GESCHÄFTS

BERICHT

2023

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

KI transformiert unsere Welt

GESCHÄFTS

BERICHT

2023

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

KI transformiert unsere Welt

Geschäftsbericht 2023 | Konzern-Kennzahlen

Auf einen Blick:

Das Geschäftsjahr 2023

Konzern-Kennzahlen in EUR*

2023

2022

Ergebnis

Umsatzerlöse

8.839.405

8.831.889

Betriebsleistung

9.649.929

9.573.157

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

113.951

-542.374

Betriebsergebnis (EBIT)

-418.682

-1.013.903

Konzernjahresfehlbetrag

-463.152

-1.361.205

Kennzahlen Aktie

Anzahl der Aktien in Stück (Stichtag, unverwässert)

2.058.870

2.001.482

Ergebnis je Aktie in € (unverwässert)

-0,22 €

-0,68 €

Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter im Durchschnitt

44

46

Bilanz

Eigenkapital

3.694.362

3.673.660

Eigenkapitalquote

55,22%

52,71%

Bilanzsumme

6.689.957

6.969.618

* nach IFRS

Inhalt | Geschäftsbericht 2023

Inhalt

An die Aktionäre__________________________________________________________ 7

Im Interview mit der Geschäftsführung_________________________________________________________ 8

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA: Begeisterung für IT seit 35 Jahren!_ __________________ 11

Die NorCom-Aktie________________________________________________________________________ 15

Bericht des Aufsichtsrats_ _________________________________________________________________ 18

Zusammen­gefasster Lagebericht (Gesellschaft und Konzern)_ ______________________ 23

Grundlagen der Gesellschaft und des Konzerns_________________________________________________ 24

Wirtschaftsbericht_ ______________________________________________________________________ 29

Prognose-, Chancen- und Risikobericht_______________________________________________________ 39

Weitere Berichterstattungselemente__________________________________________________________ 50

Konzernabschluss­ nach IFRS_ ______________________________________________ 71

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2023_______________________________________________________ 72

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2023__________________________________ 74

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für das Geschäftsjahr 2023 _____________________________________ 75

Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung für das Geschäftsjahr 2023_______________________________ 76

Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2023_________________________________________ 78

Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens___________________________________________________ 80

Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2023_ ___________________________________________________ 82

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze___________________________________________________ 84

Erläuterungen zur Konzernbilanz__________________________________________________________ 94

Erläuterungen zur Konzern Gewinn- und Verlustrechnung_______________________________________ 105

Sonstige Angaben _ ___________________________________________________________________ 110

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers________________________________________ 125

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2023_ ________________________________________________ 134

Einzelabschluss der GmbH & Co. KGaA nach HGB_______________________________ 153

Bilanz zum 31. Dezember 2023____________________________________________________________ 154

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2023________________________________________ 156

Entwicklung des Anlagevermögens_________________________________________________________ 158

Anhang_______________________________________________________________________________ 160

Finanzkalender_________________________________________________________________________ 174

Impressum____________________________________________________________________________ 174

4

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

5

An die Aktionäre­

An die Aktionäre__________________________________________________________ 7

Im Interview mit der Geschäftsführung_________________________________________________________ 8

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA: Begeisterung für IT seit 35 Jahren!_ __________________ 11

Die NorCom-Aktie________________________________________________________________________ 15

Bericht des Aufsichtsrats_ _________________________________________________________________ 18

7

An die Aktionäre | Im Interview mit der Geschäftsführung

Im Interview mit der Geschäftsführung

Im Jahr 2023 wurden bei NorCom einige interne Umstrukturierungen durchgeführt, darunter die Etablierung eines neuen Führungsteams und die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen zur Kostensenkung, die von der Unternehmensleitung priorisiert wurden. Trotz dieser Veränderungen bleibt die vorrangige Aufgabe weiterhin die fortschreitende Entwicklung der KI-Software DaSense. Im Verlauf des Jahres wurden zahlreiche neue Funktionen in das Produkt integriert. Die wirtschaftliche Situation bleibt anspruchsvoll, jedoch setzt NorCom mit innovativen Ansätzen Akzente und eröffnet sich neue Möglichkeiten.

