Rund

herum

Für Mensch und Umwelt

Nachhaltigkeitsbericht 2023

der Ottakringer Getränke AG

Konsolidierter nichtfinanzieller Bericht gemäß § 267a UGB

Unsere Themen 2023

  1. Rundherum: Für Mensch und Umwelt
    4 Wesentliche Kennzahlen
  1. Vorwort des Nachhaltigkeitsbeauftragten
    7 Vorwort des Managements
  1. Unsere Nachhaltigkeitsziele 2030

9 Wer wir sind: Unsere Ottakringer Familiengruppe auf einen Blick

  1. Die Familiengruppe im Überblick
  2. Konzernstruktur und Absatzmärkte
  3. Wesentlichkeits- und Risikoanalyse
  4. Nachhaltigkeitsthemen und deren Bewertung
  5. Sustainable Development Goals
  1. Organisatorische Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements
  2. Compliance, Ethik und Integrität
  3. Taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten
  4. Corporate Governance-Statement
    21 Due Diligence-Prozesse
    21 Soziale und gesellschaftliche Verantwortung
    22 Engagement in Verbänden, Arbeits- gruppen und externen Initiativen
  1. Wofür wir uns einsetzen: Unsere Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz
  2. CO2-Bilanzder Ottakringer Familiengruppe
  3. Unsere Ziele für Klima- und Umweltschutz
  4. Unsere Nachhaltigkeitsagenda für 2030
  1. Fokus auf Verpackung und Kreislaufwirtschaft: Reduce, Reuse, Recycle
  1. Energieverbrauch und erneuerbare Energien
  1. Logistik und Mobilität
  2. Wassermanagement

35 Wer zum Erfolg beiträgt:

Unsere Mitarbeitenden als Marken- und Nachhaltigkeitsbotschafter:innen

  1. Unsere Ziele im Bereich Human Resources
  2. Unser Unternehmensleitbild
  1. Unsere Mitarbeiter:innen
  2. Aus- und Weiterbildung im Fokus
  1. Arbeitssicherheit, physische und psychische Gesundheit
  1. Was uns ausmacht: Unsere nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen
  2. Nachhaltige Wertschöpfungskette
  3. Unsere Ziele für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
  4. Nachhaltige Standards in der Lieferkette
  5. Regionalität und Beschaffung als Schlüsselfaktoren
  6. Qualitätsmanagement und Produktverantwortung
  1. Nationale und internationale Auszeichnungen
  1. Konsument:innengesundheit
  1. Daten & Fakten
  2. Überblick über die aktuellen Zertifizierungen
  3. Unser Nachhaltigkeitsprogamm
  1. Due Diligence-Prozesse
  2. Global Reporting Initiative (GRI)-Index
    78 Wirtschafts- und Klimakennzahlen
  1. Kennzahlen Human Resources
  1. Taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten
  1. Prüfbescheinigung und
    Validierung des Nachhaltigkeitsberichtes
  2. Erklärung aller gesetzlichen Vertreter:innen
  3. Kontakte

Für

Mensch

und

Umwelt

In diesem Nachhaltigkeitsbericht berichten wir über die vollkonsolidierten Gesellschaften der Ottakringer Getränke AG (kurz: Ottakringer Familiengruppe) für das Geschäftsjahr 2023. Die Systemgrenzen umfassen die jeweiligen vor- und nachgelagerten Lieferant:innen sowie Kund:innen. Die CO2-Fußabdrücke von Roh- stoffen, Hilfsstoffen und Betriebsstoffen werden dabei berücksichtigt. Umweltbezogene Kennzahlen werden branchenüblich auf Liter oder Hektoliter bezogen, einschließlich rückwirkender Angaben für die Vorjahre. Es gab keine wesentlichen Änderungen

in den Berichtsgrenzen, der Organisation und der Lieferkette. Die Betriebsdaten für Indikatoren wurden präzise erfasst. Daten für Fußabdruck-Berechnungen außerhalb des Unternehmens, wie zum Beispiel CO2-Berechnungen, stammen von international anerkannten Datenbanken und entsprechen höchsten Standards.

