Bestätigungsvermerk

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 und zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht

Netfonds AG

Hamburg

Netfonds AG, Hamburg

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022

A k t i v a

P a s s i v a

31.12.2023

31.12.2022

31.12.2023

31.12.2022

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

A. Eigenkapital

A. Anlagevermögen

I.

Ausgegebenes Kapital

I.

Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Gezeichnetes Kapital

2.329.310,00

2.216.395,00

1.

Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und

2. Rechnerischer Wert eigener Anteile

-

13.027,00

-

3.037,00

ähnliche Rechte und Werte

2.870.146,00

2.067.007,00

2.316.283,00

2.213.358,00

2.

Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche

II. Zur Kapitalerhöhung durch Ausgabe von Aktien an Arbeitnehmer

Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie

aus dem Jahresüberschuss bestimmter Betrag

240,00

240,00

Lizenzen an solchen Rechten und Werten

1.176.952,25

1.416.457,60

III. Kapitalrücklage

10.840.835,81

11.205.683,20

3.

Geschäfts- oder Firmenwert

6.804.327,57

8.459.851,50

IV. Konzernbilanzgewinn

7.503.069,25

8.722.272,41

10.851.425,82

11.943.316,10

V. Nicht beherrschende Anteile

791.328,72

293.257,65

II.

Sachanlagen

21.451.756,78

22.434.811,26

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

555.173,19

424.344,00

B.

Rückstellungen

III.

Finanzanlagen

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

28.921,14

1.

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen

3.642.946,34

4.323.109,45

2.

Steuerrückstellungen

146.958,20

230.104,82

2.

Sonstige Beteiligungen

1.866.391,84

1.264.613,00

3.

Sonstige Rückstellungen

1.224.852,63

1.100.731,20

3.

Ausleihungen an assoziierte Unternehmen

5.829.923,83

5.456.640,00

1.400.731,97

1.330.836,02

4.

Sonstige Ausleihungen

732.453,00

203.585,87

12.071.715,01

11.247.948,32

C.

Verbindlichkeiten

23.478.314,02

23.615.608,42

B. Umlaufvermögen

1.

Anleihen

4.565.000,00

5.215.000,00

I.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

2.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

5.831.966,32

3.854.320,81

1.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

38.939.022,20

31.284.389,22

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

36.142.038,66

29.096.188,74

2.

Sonstige Vermögensgegenstände

5.114.273,50

2.117.640,87

4.

Sonstige Verbindlichkeiten

1.941.349,23

1.138.671,44

44.053.295,70

33.402.030,09

48.480.354,21

39.304.180,99

II.

Wertpapiere

Sonstige Wertpapiere

108.910,62

101.710,62

D.

Rechnungsabgrenzungsposten

0,00

0,00

III.

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

4.133.934,89

6.312.392,79

E.

Passive latente Steuern

924.136,13

594.900,00

48.296.141,21

39.816.133,50

C. Rechnungsabgrenzungsposten

438.130,86

188.593,35

D. Aktive latente Steuern

44.393,00

44.393,00

72.256.979,09

63.664.728,27

72.256.979,09

63.664.728,27

Netfonds AG, Hamburg

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023

1.1. - 31.12.2023

1.1. - 31.12.2022

EUR

EUR

EUR

EUR

1.

Umsatzerlöse

192.879.812,56

176.445.821,40

2.

Andere aktivierte Eigenleistungen

1.740.000,00

1.400.000,00

3.

Sonstige betriebliche Erträge

981.392,36

970.441,97

4.

Materialaufwand

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

und für bezogene Waren

0,00

0,00

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

-

156.239.689,04

-

142.827.354,49

-

156.239.689,04

-

142.827.354,49

5.

Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter

-

17.691.251,06

-

16.328.226,46

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung

und für Unterstützung

-

3.167.911,41

-

3.069.583,74

-

20.859.162,47

-

19.397.810,20

6.

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen

-

3.566.537,35

-

3.506.360,39

7.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-

13.585.424,22

-

10.122.489,71

8.

Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen

-

680.163,11

-

815.916,51

9.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

635.300,49

320.056,38

10.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-

571.207,58

-

459.557,79

11.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-

1.006.255,65

-

1.119.949,59

12.

Ergebnis nach Steuern

-

271.934,01

886.881,07

13.