Im Gespräch geben die NorCom Geschäftsführer Viggo Nordbakk und Wolfgang Schröter Einblick, wie sich NorCom 2023 im Markt positionieren konnte und informieren über die weitere Strategie und aktuelle Entwicklung des Unternehmens:

Herzlich willkommen, Herr Schröter, in der Geschäftsführung der NorCom. Seit November sind sie nun neben Herrn Nordbakk mit der Leitung des Unternehmens betraut. Wie fühlen Sie sich in der neuen Position? Welche Akzente wollen Sie setzen?

Schröter: Es stimmt zwar, dass ich erst seit Ende 2023 Chief Operating Officer (COO) der NorCom Verwaltungs GmbH bin - allerdings bin ich bereits seit 1997 bei NorCom und mit dem Unternehmen, den Kunden und Technologien damit bestens vertraut. Mein Fokus liegt auf den Kunden der öffentlichen Verwaltung. Die Digi- talisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine zentrale, aktuelle Herausforderung. Mit DaSense COS - unserer Open Source Lösung von DaSense für Behörden - haben wir die Chance diesen Wandel mitzugestalten. Ich freue mich darauf, mich hier noch intensiver zu engagieren, diesen Geschäftsbereich weiter auszubauen und ihn gemeinsam mit dem NorCom-Team weiterzuentwickeln.

Nordbakk: Ich freue mich, mit Wolfgang zusammenzuarbeiten und die Leitung des gesamten NorCom-Kon- zerns zu teilen. Seine herausragenden Leistungen als Geschäftsführer in Nürnberg haben dazu beigetragen, dass die Bundesagentur für Arbeit nicht nur der größte, sondern auch der langjährigste Kunde der NorCom wurde. Wolfgang verfügt über exzellente Branchenkontakte und genießt hohe Anerkennung bei seinen Kollegen auf- grund seiner zuverlässigen und integren Arbeitsweise, die für das gesamte Unternehmen von unschätzbarem Wert ist.

Die neue Führungsriege wird durch Oleg Skrypnyuk komplettiert, der seit September 2023 als Chief ­Technology Officer (CTO) bei NorCom tätig ist. Es ist für uns ein großer Vorteil, diese wichtige Position mit einem langjäh- rigen, verdienten und loyalen Mitarbeiter der NorCom besetzen zu können. Oleg hat herausragende Arbeit für das Unternehmen geleistet, wird im Team sehr geschätzt und steht für innovative Lösungsansätze.

Wie bewerten Sie das Geschäftsjahr 2023? Wie schätzen Sie die finanzielle Leistung, operativen Erfolge, strate- gischen Fortschritte und etwaige Herausforderungen ein, denen NorCom im vergangenen Jahr gegenüberstand?

Das Geschäftsjahr 2023 war für unser Unternehmen sowohl herausfordernd als auch erfüllend. In finanziel- ler Hinsicht haben wir stabile Umsatzerlöse verzeichnet. Dies war hauptsächlich auf unsere Bemühungen zu- rückzuführen, unsere Kundenbeziehungen zu festigen, neue Märkte zu erschließen und unsere bestehenden Produktlinien­ zu diversifizieren.

Im Interview mit der Geschäftsführung | An die Aktionäre

Operativ gesehen haben wir wichtige Meilensteine erreicht, darunter die erfolgreiche Einführung mehrerer neuer Funktionen in unserer KI-Software DaSense, darunter ein KI-Chatbot, der spezialisierte, fachliche Fra- gen beantworten kann. Ebenso konnten wir interne Abläufe zur Steigerung der Effizienz optimieren und Kosten nachhaltig senken. Trotzdem waren wir mit einigen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere im Hin- blick auf die nach wie vor angespannte wirtschaftliche Lage und zögernde Investitionsbereitschaft.

Strategisch gesehen haben wir bedeutende Fortschritte erzielt, indem wir unsere Position auf dem Markt ge- stärkt und unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessert haben. Wir haben verstärkt in Forschung und Entwicklung investiert, um innovative Lösungen zu entwickeln, die uns dabei helfen, den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.

Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, und wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und Chancen, die sich uns bieten.

2023 erzielte NorCom ein positives EBITDA, die hohen Investitionen in das Produkt schlagen sich jedoch in den Abschreibungen und damit das Ergebnis 2023 nieder. Wie bewerten Sie dies?

2023 haben wir ein positives EBITDA erwirtschaftet - das zeigt, dass das operative Geschäft erfolgreich ist. Das ist die Kennzahl, die für uns zählt und relevant ist. Natürlich ist auch Ziel, künftig das EBIT in die schwarzen Zahlen zu bringen. Ursache für die Differenz zwischen EBITDA und EBIT sind die hohen Abschreibungen auf die Entwicklungskosten - die ja aber wiederum eine Investition in die Zukunft sind: Wir investieren viel in die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Technologien. Diese Investitionen sind langfristig ausge- richtet und sollen das Unternehmen wettbewerbsfähig halten und sein Wachstum unterstützen.