Im Vergleich zu früheren Berichten ist zu beachten, dass die Mehrheitseigentümer der Ottakringer Getränke AG beschlossen haben, ein Delisting durchzuführen, um die Aktien vom Handel zu nehmen. Der letzte Handelstag der Aktien war am 29. Dezember 2023.

Ein externer unabhängiger Auditor hat diesen Nachhaltigkeitsbericht

und die enthaltenen Daten auf Konformität mit den internationalen Standards der Global Reporting Initiative 2021 geprüft.¹

¹ GRI 2 Angabe 2-5

Wesentliche Kennzahlen

Nichtfinanzielle Kennzahlen

Wasser²

Wasserverbrauch je Getränk³

l/l

Abwasser je Getränk³

l/l

Verpackung und Recycling4

Rezyklatanteil bei allen PET-Flaschen,

Vöslauer Mineralwasser GmbH

Rezyklatanteil bei PET-Eigenmarken,

Vöslauer Mineralwasser GmbH

Rezyklatanteil bei Dosen5,

Ottakringer Brauerei GmbH

Altglasanteil bei Braun- und Grünglas,

Vöslauer Mineralwasser GmbH,

Ottakringer Brauerei GmbH

Altglasanteil bei Blau-Glas6,

Vöslauer Mineralwasser GmbH

Abfall

Abfall je Getränk³

g/l

Energie und Klimaschutz

Stromverbrauch je Getränk7

kWh/hl

Gasverbrauch je Getränk7

kWh/hl

CO2-Emissionen je Getränk³

g CO2e/l

CO2-Emissionen

t CO2e

Transport Schiene zu Kund:innen

Tsd. km

Transport LKW zu Kund:innen

Tsd. km

Schienenanteil

im Transport zu Kund:innen

Region und Stakeholder:innen

Anteil regionaler Lieferant:innen9

Mitarbeiter:innen

Frauenanteil in Führungspositionen

Lehrlinge

Mitarbeiter:innenfluktuation

Arbeitsunfälle

2021 2022

2,26

2,27

1,05

1,02

82 %

87 %

100 %

100 %

70 %

70 %

68 %

68 %

23 %

23 %

30,5

31,3

4,79

4,94

4,60

4,13

113,8

105,1

43.052

40.175

808,8

832,3

4.266,1

4.895,6

15,9 %

14,5 %

71,9 %

77,0 %

28 %

27 %

13

16

27 %

22 %

8

9

2023

2,21

0,94

85 %

100 %

70 %

68 %

23 %

26,4

4,61

3,99

107,6

43.3648

504,5

5.536,2

8,4 %

76,1 %

31 %

11 

17 %

22

YOY¹

-3 %

-8 %

-2 %

0 %

0 %

0 %

0 %

-16 %

-7 %

-3 %

2 %

8 %

-39 %

13 %

-42 %

-1 %

15 %

-31 %

-23 %

144 %

¹ Year-over-year; Vergleich zum Vorjahr

6

Blaue Vöslauer Glasflasche

2

GRI 301-3

7

Je Hektoliter verkauftes Getränk

³ Je Liter verkauftes Getränk

8

Erhöhung durch Aktualisierung der Datenbanken

4

4

GRI 303-2

um Kunststoffe in der Lieferkette.

5

Durchschnittswert über alle Alu-Dosen

9

Prozentsatz der Beschaffungsausgaben

Rundherum - Für Mensch und Umwelt

Finanzielle Kennzahlen nach IFRS¹

2021

2022

Umsatz

T€

192.571

237.756

Betriebsergebnis

T€

1.361

2.598

Betriebsergebnis-Marge

0,7 %

1,1 %

Ergebnis vor Steuern

T€

951

1.985

ROS (Return on Sales)

0,5 %

0,8 %

Investitionen

T€

24.864

24.378

Bilanzsumme

T€

204.357

217.637

Eigenkapital

T€

68.551

69.931

Eigenkapitalquote

33,5 %

32,1 %

Leistungsbezogene Kennzahlen

2021

2022

Verkaufte Getränke

Tsd. hl

3.176,3

3.269,5

Exportquote

7,7 %

7,1 %

Mitarbeiter:innen im Jahresdurchschnitt²

777

790

 Geschäftsfeld Bier

174

164

 Geschäftsfeld Alkoholfrei

222

222

 Geschäftsfeld Getränkehandel

305

328

 Bereich Holding

76

76

2023

264.852

6.984

2,6 %

4.781

1,8 %

20.560

224.271

71.572

31,9 %

2023

3.407,0

8,1 %

799

176

231

314

78

Dieser Bericht über das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2023² ist der siebte eigenständige und ganzheitliche Nachhaltigkeitsbericht der Ottakringer Familiengruppe. Dabei handelt es sich um den konsolidierten nichtfinanziellen Bericht gemäß § 267a

des Unternehmensgesetzbuches (UGB), der im Folgenden für eine bessere Lesbarkeit als "Nachhaltigkeitsbericht" bezeichnet wird.

