Der deutsche Automobilhersteller Mercedes-Benz möchte, dass die nächste indische Regierung mehr Freihandelsabkommen abschließt und Handelsschranken abbaut, um den Absatz von Luxusautos auf einem der größten Automärkte der Welt anzukurbeln, so der Landeschef von Mercedes-Benz.

Premierminister Narendra Modi, der sich in den letzten zehn Jahren ein wirtschaftsfreundliches Image aufgebaut hat, strebt bei den indischen Parlamentswahlen, die am Samstag enden, eine seltene dritte Amtszeit in Folge an.

Auf die Frage, welche Themen Mercedes-Benz gerne gelöst sähe, wenn die neue Regierung im nächsten Monat das Ruder übernimmt, sagte Santosh Iyer, Geschäftsführer und CEO von Mercedes-Benz Indien, dass eine Ausweitung der Freihandelsabkommen und ein Abbau von Handelshemmnissen "aus der Perspektive des Wirtschaftswachstums sehr wünschenswert bleiben".

"Mittel- bis langfristig wollen wir, dass der indische Markt für Luxusautos wächst", sagte Iyer. "In Indien befinden wir uns auf einem starken Wachstumspfad."

Die Verkäufe von Luxusautos in Indien sind in die Höhe geschnellt, da eine wachsende wohlhabende Klasse mehr Geld für Luxusgüter ausgibt. Mercedes, Indiens größter Verkäufer von Luxusautos, verzeichnete 2023 einen Rekordumsatz.

Analysten sagen jedoch, dass das Fehlen von Freihandelsabkommen - die in der Regel günstigere Steuerregelungen zwischen Nationen ermöglichen - und Handelshemmnisse wie die hohen indischen Importsteuern auf Autos und Komponenten Unternehmen davon abhalten, die lokale Produktion zu erweitern.

Die Einfuhrsteuern auf fertig gebaute Autos im Wert von mehr als 40.000 Dollar betragen in Indien 100%.

Mercedes hatte im Jahr 2022 gesagt, dass ein umfassendes Handelsabkommen mit der Europäischen Union dem Unternehmen helfen könnte, mehr Autos in Indien zu produzieren und möglicherweise von hier aus zu exportieren.

Modis Regierung hat in den letzten 10 Jahren Freihandelsabkommen mit Australien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und einem europäischen Block von vier Nationen abgeschlossen, hat aber mehrere Fristen für die Unterzeichnung von Handelsabkommen mit Großbritannien verpasst, während ein Abkommen mit der EU noch verhandelt wird.

Indien hat die Gespräche über ein Handelsabkommen mit der EU im Jahr 2022 wieder aufgenommen. Die Verhandlungen waren zuvor im Jahr 2013 aufgrund von Differenzen über Zölle und andere Themen unterbrochen worden.

Mercedes verkaufte 2023 in Indien 17.408 Autos, was einem Anstieg von 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen ist seit 30 Jahren in Indien tätig und baut einen Teil seiner Autos in der westindischen Stadt Pune zusammen. (Berichterstattung von Chris Thomas in Neu-Delhi; Bearbeitung von Sriraj Kalluvila)