Obwohl hohe Abschreibungen kurzfristig zu einem negativen EBIT führen können, zeigen sie langfristig das Engagement des Unternehmens für Innovation und Wachstum.

Im Oktober 2024 feiert NorCom 25-jähriges Börsenjubiläum. Warum sollten Aktionäre weiterhin auf die NorCom-Aktie setzen?

Die NorCom-Aktie repräsentiert ein Unternehmen mit einer robusten und stabilen Geschäftsgrundlage. Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, eine solide Marktposition und eine klare Strategie, um langfristiges Wachstum zu erreichen.

NorCom ist führend in Innovation und Technologie. Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Ent- wicklung, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Markt prägen und uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Wir operieren in einem Markt mit vielversprechenden Wachstumsaussichten. Unsere Strategie und unser Ge- schäftsmodell sind darauf ausgerichtet, von den sich entwickelnden Markttrends zu profitieren und langfristiges Wachstum zu generieren.

Wir sind finanziell stabil und gut positioniert, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Herausforderungen zu bewältigen.

8

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

9

An die Aktionäre | Im Interview mit der Geschäftsführung

Wir sind uns der Bedeutung unserer Aktionäre für das Unternehmen bewusst und verpflichten uns, den Unter- nehmenswert zu steigern. Wir setzen uns für eine transparente Kommunikation und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ein, um das Vertrauen unserer Aktionäre zu verdienen und zu erhalten.

Wir danken unseren Aktionären für das in uns gesetzte Vertrauen und ihre Loyalität.

München, im April 2024

Die Geschäftsführung

Viggo Nordbakk

Wolfgang Schröter

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA: Begeisterung für IT seit 35 Jahren!

Die NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA (NorCom) ermöglicht den Einsatz Künstlicher Intelli- genz in Unternehmen.

MISSION: Mit unserer Consulting-Expertise und der KI-Lösung DaSense automatisieren wir mühsame und zeit- raubende Aufgaben durch zielgerichteten Einsatz Künstlicher Intelligenz. Für schnelle, effiziente und fehlerlose Arbeit.

VISION: Wir wollen die perfekte Symbiose zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz am Arbeitsplatz schaffen - und damit Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch effektive und effiziente Nutzung von Daten ermög- lichen.

Unser Kundenfokus sind Unternehmen aus Branchen, in denen mit großen, komplexen Datenmengen gearbeitet wird und Datensätze kritisch, korrekt und umfangreich geprüft werden müssen. Aktuell sehen wir starken Bedarf für unser Angebot in den Bereichen Automobil, Industrie und öffentlicher Sektor sowie Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Als leidenschaftliche Vordenker lieben wir Projekte, an deren Anfang lediglich eine Vision steht - und die wir von der innovativen Idee über Prototypen bis hin zum Betrieb möglich machen.

Große Daten sicher im Griff - wie alles begann…

1989 war eine innovative Idee zur richtigen Zeit Grund für die Gründung von NorCom: Die Digitalisierung warf ihre ersten Schatten voraus. Insbesondere Sicherheitsbedenken beschäftigten die Unternehmen, allen voran Finanzdienstleister, bei ersten Digitalisierungsbestrebungen. In diese Lücke stieß die Erfindung von ­NorCom-Gründer Viggo Nordbakk: DAP - eine umfangreiche Middleware-Plattform für Client-Server Archi- tekturen. Der durchschlagende Erfolg des Produkts führte zu einem rasanten Wachstum der Firma und 10 Jah- re später, 1999, zum Börsengang von NorCom. Gemeinsam mit vielen anderen schillernden IT-Unternehmen des Neuen Marktes legte NorCom ein bemerkenswertes Börsendebut aufs Parkett: Zu einem Emissionspreis von 19 Euro ausgegeben, kletterte die Aktie in ihrem ersten Jahr auf bis zu 155 Euro. Der Börsencrash 2001 verschonte dann auch NorCom nicht. Doch durch den Riecher für neue Trends und eine innovative Herange- hensweise konnte NorCom sich weiter im Markt behaupten.