¹ GRI 201-2

² Durchschnitt in den Berichtsperioden vom 1.1. bis zum 31.12.

5

³ GRI 2 Angabe 2-3

Von der Kreislaufwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft

Bereits vor vielen Jahrzehnten wurden Kreislauf- systeme implementiert und Mehrwegverfahren nicht nur im Getränkebereich fest etabliert. Reparaturen von Geräten waren üblich, Kleidungsstücke wurden aus hochwertigen Naturmaterialien gefertigt und darauf ausgelegt, lange zu halten. Doch dann setzte sich die "Wegwerfkultur" durch. Der Gedanke an zirkuläre Prozesse wurde durch eine lineare Wachs- tumsmentalität ersetzt - ein Irrweg, den es nun rasch zu verlassen gilt. Heute wissen wir, dass das Etablieren von geschlossenen Kreisläufen ein ent- scheidender Faktor in der Bekämpfung der Klimakrise ist. Sei es durch den Einsatz erneuerbarer Energie, sei es durch die Schließung von Kreisläufen im Bereich Wärme und Kälte, sei es durch Kreisläufe bei sämtlichen Verpackungen.

2023 darf sich Österreich über einen Rückgang der Treibhausgasemissionen freuen. Der CO2-Ausstoß dürfte sich um rund sieben Prozent reduziert haben, wie aus einem "Nowcasting"¹ des Grazer Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel hervorgeht. Der langfristige lineare Temperaturanstieg im Sommer entspricht für den Zeitraum 1881 bis 2022 mit rund 1,7 °C in etwa dem jährlichen linearen Trend. Der Temperaturanstieg im Frühling und Herbst liegt bei rund 1,6 °C, die Temperaturen im Winter sind um etwa 1,9 °C gestiegen.²

Wir sind daher aufgerufen, mehr zu tun als bisher und damit unseren aliquoten Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung zu leisten. Daher haben wir uns in vielen Bereichen das Ziel gesetzt, bis 2030 die Zwei-Grad-Marke im Klimaschutz zu erreichen, denn wir wollen Teil der Lösung sein.

Ein wesentlicher Anteil unseres CO2-Fußabdruckes resultiert aus den Packstoffen, die wir für unsere Getränke verwenden. Hier ist es wichtig, nicht nur die Erwartungen unserer Konsument:innen zu erfüllen, sondern auch den bestmöglichen Schutz für unsere Getränke sicherzustellen. Um dieses ehrgeizige

Ziel zu erreichen, stehen Mehrweg-Lösungen, die Ver- wendung von Rezyklaten und die Minimierung des Materialeinsatzes an oberster Stelle. Weitere wichtige Herausforderungen für uns sind die CO2-Emissionen aus Transporten und Inhaltsstoffen. Bei den Trans- porten setzen wir zur Zielerreichung bis 2030 auf die Schiene und auf die Nutzung von Elektro-LKWs, bei den Inhaltsstoffen sind uns nachhaltige Anbaumethoden und regionale Bezugsquellen ein besonderes Anliegen.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 wurde - wie in den Vorjahren - nach den Standards zur Nachhaltigkeits- berichterstattung der Global Reporting Initiative erstellt. Die Inhalte konzentrieren sich auf die zentralen Beiträge unserer Unternehmensgruppe, legen einen starken Fokus auf die gemeinsame Gestaltung

der Zukunft, lassen nichts aus, was von Bedeutung ist, präsentieren Fortschritte mit Stolz und sind dabei ehrlich und selbstkritisch.

