatzrückgang um 9,0 % auf EUR 71,0 Mio. (Vorjahr EUR 78,0 Mio.) weniger ausge- prägt als bei der Absatzentwicklung. Die Rohmarge liegt mit EUR 25,8 Mio. um 11,2 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (EUR 29,1 Mio.).

In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 wurde ein EBIT von EUR -1,1 Mio. nach EUR -1,7 Mio. im vergleichbaren Vorjahreszeitraum erzielt. Hier war das Vorjahr maßgeblich durch Sonderaufwendun- gen im Zusammenhang mit der Verlagerung der Produktionskapazitäten von Wissembourg/Frankreich nach Tournan-en-Brie/Frankreich und den damit einhergehenden Sozialplankosten (EUR 4,4 Mio.) belastet. In den ersten neun Monaten 2023/24 sind im Zusammenhang mit dem Umzug der Tank- und Produktionsanlagen weitere Aufwendungen von rund EUR 1,1 Mio. angefallen.

Ohne Berücksichtigung dieser Sonderbelastungen hätte sich in den ersten drei Quartalen 2023/24 ein nahezu ausgeglichenes EBIT ergeben. Im Vergleich zum bereinigten operativen Ergebnis des Vorjahres (EUR 2,7 Mio.) haben sich insbesondere die rückläufige Rohmarge und gestiegene Personalaufwendungen (um EUR 0,5 Mio.) bei gegenläufig geringeren Werbebudgets (um EUR 1,3 Mio.) ausgewirkt.

Teilkonzern Ostmitteleuropa

Im Teilkonzern Ostmitteleuropa liegt der Absatz in den ersten neun Monaten 2023/24 mit 75,2 Mio. Flaschen auf dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (75,1 Mio. Flaschen). Rückläufigen Entwicklungen in Polen und Tschechien stehen Steigerungen insbesondere in Rumänien gegenüber, die in erster Linie auf die erstmalige Einbeziehung der am 31. Juli 2023 erworbenen Gesellschaften (Vitis Prod s.r.l. und Domeniile Dealu Mare s.r.l., beide Urlati/Rumänien) in den Konzernabschluss zurückzuführen sind. Differenziert nach Pro- duktkategorien resultiert das Absatzminus hauptsächlich aus den Kategorien Sparklings, Spirituosen und Kin- derpartygetränken, während der Stillweinbereich spürbare Zuwächse verzeichnen konnte. Aufgrund von Wäh- rungskurseffekten sowie durch die auch in Ostmitteleuropa umgesetzten Erhöhungen unserer Abgabepreise infolge der deutlich gestiegenen Wein- und Rohstoffpreise sind die Umsatzerlöse dagegen um EUR 17,9 Mio. bzw. 12,4 % auf rund EUR 162,9 Mio. angestiegen. Währungsbereinigt liegt das Umsatzwachstum bei 4,9 %. Die Rohmarge liegt mit EUR 65,6 Mio. gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum (EUR 59,6 Mio.) um 10,1 % im Plus.

Das EBIT des ostmitteleuropäischen Teilkonzerns beläuft sich in den ersten drei Quartalen 2023/24 wie im Vorjahr auf rund EUR 18,0 Mio. Gegenläufig zur Entwicklung der Rohmarge haben Steigerungen bei den Per- sonalaufwendungen (um EUR 3,5 Mio.), bei den Abschreibungen (um EUR 0,8 Mio.) sowie bei den Sachkosten

  • insbesondere höhere Ausgangsfrachten (um rund EUR 0,7 Mio.), gestiegene IT-Kosten sowie höhere ergeb- nisunabhängige Abgaben (um jeweils rund EUR 0,2 Mio.) - das operative Ergebnis belastet.

6

Zwischenmitteilung Konzern 3. Quartal

| 2023/2024

Übrige Aktivitäten

Das operative Ergebnis des Segments "Übrige Aktivitäten", in dem zurzeit eine nicht operativ genutzte Liegen- schaft in Rumänien ausgewiesen wird, ist wie im Vorjahr nahezu ausgeglichen.

Investitionen und Finanzierung

In den ersten drei Quartalen 2023/24 liegt der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (vor Änderungen des Nettoumlaufvermögens) mit EUR 29,3 Mio. um rund EUR 3,9 Mio. unter dem Niveau des Vorjahres (EUR 33,2 Mio.). Aus Änderungen des Nettoumlaufvermögens resultierte in den ersten neun Monaten 2023/24 ein Mit- telabfluss von EUR 12,2 Mio. (Vorjahr EUR 15,7 Mio.).

