Carrefour prangert Nestle & Co wegen versteckter Preiserhöhungen an
Am 14. September 2023 um 12:10 Uhr
Teilen
Paris (Reuters) - Im Vorfeld der Verhandlungen mit Nestle, PepsiCo und Unilever hat die französische Einzelhandelskette Carrefour den Druck auf die Großkonzerne erhöht und vor versteckten Preiserhöhungen gewarnt.
Seit Montag kennzeichnet Carrefour in seinen Filialen in Frankreich 26 Produkte mit der Aufschrift "Bei diesem Produkt ist das Volumen oder Gewicht gesunken und der effektive Preis des Lieferanten gestiegen." Diese Warnungen blieben so lange, bis die Lieferanten Preissenkungen zustimmten, erklärte Carrefour-Chef Alexandre Bompard.
So habe Lipton etwa seine Flasche zuckerfreien Eistees mit Pfirsichgeschmack, hergestellt von PepsiCo, von 1,5 Litern auf 1,25 Liter reduziert, was zu einer effektiven Erhöhung des Literpreises um 40 Prozent führe. Auch Nestle verfahre so und habe etwa je Packung bei der Guigoz-Säuglingsnahrung die Menge um 70 Gramm gesenkt, während die von Unilever hergestellte Viennetta-Eiscremetorte um 30 Gramm schrumpfte. Lindt und PepsiCo waren für einen Kommentar nicht erreichbar. Nestle und Unilever lehnten eine Stellungnahme ab.
Verbraucherverbände sagen, "Schrumpfflation" sei eine weit verbreitete Praxis, der sich auch Supermärkte wie Carrefour bei ihren Eigenmarkenprodukten schuldig machten.
Wie andere europäische Länder versucht auch Frankreich seit Monaten, die Not der Verbraucher angesichts steigender Lebenshaltungskosten zu lindern, indem es die Großkonzerne dazu drängt, die Lebensmittel- und Transportpreise einzufrieren oder zu senken. Die üblicherweise jährlich stattfindenden Preisverhandlungen mit den Lieferanten wurden auf September vorgezogen und sollen ab Anfang 2024 zu Preissenkungen führen.
(Bericht von Dominique Vidalon in Paris, Richa Naidu in London, geschrieben von Anneli Palmen, redigiert von Ralf Banser; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)
Nestlé S.A. ist der größte Lebensmittelkonzern auf der Welt. Der Umsatz ist wie folgt auf die verschiedenen Produktfamilien verteilt:
- Getränke (26,7%): Instantkaffees (Marken Nescafé und Starbucks), Kaffeekapseln (Nespresso), Schokogetränke (Nesquik, Milo, usw.), Getränke auf Teebasis (Nestea), usw.;
- Haustierfutter (19,2%): Purina, Friskies, Felix, usw.;
- pharmazeutische-, Ernährung- und Wohlbefinden Produkte (16,6%): Ernährungsergänzungsmittel (Marken Resource, Boost, Nutren, Optifast, Peptamen usw.), Säuglings- und Mutterernährungsprodukte (NAN, illuma, Cerelac, Nido, Gerber), ketogene Getränke (BrainXpert), Produkte zur Behandlung von Allergien (Palforzia), Cerealien (Nesquick, Fitness, Cheerios, Lion, usw.) usw.;
- Fertiggerichte und Gewürzprodukte (13,2%): Tiefkühlgerichte und Gerichte aus der Kühltheke (Marken Lean Cuisine, Hot Pockets und Stouffer's), Suppen (Maggi), usw.;
- Milchprodukte und Eiscremes (12%): Milchpulver, gesüßte Kondensmilch, Joghurt und Dessertcremes, Eiscreme (Marken Nido, Nesvita, Carnation, La Laitière, Coffee Mate, Nestlé Ice Cream, Dreyers, Häagen-Dazs, Extrême, Mövenpick usw.);
- Schokolade, Konfiserien und Kekse (8,6%): Kit Kat, Smarties, Cailler, Terrafertil, usw.;
- abgefüllte Mineralwasser (3,7%): Nestlé Pure Life, Vittel, Perrier, S. Pellegrino, usw.
Geographisch gesehen verteilt sich der Umsatz wie folgt: Schweiz (1,2%), Frankreich (3,8%), Großbritannien (3,6%), Deutschland (2,4%), Europa (12,6%), USA und Kanada (34,9%), China (6,2%), Brasilien (4%), Mexiko (3,7%), Chile (1,4%), Lateinamerika (4%), Philippinen (2,8%), Indien (2,1%), Australien (1,6%), Asien und Ozeanien (15,7%).