Sonstige Steuern

-

6.715,00

-

6.321,00

14.

Konzernjahresfehlbetrag (i.Vj. Konzernjahresüberschuss)

-

278.649,01

880.560,07

15.

Darin enthaltene Ergebnisanteile nicht beherrschender Gesellschafter

-

342.226,65

-

30.470,20

16.

Konzerngewinnvortrag

8.722.272,41

8.426.044,29

17.

Gewinnausschüttung an Aktionäre der Netfonds AG

-

582.327,50

-

553.861,75

18.

Gewinnausschüttung an Minderheitsgesellschafter

-

16.000,00

0,00

19.

Konzernbilanzgewinn

7.503.069,25

8.722.272,41

Netfonds AG

Hamburg

Konzern-Kapitalflussrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023

(nach DRS 21)

1.1. bis

1.1. bis

in TEUR

31.12.2023

31.12.2022

1.

Periodenergebnis einschließlich Ergebnisanteile anderer Gesellschafter

-279

8

2.

+/-

Abschreibungen/Zuschreibungen Anlagevermögen

3.567

3.5

3.

+/- Zunahme / Abnahme von Rückstellungen

-1.517

-3.8

4.

-/+

Gewinn / Verlust aus Anlagenabgängen

109

5

5.

-/+

Zunahme / Abnahme der Vorräte / Forderungen und sonstigen Aktiva

-11.332

4.7

6.

+/- Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten und sonstigen Passiva

9.913

-4.0

7.

+/-

Zinsaufwendungen/Zinserträge

-64

1

8.

+/- Sonstige Beteiligungserträge/Aufwendungen aus assoziierten Unternehmen

680

8

9.

+/-

Ertragsteueraufwand/-ertrag

1.006

1.1

10.

-/+

Ertragsteuerzahlungen/-erstattungen

-581

-6

13.

=

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit

1.502

3.2

14.

-

Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen

-281

15.

-

Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen

-2.454

+

davon durch Sacheinlage, Umbuchungen und erworbene flüssige Mittel

113

16.

-

Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen

-1.193

17.

+

Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten

0

20.

+

erhaltene Zinsen

203

21.

=

Cashflow aus Investitionstätigkeit

-3.612

-1-1.7

-1.4 5

-2.7

22.

-

Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter (Dividende, Erwerb eigener Anteile, EK Rückzahlg)

-646

-6

23.

+

Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz)Krediten

2.800

3.9

24.

-

Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz)Krediten

-1.677

-1.7

25.

-

gezahlte Zinsen

-545

-4

26.

=

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

-68

1.0

27.

+

Veränderungen aus 13, 21, 26

-2.178

1.5

28.

+

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode

6.312

4.7

29.

=

Finanzmittelbestand am Ende der Periode

4.134

6.3

Netfonds AG, Hamburg

Konzern-Eigenkapitalspiegel zum 31. Dezember 2021

(nach DRS 22)