Der Netto-Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit liegt mit rund EUR 16,7 Mio. deutlich über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums (EUR 6,9 Mio.). Auszahlungen für Investitionen in langfristige Vermö- genswerte belaufen sich auf rund EUR 15,1 Mio. (Vorjahr EUR 7,5 Mio.) und entfallen zum überwiegenden Teil auf Investitionen im Zusammenhang mit der Verlagerung unserer Produktionskapazitäten aus Wissem- bourg/Frankreich nach Tournan-en-Brie/Frankreich, die Modernisierung und Erweiterung unseres Produkti- onsbetriebs in Bilgoraj/Polen sowie Investitionen in Software im ostmitteleuropäischen Teilkonzern. Daneben sind rund EUR 2,0 Mio. an Auszahlungen für den Erwerb von jeweils 70 % der Anteile an der Vitis Prod s.r.l. ("Vitis") und der Domeniile Dealu Mare s.r.l. ("DDM"), beide Urlati/Rumänien, enthalten. Die Vitis bewirtschaf- tet rund 90 ha an größtenteils eigenen Weinanbauflächen, während die Geschäftstätigkeit der DDM in der Ver- arbeitung der Trauben und Abfüllung von Wein besteht. Mit diesen Akquisitionen soll die Position der Zarea S.A. auf dem dortigen Weinmarkt weiter ausgebaut werden. Einzahlungen aus Abgängen von langfristigen Vermögenswerten belaufen sich auf EUR 0,4 Mio. (Vorjahr EUR 0,6 Mio.).

Der zahlungswirksame Anstieg der Finanzverbindlichkeiten beträgt in den ersten neun Monaten 2023/24 rund EUR 8,8 Mio. (Vorjahr Rückgang um rund EUR 1,1 Mio.). Dividendenzahlungen an Aktionäre der Schloss Wa- chenheim AG und an Minderheitsgesellschafter von Tochterunternehmen belaufen sich auf EUR 8,8 Mio. (Vor- jahr EUR 7,9 Mio.). Die Eigenkapitalquote liegt mit 54,6 % leicht über dem Stand zum 30. Juni 2023 (54,2 %). Zum vergleichbaren Vorjahresstichtag (31. März 2023) hat die Eigenkapitalquote 55,7 % betragen.

Nachtragsbericht

Mit Wirkung zum 1. April 2024 hat die Rindchen's Weinkontor GmbH & Co. KG die eCommerce-Plattform "www.geileweine.de" übernommen, über die in erster Linie ein junges und noch wenig weinaffines Publikum über alle wichtigen Social Media-Plattformen angesprochen wird. Mit diesem Erwerb soll unsere Marktposi- tion im Wein-Retailgeschäft in Deutschland weiter gestärkt werden. Für das kommende Geschäftsjahr erwar- ten wir über diese Plattform ein Umsatzvolumen von rund EUR 3 Mio.

Weitere Ereignisse, die nach dem Abschlussstichtag 31. März 2024 eintraten und für die Beurteilung der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage des Schloss Wachenheim-Konzerns von Bedeutung wären, sind uns nicht bekannt.

7

Prognosebericht

Die ersten drei Quartale 2023/24 waren insbesondere in Frankreich, aber auch in Deutschland, von spürbaren Absatzrückgängen in einem herausfordernden Marktumfeld geprägt. Akquisitionsbedingt konnte dagegen in Ostmitteleuropa an die Volumina des entsprechenden Vorjahreszeitraums angeknüpft werden. Der konzern- weit erzielte Umsatzzuwachs war in erster Linie preisbedingt, aber auch durch Verschiebungen im Artikelmix sowie Währungseffekte beeinflusst. Aufgrund ebenfalls gestiegener Beschaffungspreise liegt die Rohmarge nur leicht über dem Niveau des Vorjahres. Gegenläufig zu deutlich geringeren Aufwendungen im Zusammen- hang mit der Restrukturierung unserer Produktionskapazitäten in Frankreich belasteten Steigerungen bei den Personal- und Sachaufwendungen die Entwicklung des operativen Ergebnisses (EBIT). Daneben wirkten sich höhere Finanzierungskosten infolge eines gestiegenen Zinsniveaus auf die Entwicklung des Vorsteuerergeb- nisses aus.

Für die verbleibenden drei Monate des Geschäftsjahres 2023/24 sind wir dennoch zuversichtlich. Neben ten- denziell weiter rückläufigen Inflationsraten werden die Kaufkraftverluste der Verbraucher zunehmend durch Lohn- und Gehaltserhöhungen kompensiert. Entsprechend gehen wir von einer schrittweisen Aufhellung der Verbraucherstimmung aus. Auf der Kostenseite stehen stabilen bis leicht rückläufigen Preisentwicklungen bei Umschließungsmaterialien insgesamt spürbare Steigerungen der Weinpreise der Ernte 2023 in den für uns relevanten Anbaugebieten gegenüber. Letzteres wird sich allerdings aufgrund der Produktionsabläufe für große Teile unserer Sortimente erst im Geschäftsjahr 2024/25 relevant auswirken.