Nach wie vor erfolgreich wurde die Middleware DAP bei Finanzinstituten eingesetzt. Auch konnte NorCom ne- ben namhaften Finanzverwaltungen öffentliche Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit als Kunden für das IT-Consulting gewinnen. Dennoch fehlte ein neues Zukunftsthema für das Unternehmen - und Stillstand ist in der dynamischen IT-Branchen gleichbedeutend mit Rückschritt. So setzte NorCom 2003 auf Softwarepro- dukte, die die Digitalisierung des Fernsehens und der Medienbranche allgemein unterstützen. Themen waren hier die Verarbeitung großer Dateien, die Integration vieler zur Produktion nötigen Fremdsysteme und der flexible Einsatz des generierten Contents. NCPower, das sowohl bei deutschen Fernsehsendern wie RTL, N24 und n-tv als auch bei internationalen Sendern zum Einsatz kam, stand im Zentrum der NorCom Softwarepalette.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung war die Verarbeitung großer Dateien und Datenmengen nicht mehr nur ein Thema für Medienunternehmen. Jedes größere Unternehmen steht heute vor der Herausforderung, große Datenberge zu beherrschen - und im nächsten Schritt: sie effizient und intelligent für weitere Zwecke

10

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

11

An die Aktionäre | NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA:Begeisterung für IT seit 35 Jahren!

nutzbar zu machen. Die Lösung für diese Herausforderung lautet Künstliche Intelligenz. Durch die Expertise aus der Medienbranche ist NorCom Meister im Umgang mit großen Datenmengen, der Verschlagwortung von Inhalten und der Integration verschiedener Dateiformate. Hinzu kommt der versierte Umgang mit hohen IT- Sicherheitsstandards,­ wie große öffentliche Verwaltungen sie fordern. Diese unschlagbare Kombination eröffnet NorCom im jungen Markt der KI-Anwendungen eine einzigartige Vorreiterposition. NorCom bietet innovative Software, die den Nerv der Zeit trifft und sich bereits in vielfältigen Projekten bewährt hat. NorCom steht am Anfang einer spannenden Entwicklung und es wird spannend zu sehen, wie wir in weiteren zehn Jahren auf diese Phase unseres Unternehmens zurückblicken werden!

NorCom heute

Heute bieten wir technologische Lösungen für Themen, die fast alle großen Konzerne sowie große öffentliche Verwaltungen vor Herausforderungen stellen: Das schnelle, sichere Arbeiten mit und Austauschen von großen Datenmengen sowie der zielführende, sichere Einsatz von künstlicher Intelligenz. Wir ermöglichen unseren Kunden, Künstliche Intelligenz produktiv in ihrem Arbeitsalltag zu nutzen und mühsame wie zeitraubende Aufgaben zu automatisieren.

Neben Industrieunternehmen und der Professional Services-Branche setzen wir auf Kunden aus der öffent- lichen Verwaltung - ein Bereich, indem wir bereits seit etwa 20 Jahren aktiv sind. Die Kunden sind teilweise die gleichen geblieben, unsere Themen und Projekte gehen mit der Zeit. So kommt unsere Data Science- und KI-Expertise auch bei öffentlichen Institutionen zum Einsatz.

Wir bündeln unser Know-how zu Big Data und Künstlicher Intelligenz in dem Software Produkt DaSense. Im Rahmen des Asset Based Consulting beraten wir Kunden beispielsweise zu Big Data-Infrastruktur, Data Science und Softwareentwicklung.

Mit DaSense COS, der Open Source Lösung von DaSense, haben wir ein eigenes KI-Angebot für Kunden aus der öffentlichen Verwaltung entwickelt, das die Umsetzung der von der Politik angestrebten Digitalisierung er- möglichen soll. Mit DaSense COS erhalten öffentliche Verwaltungen die Künstliche Intelligenz (KI)-Plattform DaSense zur Automatisierung von zeitaufwendigen Arbeitsprozessen kostenfrei. Individuelle Weiterentwick- lung kann im Sinne des Community-Modells allen Behörden zugutekommen.

Unser KI-Assistent in DaSense beantwortet unternehmensintern Anfragen zu bereitgestellten Dokumenten prä- zise und effizient in natürlicher Sprache. Vertrauliche Informationen werden dabei geschützt. Der KI-­Assistent wird zum Fachexperten für das jeweilige Kundenunternehmen. Nutzer chatten mit dem KI-Assistenten und erhalten zuverlässige nachvollziehbare Antworten mit Referenzen.

