Red Hat, Inc. kündigte automatisierte Richtlinien als Code an, eine neue Funktion, die in zukünftigen Versionen der Red Hat Ansible Automation Platform enthalten sein wird. Diese Funktion hilft bei der Durchsetzung von Richtlinien und der Einhaltung von Vorschriften in hybriden Cloud-Umgebungen, die eine wachsende Anzahl von KI-Anwendungen umfassen. Policy as Code ist ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierungsreife und ermöglicht die Einhaltung sich ändernder interner oder externer Anforderungen sowie eine bessere Vorbereitung auf eine ausufernde Infrastruktur zur Unterstützung der Skalierung von KI-Workloads.

Red Hat ist der Ansicht, dass diese Herausforderung exponentiell wachsen kann, wenn KI die Fähigkeiten einzelner Systeme skaliert und damit weiter über das hinausgeht, was Menschen allein verwalten können. Die Umsetzung wichtiger Richtlinien für solch umfangreiche Arbeitslasten erfordert nicht nur viel Zeit und Aufmerksamkeit, sondern auch eine funktionsübergreifende Teamzusammenarbeit und Dokumentation. Manuelle Prozesse lassen Raum für menschliche Fehler, und jeder Fehler kann teuer werden.

Die Anwendung von Compliance-Richtlinien auf unternehmenskritische Systeme, bevor diese KI-zentriert werden, ist von entscheidender Bedeutung, da sie in der Regel am stärksten von Compliance-Vorgaben betroffen sind, die die Sicherheit, Leistung und Überprüfbarkeit der Systeme vorschreiben. Die Schaffung einer Grundlage für eine ausgereifte Automatisierung mit operativen Leitplanken ermöglicht es Unternehmen, eine stärkere Sicherheitsgrundlage für KI-Innovationen zu schaffen. Die Automatisierung von Richtlinien als Code hilft Kunden, sich besser zu positionieren, um die IT in Übereinstimmung mit spezifischen Governance-, Risiko- und Compliance-Anforderungen (GRC) zu betreiben.

Sie hilft dabei, technische Umgebungen und Ressourcen an vereinbarte Standards anzupassen, wann immer dies möglich ist - vor der Ausführung der Automatisierung oder live, wenn Komponenten aus der Richtlinie herausfallen - und überall zu wiederholen, um die Kontrolle in der Hybrid-Cloud zu erweitern und die potenzielle KI-Ausbreitung in den vorgegebenen Grenzen zu halten.

Red Hat erleichtert die Erstellung und Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von KI-Workloads vor und nach der Ausführung, und zwar in großem Umfang über den globalen Betrieb hinweg und durch automatisierte Audit-Berichte, die Technologie-Teams entlasten. Automatisierte Richtlinien als Code sorgen für eine einheitlichere Kontrolle, die IT-Teams benötigen, um in neue Technologien zu investieren, indem sie eine in den Betrieb integrierte Schutzschicht bieten. Mit diesen programmatischen Leitplanken gibt es mehr Sicherheit, dass KI auf dem aufbaut, was bereits von der Organisation genehmigt wurde, um einen echten Geschäftswert zu liefern. Ansible Automation Platform ist die branchenführende, durchgängige Automatisierungsplattform.

Sie liefert einen konstanten Strom an Innovationen, um IT-Teams mit neuen Funktionen wie Red Hat Ansible Lightspeed zur Überbrückung von Qualifikationslücken und Event-Driven Ansible für ein immer verfügbares Tool zu entlasten. Wenn Teams einen KI-Service wie Red Hat Ansible Lightspeed nutzen, um die Entwicklung von Automatisierungen zu beschleunigen, können bei der Erstellung von Automatisierungsinhalten Richtlinien als Code angewendet werden und das Lernmodell kann von Anfang an mit Governance versehen werden. Dies ermöglicht es den Autoren von Inhalten, Code zu schreiben, der automatisch die vorgeschriebenen Compliance-Anforderungen einhält, wodurch die Auswirkungen von Qualifikationsdefiziten und menschlichen Fehlern im IT-Betrieb erheblich reduziert werden.

Die technische Vorschau der automatisierten Richtlinien als Code für Ansible Automation Platform soll in den kommenden Monaten verfügbar sein. Kunden und Partner können Advocacy-Gruppen beitreten, in denen sie Beiträge leisten und Best Practices austauschen und lernen können. Partner können auch mit Integrationsgesprächen beginnen, so dass empfohlene Best Practices automatisch durchsetzbar und/oder in Serviceangebote aufgenommen werden können.

Die Cloud ist hybrid. KI auch.