Für das gesamte Geschäftsjahr 2023/24 gehen wir insofern unverändert von konzernweit stabilen bis leicht rückläufigen Absatzmengen sowie einem Umsatzwachstum von rund 5 % aus. Für das operative Ergebnis (EBIT) und den Konzernjahresüberschuss halten wir an unseren Prognosen - zwischen EUR 28 Mio. und EUR 30 Mio. (EBIT) bzw. EUR 19 Mio. und EUR 21 Mio. (Konzernjahresüberschuss) - weiterhin fest, wobei wir aufgrund der Entwicklungen in den ersten neun Monaten davon ausgehen, dass die entsprechenden Kennzah- len für das gesamte Geschäftsjahr 2023/24 jeweils im unteren Bereich dieser Bandbreiten liegen werden.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese Prognosen unter der Annahme stehen, dass es weiterhin keine wesentlichen Engpässe hinsichtlich der Verfügbarkeit bei den für uns relevanten Rohstoffen und Energieträ- gern geben wird. Sollten derartige Ereignisse eintreten, kann sich dies spürbar auf unsere Geschäftsentwick- lung und damit auch auf diese Prognose auswirken. Daneben können auch weitere äußere Einflüsse, insbe- sondere aus der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, möglichen weiteren Eskalationen im Zusammenhang mit den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie aus der Entwicklung der Währungen in Ostmittel- europa, diese Prognose in die eine oder andere Richtung beeinflussen.

Trier, den 8. Mai 2024

Der Vorstand

8

Zwischenmitteilung Konzern 3. Quartal

| 2023/2024

KONZERNBILANZ ZUM 31. MÄRZ 2024

Aktiva

31.03.2024

30.06.2023

TEUR

TEUR

Langfristige Vermögenswerte

Sachanlagen

119.626

110.405

Immaterielle Vermögenswerte

98.547

95.701

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

2.708

2.734

Nach der Equity-Methode bilanzierte Anteile an

Gemeinschaftsunternehmen

513

322

Sonstige finanzielle und nichtfinanzielle Vermögenswerte

1.314

1.174

Latente Steuern

1.989

2.098

224.697

212.434

Kurzfristige Vermögenswerte

Vorräte

146.284

154.246

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

62.200

63.950

Forderungen aus Ertragsteuererstattungen

1.664

420

Sonstige finanzielle und nichtfinanzielle Vermögenswerte

11.580

6.214

Liquide Mittel

7.907

7.457

229.635

232.287

454.332

444.721

Passiva

31.03.2024

30.06.2023

TEUR

TEUR

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

50.054

50.054

Kapitalrücklage

4.570

4.570

Gewinnrücklagen und Konzernjahresüberschuss

139.840

138.445

Kumuliertes sonstiges Ergebnis

-183

-1.351

Anteile nicht beherrschender Gesellschafter

53.873

49.466

248.154

241.184

Langfristiges Fremdkapital

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

sowie andere langfristige Leistungen an Arbeitnehmer

1.867

1.936

Sonstige Rückstellungen

835

4.170

Finanzverbindlichkeiten

27.743

31.832

Sonstige Verbindlichkeiten

3.977

1.121

Latente Steuern

12.994

12.301

47.416

51.360

Kurzfristiges Fremdkapital

Sonstige Rückstellungen

7.588

8.333

Finanzverbindlichkeiten

62.496

44.543

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

54.081

61.953

Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern

1.177

1.803

Sonstige Verbindlichkeiten

33.420

35.545

158.762

152.177

454.332

444.721

9

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Umsatzerlöse

Bestandsveränderung

Materialaufwand

Rohmarge

Sonstige betriebliche Erträge

Personalaufwand

Abschreibungen und Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen Restrukturierung Produktion Frankreich Sonstige betriebliche Aufwendungen

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT)

Ergebnis aus der Equity-Methode

Finanzerträge

Finanzaufwendungen

Ergebnis vor Steuern (EBT)

Ertragsteuern

Konzernjahresüberschuss

davon Ergebnisanteil der Aktionäre der

Schloss Wachenheim AG

davon Ergebnisanteil nicht beherrschender Gesell-

schafter

Ergebnis je Aktie - unverwässert (in EUR) Ergebnis je Aktie - verwässert (in EUR)

III. Quartal

I.-III. Quartal

2022/23

2023/24

2022/23

2023/24

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

87.130

82.525

337.912

322.503

5.176

10.572

-4.095

6.949

-55.033

-56.478

-194.787

-193.344

37.273

36.619

139.030

136.108

1.158

1.355

3.867

3.689

-17.975

-15.190

-53.542

-47.715

-4.684

-4.427

-13.776

-12.752

-801

-

-1.066

-4.380

-17.150

-17.483

-53.830

-53.279

-2.179

874

20.683

21.671

43

19

188

116

243

199

1.031

799

-1.424

-1.096

-4.853

-3.181

-3.317

-4

17.049

19.405

978

-76

-3.420

-4.236

-2.339

-80

13.629

15.169

-3.073

-502

6.147

8.290

734

422

7.482

6.879

-0,38

-0,06

0,78

1,05

-0,38

-0,06

0,78

1,05

Ausgegebene Stamm-Stückaktien (in Tausend)

7.920

7.920

7.920

7.920

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Schloss Wachenheim AG published this content on 08 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 08 May 2024 06:00:04 UTC.