Auch aktuelle Herausforderungen von Unternehmen der Industrie, wie zum Beispiel das Thema IIoT, lassen sich mit unseren Tools gut umsetzen. Unsere Technologie vernetzt Sensoren, Instrumente und andere Geräte, um aus den Daten Erkenntnisse für spezifische Anwendungsfälle zu erhalten. Im Fokus steht hier die Analyse von Maschinendaten: Hier werden umfangreiche eingehende Datenmengen der Maschinen für Echtzeit-Dash­ boards zur Überwachung aufbereitet. Überdies werden mit Hilfe von Machine Learning Verfahren Produktions­ prozesse bewertet und verbessert. Weiter können aus den Maschinen gewonnenen Daten mit Drittdaten ver- knüpft werden, wie beispielsweise aus den Bereichen Verkauf- und Aftersales.

Als weitere strategische Kernbranchen haben wir die Bereiche Legal /Audit, Insurance und Real Estate ins Auge gefasst. Hier sehen wir aufgrund der aktuellen Marktgegebenheiten ein großes Potenzial für unsere Lösungen.

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA:Begeisterung für IT seit 35 Jahren! | An die Aktionäre

Unser Angebot

Wir entwickeln individuelle KI-Applikationen und Enterprise-Softwarelösungen für Unternehmen und stellen den reibungslosen Betrieb der IT-Infrastruktur sicher. In Consultingprojekten oder mit der Komplettlösung DaSense.

KI-Consulting

Asset Based Consulting

Über die Jahre konnten wir eine Sammlung von Werkzeugen aufbauen. Diese Werkzeuge unterstützen uns, Kundenlösungen mit geringsten Erstellungsrisiken schnellstmöglich und kostengünstig umzusetzen.

Im Consulting greifen wir auf eine umfangreiche Sammlung an Open-Source-Assets zurück.

Basierend auf den Zielsetzungen stellen wir unsere Assets wie Skripte, Know-how, Bibliotheken und Toolkits vor und bringen sie bei Bedarf kostenfrei in Projekte ein.

Als KI-Komplettlösung steht uns auch DaSense zur Verfügung.

KI-Plattform DaSense

DaSense ist eine KI-Komplettlösung, um Unternehmensdaten umfassend zu organisieren, zu durchsuchen, zu analysieren und auszutauschen. DaSense verbindet Datenmanagement mit Datenanalyse auf einzigartige Wei- se miteinander: Hochindividuelle KI-Module können einfach erstellt und ebenso wie bereits integrierte Standard -KI Module schnell in Produktion gebracht werden.

Individuelle KI-Anwendungen

DaSense ermöglicht die sichere Nutzung modernster Open-Source Bausteine für beliebige unternehmens­ eigene Codes.

Durch ein ausgereiftes Produktivsetzungs-Konzept und die Möglichkeit der App-Erstellung nimmt DaSense die Hürde zwischen Proof-Of-Concept und der Überführung von KI-Modellen in die Geschäftsprozesse.

Individuelle KI wird über Apps schnell und einfach unternehmensweit nutzbar!

(Asset Based) Operations

Wir übernehmen die Wartung und den Betrieb einer erstellten Lösng. Dies kann unsere eigene Lösung oder die eines Drittanbieters sein.

Hierzu gehören die Betreuung von Data Pipelines, die Überwachung der Modellqualität, die regelmäßige Erstel- lung von Berichten oder der operative IT-Betrieb.

(Asset Based) Operations findet meist im Anschluss an ein Projekt in Form laufender Betreuung des Systems statt.

12

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

13

An die Aktionäre | NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA:Begeisterung für IT seit 35 Jahren!

Die NorCom Organisation

Die Zusammensetzung unseres Teams spiegelt unsere Innovationskraft wider: Die etwa 130 Mitarbeiter (inkl. freier Mitarbeiter) der NorCom stammen aus vielen verschiedenen Ländern. Bei aller Innovationskraft bietet NorCom jedoch auch Stabilität: Gründer und CEO Viggo Nordbakk und COO Wolfgang Schröter bilden seit November 2023 das Führungsteam des Unternehmens. Unternehmenssitz ist in München. Seit dem Börsen- gang im Oktober 1999 firmierte die NorCom als AG, im Oktober 2018 erfolgte die Umwandlung in eine KGaA. NorCom ist im General Standard unter dem Kürzel »NC5A« gelistet.