Konzern-Eigenkapitalspiegel

Eigenkapital des Mutterunternehmens

Nicht beherrschende Anteile

Konzern-eigenkapital

Auf nicht

(Korrigiertes) Gezeichnetes Kapital

Zur

Rücklagen

Konzernjahres-

Summe

Nicht

beherrschende

Kapitalerhöhung

ergebnis der

Eigenkapital

beherrschende

Anteile

Gewinnvortrag

Summe

Summe

bestimmte

Aktionäre der

der Aktionäre der

Anteile vor

entfallende

Beträge

Netfonds AG

Netfonds AG

Jahresergebnis

Gewinne/

Gezeichnetes

Eigene Anteile

Summe

Kapitalrücklage

Kapital

Verluste

Stand am 31. Dezember 2021

2.216.395,00 €

-2.312,00 €

2.214.083,00 €

240,00 €

11.285.972,59 €

25.840,73 €

8.400.203,56 €

21.926.339,88 €

-10.207,35 €

247.994,80 €

237.787,45 €

22.164.127,33 €

Erwerb eigener Anteile

-2.231,00 €

-2.231,00 €

-122.506,97 €

-124.737,97 €

-124.737,97 €

Ausgabe eigener Anteile

1.506,00 €

1.506,00 €

42.217,58 €

43.723,58 €

43.723,58

Kapitalerhöhung

Umgliederung Konzernjahresergebnis

8.400.203,56 €

-8.400.203,56 €

247.994,80 €

-247.994,80 €

Ausschüttung von Dividenden an Aktionäre der Netfonds AG

-553.861,75 €

-553.861,75 €

-553.861,75 €

Konzernjahresüberschuss

850.089,87 €

850.089,87 €

30.470,20 €

30.470,20 €

880.560,07 €

Erhöhung Fremdanteile an Tochtergesellschaften durch Kapitalmaßnahmen

Änderungen des Konsolidierungskreises

25.000,00 €

25.000,00 €

25.000,00 €

Stand am 31. Dezember 2022

2.216.395,00 €

-3.037,00 €

2.213.358,00 €

240,00 €

11.205.683,20 €

7.872.182,54 €

850.089,87 €

22.141.553,61 €

262.787,45 €

30.470,20 €

293.257,65 €

22.434.811,26 €

Erwerb eigener Anteile

-9.990,00 €

-9.990,00 €

-364.847,39 €

-374.837,39 €

-374.837,39 €

Ausgabe eigener Anteile

Kapitalerhöhung

112.915,00 €

112.915,00 €

112.915,00 €

112.915,00 €

Umgliederung Konzernjahresergebnis

850.089,87 €

-850.089,87 €

30.470,20 €

-30.470,20 €

Ausschüttung von Dividenden an Aktionäre der Netfonds AG

-582.327,50 €

-582.327,50 €

-582.327,50 €

Ausschüttung von Dividenden an Minderheitsgesellschafter

-16.000,00 €

-16.000,00 €

-16.000,00 €

Konzernjahresüberschuss

-620.875,66 €

-620.875,66 €

342.226,65 €

342.226,65 €

-278.649,01 €

Erhöhung Fremdanteile an Tochtergesellschaften durch Kapitalmaßnahmen

Änderungen des Konsolidierungskreises

155.844,42 €

155.844,42 €

155.844,42 €

Stand am 31. Dezember 2023

2.329.310,00 €

-13.027,00 €

2.316.283,00 €

240,00 €

10.840.835,81 €

8.123.944,91 €

-620.875,66 €

20.660.428,06 €

449.102,07 €

342.226,65 €

791.328,72 €

21.451.756,78 €

Netfonds AG, Hamburg

Konzern-Anhang für das Geschäftsjahr 2023

1. Allgemeine Angaben und Konsolidierungskreis

Die Gesellschaft ist unter der Firma Netfonds AG unter der Nummer 120801 in Abteilung B des Han- delsregisters beim Amtsgericht Hamburg eingetragen. Die Netfonds AG ist eine große Kapitalgesell- schaft im Sinne des § 267 Abs. 3 HGB.

Im September 2018 erfolgte die Notierungsaufnahme der Netfonds Aktie (vinkulierte Namensaktien) im m:access Börsensegment unter der ISIN DE000A1MME74. m:access ist ein Freiverkehrssegment der Börse München, das auf die Mittelstandsfinanzierung fokussiert ist. Im Gegensatz zu einer Notierung im regulierten Markt, müssen Unternehmen im m:access nur gemäß grundlegenden Folgepflichten der Börse publizieren und gelten nichtals kapitalmarktorientiert im Sinne des HGB/WpHG.

Die Netfonds AG ist aufgrund der Größenordnung der Konzernbilanzsumme und der Konzernumsatzer- löse konzernabschlusspflichtig. Die Erstkonsolidierung erfolgte zum 1.1.2016. Der Konzernabschluss der Netfonds AG für das Geschäftsjahr 2022 wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des Han- delsgesetzbuches für den Konzernabschluss §§ 290 ff HBG aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschrif- ten wurden die Regelungen des AktG beachtet.

An folgenden Unternehmen ist die Netfonds AG zu mind. 20% beteiligt:

Das Geschäftsjahr entspricht bei Netfonds und allen Tochtergesellschaften dem Kalenderjahr.

