Photocure ASA hat seine Teilnahme am Kongress und zwei Abstract-Präsentationen auf dem Kongress 2024 der European Association of Urology (EAU) in Paris, Frankreich, angekündigt, um die Vorteile der Blaulicht-Zystoskopie (BLC) bei der Behandlung von Blasenkrebs hervorzuheben. Die Jahrestagung der EAU ist eine der größten internationalen Tagungen im Kalender der Urologie, auf der die neuesten und wichtigsten klinischen und wissenschaftlichen Fortschritte in diesem Bereich der Patientenversorgung vorgestellt werden. Die diesjährige Veranstaltung fand vom 5. bis 8. April 2024 statt und zog Urologen aus der ganzen Welt an.

Ähnlich wie im letzten Jahr wird Photocure die Highlights der EAU 2024 Blasenkrebs-Sitzungen nach der Veranstaltung in Form von Video-Interviews mit den Referenten dieser Sitzungen am Photocure-Stand D26 zur Verfügung stellen. Diese hochinteressante und erfolgreiche Initiative wird erneut von zwei der führenden Köpfe auf dem Gebiet des Blasenkrebses in Europa unterstützt: Prof. M. Roupret, APHP, Sorbonne Universität Paris, Frankreich und Prof. P. Gontero, Abteilung für Urologie, Universität für Studien in Turin, Italien. Zusätzlich zu dieser Bildungsaktivität wird auf dem wissenschaftlichen Programm der EAU das Produkt Hexvix von Photocure und/oder das Verfahren der Blaulichtzystoskopie, bei dem es verwendet wird, hervorgehoben.

Zwei bemerkenswerte Abstract-Präsentationen waren insbesondere: Ambulante Laserkoagulation von niedriggradigen Blasentumoren mit mittlerem Risiko im Vergleich zur TUR-BT, 12 Monate und langfristige Nachuntersuchung einer nicht unterlegenen RCT. Die Behandlung von rezidivierenden niedriggradigen Blasentumoren mit mittlerem Risiko ist für die Patienten und das Gesundheitssystem belastend. Das primäre Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob das 12-monatige rezidivfreie Überleben nach ambulanter Fotokoagulation von Blasentumoren (PC-BT) der PDD-gestützten TUR-BT bei Patienten mit rezidivierendem niedriggradigem Blasentumor nicht unterlegen ist.

154 Patienten wurden für die PC-BT und 146 für die TUR-BT randomisiert. Für 299 Patienten lagen 12 Monate Nachbeobachtungsdaten vor. Die 12-monatige rezidivfreie Überlebensrate betrug 42,2% nach PC-BT und 44,1% nach TUR-BT, die Differenz 1,9% (95% CI -9,3 bis 13,2) zugunsten der TUR-BT.

In Bezug auf das rezidivfreie Überleben nach 12 Monaten war das Kriterium der Nichtunterlegenheit erfüllt. Das rezidivfreie Überleben nach OPD PC-BT ist der TUR-BT nach 12 Monaten nicht unterlegen. Die Inzidenz des langfristigen Fortschreitens des Stadiums nach PC-BT ist der TUR-BT nicht unterlegen und nach beiden Behandlungsmodalitäten sehr gering.

Die Behandlung von rezidivierenden niedriggradigen Blasentumoren mit mittlerem Risiko in der Ambulanz mit PC-BT scheint eine sichere Alternative zur TUR-BT zu sein. Eine prospektive, vergleichende, kontrollierte multizentrische Phase-III-Studie zum Vergleich der Blaulicht-Zystoskopie mit der Weißlicht-Zystoskopie zur Erkennung von Blasenkrebs unter Verwendung moderner HD 4K-Geräte. In die Studie wurden insgesamt 158 Patienten in einer randomisierten kontrollierten Studie aufgenommen. 114 Patienten unterzogen sich der Hexvix Blaulichtzystoskopie (BLC) und wurden in die vollständige Analyse aufgenommen.

Von den Patienten, bei denen Ta, T1 oder CIS diagnostiziert wurde, hatten 42 von 97 Patienten (43,3%) mindestens eine Läsion, die mit der BLC, nicht aber mit der Weißlicht-Zystoskopie (WLC) entdeckt wurde (p < 0,0001). Dreizehn Patienten hatten CIS, von denen 11 (84,6%) zusätzliche CIS-Läsionen aufwiesen. Die BLC-Erkennungsraten für PUNLMP, CIS, Ta, T1 und T2 ~ T4 Tumore waren NA, 94,7%, 100%, 98,2% bzw. 100%, während die WLC-Erkennungsraten NA, 42,1%, 76,1%, 91,2% und 100% betrugen.

Diese Studie bestätigt die Überlegenheit der HAL BLC gegenüber der WLC bei der Erkennung von Blasenkrebs, selbst wenn eine verbesserte WLC mit HD 4K-Geräten verwendet wird. Insbesondere wurden bei 85% aller CIS-Patienten zusätzliche Hochrisikoläsionen, die schwer zu erkennen waren, nur durch HAL BLC identifiziert. Die Qualität der Resektion ist nach wie vor ein wichtiger Eckpfeiler bei der Behandlung von NMIBC, bei der die BLC trotz der Weiterentwicklung der WLC-Bildgebung ein entscheidender Bestandteil bleibt.