Persönlich haftende Gesellschafterin:

Kommanditaktionäre

NorCom Verwaltungs GmbH

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

DaSense GmbH

EAGLE GmbH

NorCom Systems Technology GmbH

MaxiMedia Technologies GmbH

Die NorCom-Aktie | An die Aktionäre

Die NorCom-Aktie

Die Entwicklung an den Aktienmärkten

Die Entwicklung an den Finanzmärkten wurde im Jahr 2023 von einer Vielzahl an Einflussfaktoren geprägt. Die- se waren u.a. wichtige Konjunktur- und Inflationsdaten, die Zinserhöhungen führender Notenbanken der Welt, die Aussetzung der US-Schuldenobergrenze, die Turbulenzen im Bankensektor, der andauernde Ukrainekrieg und das Entflammen des Israel Konfliktes. Trotz der vielzähligen Belastungen entwickelten sich die Finanzmärk- te in vielen Regionen der Welt überraschend positiv.

Durch die Aussetzung der US-Schuldenobergrenze konnte ein Zahlungsausfall der USA abgewendet werden und aufgrund des gezielten Eingreifens der Notenbanken wurde eine Ausweitung der Regionalbankenkrise in den USA verhindert.

Trotz häufig positiver Kursperformance war in vielen deutschen Werten jedoch ein deutlicher Abfluss von Li- quidität im Vergleich zu den Vorjahren zu beobachten, da viele Investoren ihre Gelder wieder vermehrt in fest- verzinsliche Anlagen allokierten. Auch wenn es 2023 erste Anzeichen für eine Öffnung des Primärmarktes gab, konnten selbst höher kapitalisierte IPO's und Spin-off's in der DACH-Region nur mit großen Bewertungsab- schlägen platziert werden.

Segmentiert betrachtet haben sich vor allem die Blue Chip Unternehmen in der Eurozone und den USA sehr gut entwickelt. Im Zuge dessen erreichte der DAX mit 17.003 Punkten (14.12.2023) ein neues Allzeithoch. Marktteil- nehmer begannen, erwartete Zinssenkungen im ersten Halbjahr 2024 einzupreisen, wodurch die Bewertung der Aktienmärkte positiv gestützt wurde.

Zusätzlich sorgte der AI-Boom, beginnend mit dem Launch von ChatGPT, für eine Sonderkonjunktur bei vielen Technologiewerten. Aufgrund der anhaltend hohen Unsicherheiten am Kapitalmarkt erlitten jedoch vor allem Werte mit geringer Liquidität und niedriger Marktkapitalisierung weitere Abschläge in der Bewertung, wodurch sich eine heterogene Performance in den deutschen Aktien-Indizes abzeichnete.1

Die Entwicklung der NorCom-Aktie

Die Aktie eröffnete den Januar 2023 bei einem Wert von 5,70 Euro und legte gleich in den ersten drei Tagen des neuen Jahres um knapp 5 Prozent auf 5,96 Euro zu. Nach einer kleinen Senke, wo sie einige Tage auf 5,64 Euro verharrte, konnte sie dann im Januar kontinuierlich Boden gut machen.

Der Februar war dann ein starker Monat für die Aktie. Von ihrem Eröffnungswert von 6,22 Euro ging es direkt steil nach oben. Sie erreichte ihren Monatshöchstwert am 17. Februar bei 7,90 Euro, auf den Monat gesehen knapp 30 Prozent im Plus.

Nach einer folgenden eher volatilen Phase erzielte sie ein weiteres Hoch im April. Positive Berichterstattung in Aktionärsmedien könnte ursächlich für den diesen weiteren Anstieg gewesen sein. Das Thema KI hat Zukunfts- potenzial!

Im Juni überraschte die Aktie erneut mit einer überragend guten Entwicklung, zwischenzeitlich lag sie über 100 Prozent im Plus. So erzielte sie in diesem Monat auch ihren Jahreshöchstwert von 15,00 Euro (21. Juni).

1 Quelle: Hauck Aufhäuser Investment Banking

14

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

15

An die Aktionäre | Die NorCom-Aktie

Das hohe Niveau konnte sie einige Wochen halten, geriet in der zweiten Jahreshälfte jedoch immer weiter unter Druck. In einem sehr schwachen Gesamtmarkt im dritten Quartal gelang es dann auch der NorCom-Aktie nicht, nennenswert zuzulegen. Impulse nach oben zogen immer einen weiteren Kursverlust nach sich. Nach einer stabi- len Phase im letzten Quartal, verlor die Aktie Ende Dezember weiter an Wert und schloss das Jahr mit 5,60 Euro am 29. Dezember, ihrem Jahrestiefstwert.