Höhe

des An-

teils

Eigenkapi-

Jahres

am Ka-

tal

ergebnis

Konsolidierungsme-

Name

Sitz

pital

31.12.2023

2023

thode

%

T€

T€

NFS Netfonds Financial Service GmbH

Hamburg

100,0

4.870

508

vollkonsolidiert

Argentos AG

Hamburg

100,0

1.184

29

vollkonsolidiert

NFS Hamburger Vermögen GmbH

Hamburg

100,0

682

0

vollkonsolidiert

Educate Finance GmbH

Hamburg

100,0

273

7

vollkonsolidiert

finfire digital gmbh

Hamburg

100,0

185

-9

vollkonsolidiert

NVS Netfonds Versicherungsservice AG

Hamburg

100,0

-2.767

-827

vollkonsolidiert

DeposIT GmbH

Hamburg

100,0

47

5

vollkonsolidiert

Liechten-

NFS Capital AG

stein

100,0

1.934

970

vollkonsolidiert

Easyfolio GmbH

Hamburg

100,0

155

-15

vollkonsolidiert

NVB Vertragsbetreuung GmbH

Lüneburg

100,0

39

2

vollkonsolidiert

GSR GmbH

München

60,0

1.451

422

vollkonsolidiert

advectus Servicegesellschaft mbH

München

100,0

-155

-20

vollkonsolidiert

Rendivest GmbH

München

74,9

150

61

vollkonsolidiert

Makler.de Services GmbH

München

80,0

-242

-23

vollkonsolidiert

NCS Netfonds Credit Services GmbH

Hamburg

50,1

57

13

vollkonsolidiert

VB Select AG

Leipzig

50,1

612

300

vollkonsolidiert

DIMAS Poolverwaltung GmbH

Hamburg

49,0

155

-210

at equity

NSI Asset AG

Hamburg

29,8

8.329

-875

at equity

1

2. Fremdwährungsumrechnung

1.1. Funktionale Währung und Berichtswährung

Der Konzernabschluss ist in Euro aufgestellt, der die funktionale Währung und die Berichtswährung darstellt.

1.2. Transaktionen und Salden

Die Konzernunternehmen stellen ihre Jahresabschlüsse auf Basis ihrer jeweiligen funktionalen Wäh- rung auf. Die funktionale Währung aller Konzernunternehmen entspricht dem EURO. Umrechnungs- differenzen, die in einem separaten Posten im Eigenkapital auszuweisen wären, entstehen insoweit nicht.

Fremdwährungsgeschäfte der einbezogenen Unternehmen werden mit dem Wechselkurs zum Trans- aktionszeitpunkt in die funktionale Währung umgerechnet. Monetäre Vermögenswerte werden zu je- dem Bilanzstichtag an den geltenden Wechselkurs angepasst. Die dabei entstehenden Währungsge- winne und -verluste aus diesen Posten werden grundsätzlich ergebniswirksam unter den sonstigen Erträgen bzw. Aufwendungen ausgewiesen.

Für die im Netfonds-Konzern auftretenden Währungen werden grundsätzlich die Euro-Referenzkurse der Europäischen Zentralbank zu den jeweiligen Stichtagen verwendet. Zu den letzten beiden Ab- schlussstichtagen bestanden jedoch keine nennenswerten Fremdwährungsgeschäfte oder Vermögens- werte oder Schulden in Fremdwährung.

3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

3.1 Grundsätze

Für die Tochtergesellschaften des Konsolidierungskreises erfolgt eine Vollkonsolidierung gemäß §§ 300-307 HGB. Hierbei werden die Vermögensgegenstände und Schulden, Erträge und Aufwendungen grundsätzlich in voller Höhe in die Konzernbilanz und -GuV übernommen. Forderungen und Verbind- lichkeiten, Erträge und Aufwendungen sowie Zwischengewinne innerhalb des Konsolidierungskreises werden eliminiert. Die Anteilsbuchwerte und das jeweilige Eigenkapital werden im Rahmen der Kapital- konsolidierung verrechnet, Unterschiedsbeträge werden auf stille Reserven oder Geschäfts- und Fir- menwerte verteilt und über die Nutzungsdauer abgeschrieben, ggf. als rein technischer Unterschieds- betrag sofort vereinnahmt oder als passivische Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung aus- gewiesen und in den Folgejahren ertragswirksam aufgelöst. Die Summe der Eigenkapitalanteile und die Summe der Ergebnisanteile der Fremdgesellschafter in vollkonsolidierten Tochtergesellschaften wer- den im Eigenkapital und in der GuV gesondert als nicht beherrschende Anteile ausgewiesen.

