Der Börsenwert von Microsoft hat am Mittwoch zum ersten Mal die Marke von 3 Billionen Dollar überschritten. Damit ist Microsoft weiterhin das zweitwertvollste Unternehmen der Welt, gleich hinter Apple.

Die Aktien von Microsoft und Apple wetteifern seit Jahresbeginn um den Spitzenplatz als wertvollste Aktie an der Wall Street, wobei der iPhone-Hersteller seine Krone Anfang Januar kurzzeitig an den Software-Giganten verlor.

Die Aktien von Microsoft erreichten mit einem Plus von 1,7% ein Rekordhoch von 405,63 $ und durchbrachen damit die Marke von 3 Billionen $ Marktkapitalisierung. Die Aktien von Apple wurden zu 195,50 $ gehandelt, ein Plus von 0,3%, womit das Unternehmen laut LSEG-Daten einen Marktwert von 3,02 Billionen $ hat.

Durch seine Investition in den ChatGPT-Hersteller OpenAI wird Microsoft weithin als Spitzenreiter im Rennen um die Marktdominanz bei der Einführung von generativer künstlicher Intelligenz (KI) unter anderen Tech-Schwergewichten, darunter Google-Eigentümer Alphabet , Amazon.com, Oracle und Facebook-Eigentümer Meta Platforms, gesehen.

Mit Hilfe der Technologie von OpenAI hat Microsoft neuere Versionen seiner wichtigsten Produktivitätssoftwareprodukte sowie seine Suchmaschine Bing auf den Markt gebracht, von der erwartet wird, dass sie besser mit dem dominierenden Suchangebot von Google konkurrieren kann.

Apple hingegen sieht sich mit einer nachlassenden Nachfrage nach seinen iPhones konfrontiert, insbesondere in China, wo das Unternehmen seinen Kunden seltene Preisnachlässe anbietet, um die Verkäufe inmitten des harten Wettbewerbs mit einheimischen Rivalen wie Huawei Technologies anzukurbeln.

"Ich glaube, Microsoft ist optimistisch, was die KI betrifft", sagte Brad Reback, Analyst bei Stifel, und fügte hinzu, dass Apple nicht die gleiche "klare KI-Story" zu haben scheint, gepaart mit der Sorge um die Wachstumsraten und die Marktdurchdringung des iPhones.

Die 54 Analysten, die sich mit der Microsoft-Aktie befassen, haben ein mittleres Kursziel von 425 $, gegenüber 415 $ vor einem Monat, und ihre durchschnittliche Empfehlung lautet "Kaufen", so die LSEG-Daten.

Der Anstieg der Wall Street auf Rekordhöhen wird in den kommenden Wochen auf die Probe gestellt werden, wenn die Ergebnisse der großen US-Technologieunternehmen veröffentlicht werden.