Ich lade Sie herzlich zu einem persönlichen Dialog

ein! Ihre Anregungen, Hinweise und Kritik sind uns sehr willkommen, senden Sie mir einfach eine Nachricht unter og-nachhaltigkeit@ottakringerkonzern.com.

Mit nachhaltigen Grüßen

Herbert Schlossnikl

Nachhaltigkeitsbeauftragter

¹ "THG-Monitoring Nowcasting" von Stefan Schleicher und Gottfried Kirchengast,

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, 2023

6

² www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur#

fruhling-und-sommer-signifikant-warmer, April 2024

Rundherum - Für Mensch und Umwelt

Im Kreise der Familie¹

In der Ottakringer Familiengruppe hat die wertorien- tierte Unternehmensführung eine lange Tradition:

Wir streben nach solidem Wachstum statt kurzfristiger Gewinnmaximierung, wir wollen bleibende Werte schaffen und wir denken in Generationen. Diese Grund- haltung bestimmt unser Handeln, indem wir gemein- sam die Zukunft gestalten und unseren selbst gewählten Arbeitsauftrag "Gemeinsam machen wir Freude und Getränke" erfüllen.

Es liegt in der Natur der Familie, den nachfolgenden Generationen eine profunde Basis bereitzustellen, dazu zählt vor allem ein bedachtsamer Umgang mit Ressourcen. Wie wir hier stetig besser werden können, beschäftigt uns jeden Tag und der Blick in den vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht zeigt, dass wir schon viel erreicht haben. Das erfüllt uns mit Stolz und Freude, doch unsere Ziele bleiben weiterhin ambitioniert und gemeinsam mit allen internen und externen Akteur:innen wollen wir sie erreichen.

Auf einen zentralen Ansatzpunkt fokussieren wir dabei ganz besonders, nämlich die Auswirkungen unseres Kerngeschäftes auf das Klima und die Umwelt. Denn hier sind die großen Hebel, die wir bewegen können, wollen und müssen. Kreislaufwirtschaft ist gelebter Klimaschutz, deshalb suchen wir nach immer neuen Lösungen, um das gesamte Potenzial all unserer Produkte und Prozesse auszuschöpfen. Dabei achten wir vor allem auf die Kernindikatoren Energie, Transport und Kraftstoffe, Ressourcen-Verbrauch, Einsparung von Verpackungsmaterial sowie Effizienz-

Wien, am 30. April 2024²

steigerung in den produzierenden Betrieben und

in der Logistik. So wollen wir unser oberstes Ziel, die von uns verursachten CO2-Emissionen weiter zu reduzieren, erreichen.

Was wir in der jahrelangen Beschäftigung mit Klima- schutz gelernt haben, ist, wie wichtig der Fokus auf die eigenen Einflussfaktoren ist. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, künftig auf Kompensationen

zu verzichten und verstärkt eigene Maßnahmen voran- zutreiben, um unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeits- ziele zu erreichen. Die drei "R" der Kreislaufwirtschaft - reduce, reuse, recycle - sowie der Ausbau erneuer- barer Energien und der Einsatz innovativer und umwelt- schonender Technologien begleiten uns bei dieser Entwicklung.

Was es aber genauso braucht, ist der familiäre Zusammenhalt aller unserer Mitarbeiter:innen, unserer Lieferant:innen, der Kund:innen und Eigentümer:innen. Im Geiste unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung arbeiten wir deshalb täglich daran, die so trocken klingenden ESG (Environment, Social, Governance)-Kriterien mit Leben zu erfüllen - sie sind die Leitlinien unseres unternehmerischen Handelns. Das bedeutet, ein stabiler und verlässlicher Partner

zu sein, die Themen Gleichbehandlung, Diversität, Inklu- sion und Chancengleichheit voranzutreiben, Perspek- tiven zu bieten, Arbeitsplätze zu sichern, regen Aus- tausch zu pflegen und dabei unserem Gegenüber stets mit Wertschätzung zu begegnen.

So wollen wir für uns alle und die kommenden Generationen weiterarbeiten, Herausforderungen als Chance begreifen und sie gemeinsam meistern!