Abweichungen zu den im HGB enthaltenen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen für große Ka- pitalgesellschaften werden nicht vorgenommen. Die Bilanzierung und Bewertung erfolgt in den zugrun- deliegenden Einzelabschlüssen gegenüber dem Vorjahr nach unveränderten Grundsätzen.

Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahres in den zugrundeliegenden Einzelabschlüssen überein.

Die Bilanz ist nach dem vollständigen Schema des § 266 HGB gegliedert. Die Gewinn- und Verlustrech- nung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 HGB aufgestellt. In der Gewinn- und Verlust- rechnung wurden die Posten Umsatzerlöse durch Provisionserlöse und Materialaufwand durch Provisi- onsaufwendungen zur Verbesserung der Aussagekraft ersetzt.

2

3.2 Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Posten

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen

Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen werden zu An- schaffungskosten, abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen bewertet. Der Abschreibungszeit- raum entspricht der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, gem. § 248 Abs. 2 HGB, werden mit den Herstellungskosten in Form der bei deren Entwicklung angefallenen Aufwendun- gen, abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen, bewertet.

Zugänge mit Anschaffungskosten bis 800 € werden sofort in voller Höhe als geringwertiges Wirtschafts- gut abgeschrieben.

Bei voraussichtlich dauernden Wertminderungen werden Abschreibungen vorgenommen, um diese mit einem niedrigeren beizulegenden Wert auszuweisen.

Finanzanlagen

Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten, zzgl. angefallener Anschaffungsnebenkosten be- wertet. Bei voraussichtlich dauernden Wertminderungen werden Abschreibungen vorgenommen, um diese mit einem niedrigeren beizulegenden Wert auszuweisen.

Die Anteile an assoziierten Unternehmen werden gemäß § 312 HGB mit dem Buchwert unter Berück- sichtigung der Änderungen des anteiligen Eigenkapitalwertes in Folgeperioden (at equity) bewertet und entsprechend in der Konzernbilanz ausgewiesen. Das auf assoziierte Unternehmen entfallende Ergeb- nis wird gesondert in der Konzern-GuV ausgewiesen.

Vorräte

Die Bewertung der Vorräte, hier Grundstücke (Immobilien) zum Verkauf erfolgt zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren Marktpreis nach dem strengen Niederstwertprinzip.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden abzüglich der zur Abdeckung latenter und akuter Risiken notwendigen Einzel- und Pauschalwertberichtigungen zu Nominalwerten bewertet.

Wertpapiere

Die Wertpapiere werden zu Anschaffungskosten bewertet. Bei einem zum Bilanzstichtag unter den Anschaffungskosten liegenden Börsen- oder Marktpreis wird auf diesen abgeschrieben.

Flüssige Mittel

Die Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Nominalwert bilanziert.

Aktive Rechnungsabgrenzung

Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten werden alle vor dem Abschlussstichtag getätigten Ausgaben ausgewiesen, soweit sie Aufwendungen für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

3

Rückstellungen

Rückstellungen werden gemäß § 249 HGB in Höhe der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Beträge angesetzt.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.

4. Erläuterungen zu den einzelnen Posten der Bilanz

Anlagevermögen

Die Entwicklung und Gliederung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist aus dem anliegenden Anlagespiegel ersichtlich, gleiches gilt für die Abschreibungen des Geschäftsjahres.

Die im Rahmen der Kapitalkonsolidierung entstandenen Geschäfts- und Firmenwerte (Goodwill) werden gemäß § 253 Abs. 3 HGB über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer von 10 Jahren abgeschrieben.

Bei den aus Konzernsicht selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich am Bilanzstichtag um mehrere Systeme, die in der Netfonds Gruppe für Vertragsmanagement und - abwicklung genutzt werden.

Vorräte

Die Vorräte beinhalten ausschließlich zur Entwicklung und Veräußerung bestimmte Immobilien (Grund- stücke) der Immobilienprojekttochtergesellschaften der NSI Netfonds Structured Investments GmbH.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen setzen sich fast ausschließlich aus Provisionsforde- rungen gegenüber Kunden, Fondsemittenten, Finanzdienstleistungsinstituten oder Depotbanken zu- sammen und sind sämtlich kurzfristig.

Eigenkapital

Die Entwicklung des Eigenkapitals ist aus dem anliegenden Eigenkapitalspiegel ersichtlich.