Die Marktkapitalisierung der NorCom lag zum Ende des Geschäftsjahres 2023 bei 11,9 Mio. Euro (Vorjahr: 12,1 Mio. Euro).

Mit 36,14 Prozent Umsatzanteil war die elektronische Plattform XETRA einer der bedeutendsten Handelsplätze für die NorCom-Aktie. Am Parkett der Frankfurter Börse belief sich der Umsatz auf etwa 1,85 Prozent. Der Börsenplatz­ Tradegate konnte 37,69 Prozent des Gesamtumsatzes aller Deutschen Börsen auf sich ziehen.

Das Handelsvolumen nahm im Geschäftsjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu. 2023 wurden Akti- en im Wert von rund 22 Millionen Euro umgesetzt (Vorjahr: 4,02 Millionen Euro), was einer Steigerung von 448 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

KURSVERLAUF DER NORCOM-AKTIE IM VERGLEICH ZUM TECDAX IM JAHRESVERLAUF

250

230

NorCom

TecDax

210

190

170

150

130

110

90

.22

.23

.23

.23

.23

.23

.23

.23

.23

.23

.23

.23

Dez

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Die NorCom-Aktie | An die Aktionäre

DIE NORCOM-AKTIE 2023

Stammdaten

WKN

A12UP3

ISIN

DE000A12UP37

Reuters

NC5Ak

Börsenkürzel

NC5A

Notierung

General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse

Aktiengattung

Nennwertlose Stückaktien

Designated Sponsor

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG

Aktienkennzahlen

Aktienanzahl 31.12.2023*

2.129.723 Stück

Marktkapitalisierung 31.12.2023

EUR 11.926.449 €

Jahresschlusskurs**

EUR 5,60

Jahreshöchstkurs (21.06.2023)

EUR 15,00

Jahrestiefstkurs (29.12.2023)

EUR 5,90

Aktionärsstruktur

Nordbakk Invest GmbH

25,20%

Liliana Nordbakk

5,16 %

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

3,33 %

*Auf Basis der zugelassenen Aktien **XETRA Schlusskurs

16

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

17

An die Aktionäre | Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat der NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA hat im Geschäftsjahr 2023 die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Pflichten und Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen. Der Auf- sichtsrat hat die Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin bei der Ausübung ihrer Aufgaben regelmäßig überwacht. Fortwährend und umfassend wurde der Aufsichtsrat schriftlich und mündlich über die strategische Ausrichtung und die Geschäftsentwicklung und -tätigkeit des Unterneh-mens sowie dessen Beteili- gungsgesellschaften informiert. Auf diese Weise war der Aufsichtsrat stets informiert über die beabsichtigte Ge- schäftspolitik, die Unternehmensplanung einschließlich der Finanz-, Investitions- und Personalplanung sowie der Rentabilität der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat hat die Berichte der Geschäftsführung eingehend diskutiert und die Entwicklungsperspektiven des Unternehmens erörtert. Dabei hat er sich von der Recht-, Zweck- und Ordnungsmäßigkeit der Leitung der Gesellschaft durch die geschäftsführende Komplementärin überzeugt.

Bei allen grundlegenden, wesentlichen Entscheidungen war der Aufsichtsrat unmittelbar eingebunden. Sofern Entscheidungen getroffen oder Maßnahmen beschlossen wurden, für die eine Zustimmung des Aufsichtsrats notwendig war, haben die Mitglieder des Aufsichtsrats die entsprechenden Beschlussvorlagen geprüft oder die- se auf Grund umfangreicher schriftlicher oder mündlicher Informationen und nach intensiver Beratung ver- abschiedet.

Mitglieder des Aufsichtsrats

Die aktuellen Mitglieder des NorCom Aufsichtsrats sind:

  • Liliana Nordbakk (Vorsitzende)
  • Dr. Johannes Liebl (Stellvertreter)
  • Dieter Gauglitz

Liliana Nordbakk wurde auf der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft am 10. Dezember 2021 mit 676.867 Ja-Stimmen - dies entspricht 99,56 % - in den NorCom Aufsichtsrat gewählt, bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 beschließt. Seit 26. August 2022 ist sie die Vorsitzende des Aufsichtsrats.