Markus Raunig

Doris Krejcarek

Christiane Wenckheim

Vorstandssprecher

Vorständin

Aufsichtsratsvorsitzende

¹

GRI 2

Angabe 2-22, Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

7

²

GRI 2

Angabe 2-3

Unsere Nachhaltigkeits- ziele 2030

Aufgrund der Langfristigkeit der nachhaltigen Themen halten wir an unserem Reduktionsziel von 25 % bis zum Jahr 2030 weiterhin fest. Unsere Ziele zur Emissionsminderung sind darauf ausge- richtet, die globale Erwärmung auf unter 2 °C

zu begrenzen. Wir sind dem Ziel wieder ein Stück nähergekommen und arbeiten kontinuierlich

an der weiteren Umsetzung unserer Maßnahmen.

Im Dialog mit unseren Stakeholder:innen¹

Der Austausch mit unseren Stakeholder:innen ist und war uns stets ein großes Anliegen. Wir begegnen ihnen mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung. Die regelmäßige Interaktion erfolgt durch persönliche

Gespräche, über die Websites der Unternehmen der Ottakringer Familiengruppe, durch Social Media und auch mittels Marktforschung. Mit Anregungen von NGOs, Wissenschaft und der "jungen Generation" setzen wir uns ernsthaft auseinander.

Haben auch Sie Ideen oder Vorschläge für Nach- haltigkeitsinitiativen? Zögern Sie nicht, sie direkt an mich zu senden! Als Nachhaltigkeitsbeauftragter der Ottakringer Getränke AG bin ich immer offen für neue Anregungen und Feedback. Gerne können Sie mir unter og-nachhaltigkeit@ottakringerkonzern.com eine Nachricht zusenden.

Für Beschwerden² steht Ihnen unser Hinweisgeber- system https://ottakringerkonzern.integrityline.com zur Verfügung. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn wir sind bestrebt, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern.

25 %

Reduktion des

50 %

CO2-Ausstoßes

100 %

IST 16 %

Anteil von

Frauenanteil in

E-PKWs im Dienst-

Führungspositionen

wagenfuhrpark

IST 31 %

IST 39 %

15 %

25 %

Reduktion des

Reduktion des

Materialeinsatzes

CO2-Ausstoßes

IST 12 %

Nachhaltigkeitsziele

im Transport

2030 der Ottakringer

IST 2 %

20 %

Familiengruppe

IST 2023 vs. 2019 (Basisjahr)

15 %

Anteil von

Mehrweggebinden

Anteil von Strom

IST 18 %

aus Photovoltaik

IST 6 %

100 %

100 %

Verwendung von

Verwendung

reMaterial bzw.

100 %

von Grünstrom

nachwachsenden

IST 100 %

Rohstoffen

Zertifizierung

IST 69 %

"Beruf & Familie"

IST 75 %

  • GRI 2 Angabe 2-298 ² GRI 2 Angabe 2-25

Wer wirsind

Unsere Ottakringer Familien- gruppe auf einen Blick

9

Die Familiengruppe im Überblick¹, ²

OTTAKRINGER GETRÄNKE AG

Geschäftsfeld

Bier

Ottakringer Brauerei GmbH

100 %

Ottakringer Betriebe- u. Dienst- leistungsgmbH

100 %

Yppenplatz 4

GmbH

100 %

Perfect Drinks GmbH

100 %

Neogast Cafe und Restaurant GmbH

100 %

Geschäftsfeld

Alkoholfrei

Vöslauer

Mineralwasser

GmbH

100 %

PET to PET Recycling Österreich GmbH

20 %

Vöslauer

Thermalbad

GmbH

100 %

Vöslauer

Deutschland

GmbH

100 %

Geschäftsfeld

Getränkehandel

Del Fabro Kolarik GmbH³

87,1 %

Wieser, Kolarik & Leeb GmbH

100 %

Del Fabro Kolarik Digital GmbH

100 %

Bereich Holding

Innstadt AG4

49 %

Add to Water GmbH

73 %

¹ GRI 2 Angabe 2-2

² Stand 31. März 2024

3 Die Höfinger & Maller Getränkegesellschaft m.b.H. wurde mit März 2024 auf die Del Fabro Kolarik GmbH verschmolzen.

10 4 Nicht vollkonsolidiert, daher im Nachhaltigkeitsbericht nicht berücksichtigt.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Ottakringer Getränke AG published this content on 18 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 18 June 2024 13:55:09 UTC.