Der an die Gesellschafter des Mutterunternehmens am Konzernabschlussstichtag durch die Netfonds AG ausschüttungsfähige Betrag beläuft sich auf T 7.503. Zusätzlich besteht noch eine Kapitalrücklage von T 10.840.

Grundkapital

Im Konzernabschluss wird das aktienrechtliche Grundkapital der Netfonds AG als Grundkapital des Konzerns ausgewiesen. Das als gezeichnetes Kapital ausgewiesene Grundkapital der Gesellschaft er- höhte sich aufgrund einer Kapitalerhöhung in 2023 von T 2.216 um T€ 113 auf T€ 2.329. Es besteht ausschließlich aus Stückaktien mit einem rechnerischen Nennwert von 1 €.

4

Genehmigtes Kapital

Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 27.6.2027 mit Zu-

stimmung des Aufsichtsrats einmalig oder mehrmals um insgesamt bis zu T 554 durch Ausgabe von bis zu 554.098 neuen Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von je € 1,00 gegen

Bar- und/oder Sacheinlagen zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2022).

Nach Teilausnutzung von T€ 113 im Geschäftsjahr 2023 beträgt das genehmigte Kapital noch T€ 441.

Bedingtes Kapital

Die Hauptversammlung vom 14.08.2019 hat die Schaffung eines neuen bedingten Kapitals von bis zu T 63 beschlossen (Bedingtes Kapital 2019). Die bedingte Kapitalerhöhung dient der Sicherung von

Bezugsrechten aus Aktienoptionen, die aufgrund der Ermächtigung der außerordentlichen Hauptver- sammlung vom 14.08.2019 im Rahmen eines Aktienoptionsprogramms ("Aktienoptionsprogramm

2019") in den Erwerbszeiträumen ausgegeben werden. Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie Aktienoptionen ausgegeben werden und die Inhaber dieser Aktienoptionen von ihrem Bezugsrecht auf Aktien der Gesellschaft Gebrauch machen und die Gesellschaft nicht in Erfüllung des Bezugsrechts eigene Aktien oder einen Barausgleich gewährt. Die Zahl der Bezugsrechte nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG beläuft sich auf 3.500.

Eigene Aktien

Die Netfonds AG hatte Anfang Januar 2022 einen Bestand von 2.312 an eigenen Aktien und erwarb bis

Ende 2022 weitere 2.231 Stück. Davon wurden 1.506 Stück im April 2022 an Mitarbeiter weitergereicht. Damit betrug der Bestand an eigenen Aktien nominal 3.037,00 € zu Anschaffungskosten von T€ 145.

Alle anderen Konzernunternehmen haben im Geschäftsjahr 2021 eigene Aktien weder erworben, noch gehalten oder veräußert.

Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage beträgt zum Bilanzstichtag insgesamt T€ 10.840 (i.Vj. T€ 11.206 €). Die Verände- rung resultiert aus dem Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem rechnerischen Wert der eigenen Anteile.

Rückstellungen

In den sonstigen Rückstellungen sind Rückstellungen für noch zu erstellende Provisionsgutschriften in Höhe von T 247 (i.Vj. T 28), für Resturlaubsverpflichtungen in Höhe von T 331 (i.Vj. T 308), für Tantiemen in Höhe von T 367 (i.Vj. T 525), für zukünftige Storni von Versicherungsverträgen in Höhe von T 45 (i.Vj. T 45), sowie für Jahresabschluss- und Prüfungskosten in Höhe von T 157 (i.Vj. T 149) enthalten.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben in Höhe von T 5.830 (i.Vj. T 3.705) eine Rest- laufzeit von 1-5 Jahren, in Höhe von T 0 (i.Vj. T 0) eine Restlaufzeit von über fünf Jahren und in Höhe von T 4 (i.Vj. T 149) eine Restlaufzeit von unter 1 Jahr.

Die von der NFS Netfonds Financial Service GmbH in 2014 aufgenommenen CRR-Nachrangdarlehen von T 150 haben eine Laufzeit bis 2030.

Bei der Anleihe handelt es sich um eine nicht verbriefte Teilschuldverschreibung, die nicht am Kapital- markt gehandelt wird. Es bestehen jedoch entsprechende Verträge mit den Erwerbern der Anleihe. Sie hatte eine Laufzeit bis zum 31. März 2026 (T 815).

5

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Netfonds AG published this content on 31 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 31 May 2024 07:22:03 UTC.