Das norwegische Erdöl- und Energieministerium hat RWE Dea Norge im Rahmen der Ausschreibungsrunde APA 2012 (Awards in Predefined Areas 2012) zwei neue Förderlizenzen zugesprochen, davon eine Lizenz mit Betriebsführung.
Neue Förderlizenzen: PL694 und PL682

RWE Dea Norge wird als Betriebsführer eine Beteiligung von 40 % an der neuen Förderlizenz PL694 halten. Dies ist bereits die siebte Beteiligung in Norwegen, bei der RWE Dea auch Betriebsführer ist. Die neue Förderlizenz liegt im nördlichen Teil der Norwegischen See und im gleichen Gebiet wie die Lizenzen PL 330, PL 653 und PL 654, bei denen RWE Dea Norge ebenfalls Betriebsführer ist. Die neue Lizenz unterstützt die Strategie von RWE Dea, in diesem aus Unternehmenssicht vielversprechenden Gebiet eine starke Präsenz aufzubauen.

RWE Dea Norge ist außerdem eine 20-prozentige Beteiligung an der Förderlizenz PL682 in der nördlichen Nordsee zugesprochen worden. Die Lizenz liegt ebenfalls in einem Gebiet, in dem das Unternehmen bereits stark vertreten ist. In dem Gebiet hält RWE Dea an der Lizenz PL 420 (Titan-Feld) eine Beteiligung als Betriebsführer sowie eine Beteiligung als Partner an der Lizenz PL 418 (Skarfjell-Fund) sowie am Gjøa-Feld.

"Wir sind mit den uns in der APA-Runde 2012 zugesprochenen Lizenzen sehr zufrieden und verstehen diese wie schon in den vergangenen Jahren als Beweis für das Vertrauen, das die norwegischen Behörden in unserer Unternehmen haben", sagt Hans-Joachim Polk, Managing Director von RWE Dea Norge. "Mit diesen neuen Lizenzen stärken wir unsere Position in zwei unserer Schwerpunktgebiete und können zudem unsere Stellung als eines der führenden Branchenunternehmen in Norwegen festigen und weiter ausbauen", so Polk weiter.

Nach einem erfolgreichen Jahr 2012 mit mehreren Funden in Norwegen, wird auch 2013 für RWE Dea Norge operativ ein sehr aufgabenreiches Jahr. Neben zwei Bohrungen im Titan-Feld (PL 420) wird das Unternehmen eine Aufschlussbohrung in der Förderlizenz PL 330 in der Norwegischen See durchführen sowie die Erschließung des Feldes Zidane weiter vorantreiben.

Im Rahmen der jährlichen Ausschreibungsrunde APA vergibt Norwegen Lizenzen auf dem norwegischen Festlandsockel. Das Lizenzvergabesystem APA in seiner heutigen Form wurde 2003 in Norwegen eingerichtet. In diesem Jahr bietet das norwegische Erdöl- und Energieministerium 40 Unternehmen Beteiligungen an insgesamt 51 neuen Förderlizenzen an.

Ansprechpartner
Carolin Flemming
Leiterin Externe Kommunikation
T +49 40 6375-2484
M +49 162 2732484

Frank Meyer
Referent Externe Kommunikation
T +49 40 6375-2759
M +49 162 2732559

Hintergrundinformationen
RWE Dea Norge AS ist die norwegische Tochter des deutschen Erdöl- und Erdgasunternehmens RWE Dea und seit fast 40 Jahren in Norwegen aktiv. Das Unternehmen hält Beteiligungen an mehreren produzierenden Feldern (wie z. B. Snorre, Gjøa und Snøhvit) und an zwei der bedeutendsten neu entdeckten Vorkommen auf dem norwegischen Festlandsockel (Knarr und Skarfjell). RWE Dea Norge ist Betriebsführer in sieben Explorationskonzessionen. Zwei dieser Konzessionen wiesen im Jahre 2010 Fündigkeiten auf (Titan und Zidane).

Die RWE Dea AG mit Sitz in Hamburg ist eine international tätige Explorations- und Produktionsgesellschaft für Erdgas und Rohöl. Das Unternehmen verfügt über modernste Bohr- und Fördertechniken und bringt langjährige Erfahrung in seine Aktivitäten ein. In den Bereichen Sicherheit und Umweltschutz hat RWE Dea Maßstäbe gesetzt.

RWE Dea ist an Förderanlagen und Gewinnungsberechtigungen in Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Dänemark und Ägypten beteiligt und verfügt über Explorationserlaubnisse in Algerien, Irland, Libyen, Mauretanien, Polen, Trinidad und Tobago und Turkmenistan. In Deutschland betreibt RWE Dea darüber hinaus große unterirdische Erdgasspeicher. RWE Dea gehört zur RWE-Gruppe, einem der größten Energieversorgungsunternehmen Europas.

weitergeleitet durch