Liliana Nordbakk ist nicht Mitglied in einem gesetzlich zu bildenden Aufsichtsrat oder vergleichbarem in- und ausländischen Kontrollgremium gemäß § 125 Absatz 1 Satz 5 AktG.

Dr. Johannes Liebl ist seit 02. Februar 2017 Mitglied im NorCom-Aufsichtsrat. Er übernahm am 09. Okto- ber 2019 das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA und wurde auf der Hauptversammlung der Gesellschaft am 26. August 2022 nach Ablauf seines ersten Mandats wieder in den Aufsichtsrat gewählt, bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 beschließt. Er fungiert seither als Stellvertreter der Aufsichtsratsvorsit- zenden Liliana Nordbakk.

Dr. Johannes Liebl hat keine Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten oder in ver- gleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen gemäß § 125 Absatz 1 Satz 5 AktG inne.

Bericht des Aufsichtsrats | An die Aktionäre

Dieter Gauglitz wurde am 09. Oktober 2019 durch das Amtsgericht München, Registergericht, zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Bestätigt wurde das Mandat auf der Hauptversammlung der Gesellschaft vom 20. No- vember 2020. Auf der Hauptversammlung am 26. August 2022 der Gesellschaft wurde er als Aufsichtsrats wiedergewählt,­ bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2023 beschließt.

Dieter Gauglitz ist Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Liliana Nordbakk übernimmt seine Stellvertretung.

Bei Dieter Gauglitz bestehen neben dem Vorsitz des Audit Committee bei der Telefónica Deutschland Finanzie- rungs GmbH sowie dem Aufsichtsratsmandat bei der SpVgg Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA keine weiteren Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten sowie in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen gemäß § 125 Absatz 1 Satz 5 AktG.

Mitglieder der geschäftsführenden Komplementärin

Die Zusammensetzung der Geschäftsführung hat sich im Vergleich zum Vorjahr geändert: Dr. Tobias Abthoff hat das Unternehmen zum 31. August 2023 verlassen. Ihm folgte Wolfgang Schröter nach. Wolfgang Schröter wurde zum 01. November 2023 zum Geschäftsführer der NorCom Verwaltungs GmbH bestellt, die wiederum geschäftsführende Gesellschafterin der NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA ist. In seiner neuen Rolle ergänzt er CEO Viggo Nordbakk in der Führung als Chief Operating Officer (COO). In dieser Position ist er für das Business Development des Unternehmens und den Ausbau des operativen Geschäfts zuständig. Weiter ist er verantwortlich für das Account Management der Großkunden aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. Seine bisherige Position als Geschäftsführer der NorCom Systems Technology GmbH behält er bei.

Viggo Nordbakk fungiert wie bisher als CEO, mit den Schwerpunkten Strategie, Finanzen und Organisation.

Sitzungen des Aufsichtsrats

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 wurden insgesamt fünf Aufsichtsratssitzungen, am 12. Januar, am 08. Mai, am 05. Juli, am 29. August und am 12. Dezember abgehalten. Zudem erfolgten mehrere Telefonkonferenzen des Aufsichtsrates untereinander als auch mit der Geschäftsführung zu aktuellen Themen.

Wesentlicher Bestandteil aller Aufsichtsratssitzungen war die Berichterstattung der Geschäftsführung zur Ge- schäftslage mit detaillierten Informationen zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung, sowie zu Chancen und Ri- siken der Geschäftsentwicklung, zu den Entwicklungen an den Kapitalmärkten und zum aktuellen Stand der laufenden Großprojekte.

In der ersten Sitzung wurden insbesondere die Strategie und Planung für das Jahr 2023 besprochen sowie die Entsprechenserklärung zur aktuellen Fassung des Corporate Governance Kodex. In der zweiten Sitzung des Jahres lag der Schwerpunkt darauf, dass die Ergebnisse des Jahres- und Konzernabschlusses durch den Wirt- schaftsprüfer präsentiert und von den Aufsichtsräten geprüft wurden. In der dritten und vierten Sitzung war neben der geschäftlichen Entwicklung des abgelaufenen Jahres und der Vorausschau auch die Wahl eines neuen Abschlussprüfers auf der Agenda. Die fünfte Sitzung im Dezember lag der Fokus auf dem Risikomanagement

18

NorCom IT GmbH & Co. KGaA GESCHÄFTSBERICHT 2023

19

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

NorCom Information Technology AG published this content on 06 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 31 May 2024 08:40:12 UTC.