McEwen Mining Inc. hat neue Untersuchungsergebnisse von der Lagerstätte Grey Fox, einem Teil von Fox Complex, vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen faszinierende Explorationsziele in der Tiefe und attraktive oberflächennahe Goldgehalte, die mit kostengünstigen Tagebaumethoden abgebaut werden könnten. Gold bei Grey Fox wurde in mehreren Zonen gefunden, einschließlich Gibson, Whiskey-Jack, 147 und Grey Fox South (GFS).

Die aktuelle Ressourcenschätzung für Grey Fox beläuft sich auf 1.168.000 oz Gold mit einem Gehalt von 4,80 g/t Au (angezeigt) und 236.000 oz Gold mit 4,35 g/t Au (abgeleitet). Eine aktualisierte Ressourcenschätzung wird Ende September abgeschlossen werden. Ein Großteil der Bohrungen, die im Jahr 2023 durchgeführt wurden und bis ins Jahr 2024 andauern, konzentrierte sich auf die Erweiterung der bestehenden Ressource und die Identifizierung neuer mineralisierter Horizonte.

Geologische Interpretationen deuten darauf hin, dass Grey Fox stratigraphisch oberhalb der Mineralisierung der Minen Black Fox & Froome liegt. Folglich besteht das Potenzial für eine tiefere Mineralisierung im Stil von Black Fox & Froome direkt unter einigen der Grey Fox-Zonen. Die historische Produktion dieser beiden Minen beträgt mehr als 1.000.000 Unzen Gold.

Gibson Zone: Die Gibson Zone hat eine Geschichte, die sie zu einem offensichtlichen Ziel macht. Eine 1989 entnommene Großprobe wies nach historischen Unterlagen einen durchschnittlichen Goldgehalt von über 27 g/t Au auf. Die Ergebnisse der jüngsten Bohrungen haben Gibson zu einem Ziel mit hoher Priorität gemacht.

Die Gibson-Zone besteht in erster Linie aus einer Syenit-Intrusion mit östlich davon liegenden Sedimenten. Dieses geologische Umfeld ähnelt der Young-Davidson-Mine, die über geschätzte Goldreserven von etwa 3.300.000 Unzen Gold mit einem Gehalt von 2,3 g/t Au verfügt. Diese Mine befindet sich etwa 100 Kilometer (62 Meilen) südwestlich von Grey Fox.

Frühere Bohrungen in den Sedimenten östlich des Gibson-Syenits erbrachten ebenfalls attraktive Untersuchungsergebnisse (z.B. 21GF-1333: 5,6 g/t Au auf 10,2 m von 386 m bis 403,6 m Bohrlochtiefe in 365 m Höhe), was die mögliche Ausdehnung einer günstigen Mineralisierung zeigt. Darüber hinaus zeigten begrenzte, kürzlich durchgeführte Tiefbohrungen bei Gibson Hinweise auf eine Mineralisierung in einer Tiefe von mehr als 600 m (z.B. 23GF-1389: 4,4 g/t Au auf 5,9 m innerhalb des Gibson-Syenits), was auf das Ressourcenwachstumspotenzial im Gebiet Grey Fox hinweist. Viele der für die Gibson-Zone gemeldeten Abschnitte sind auch in den meisten Richtungen offen, auch in der Tiefe.

Whiskey-Jack, GFS & 147 Zonen: Die Zone Whiskey-Jack ist der höchstgradige Teil der Lagerstätte Grey Fox mit einer aktuellen angezeigten Ressource von etwa 80.000 Unzen Gold mit einem Gehalt von 7,0 g/t Au und einer abgeleiteten Ressource von etwa 43.000 Unzen Gold mit einem Gehalt von 6,1 g/t Au. Sie befindet sich in der NW-Ecke der aktuellen Grey Fox-Ressource und steht in Zusammenhang mit einer lokalen NW-Biegung in der Stratigraphie, die von der A1-Verwerfung kontrolliert wird. Man geht davon aus, dass sich die Verwerfung A1 von Black Fox nach Süden bis zu Grey Fox erstreckt und möglicherweise die Grenze zwischen einer oberflächennahen Mineralisierung im Stil von Grey Fox und einer tiefer gelegenen Mineralisierung im Stil von Black Fox markiert.

Bei Grey Fox wird derzeit eine regionale Explorationskampagne durchgeführt, um diesen tieferen Mineralisierungsstil östlich der Verwerfung A1 zu erproben und historische Bohrungen zu überprüfen, die auf eine Mineralisierung in diesem Gebiet hinwiesen, die sich nach Nordwesten bis zu Black Fox erstrecken könnte. Geologische Interpretationen deuten darauf hin, dass sich die Mineralisierung bei Whiskey-Jack von weniger als 50 m unter der Oberfläche bis in eine Tiefe von mindestens 275 m erstreckt und in der Tiefe weiterhin offen ist. Zwei weitere Ziele sind die Zonen GFS und 147, die sich in der Nähe des südlichen Randes der Lagerstätte Grey Fox befinden.

Abbildung 2 zeigt die Standorte der neu erhaltenen Abschnitte für beide Zonen. Die besseren Goldgehalte und Abschnittsbreiten befinden sich im Allgemeinen innerhalb der Nord-Süd-orientierten variolitischen mafischen Vulkanite (z.B. 24GF-1426: 586,7 g/t Au auf 0,5 m und 24GF-1424: 14,3 g/t Au auf 5,0 m). Dies ist wahrscheinlich auf ihre Anreicherung mit Eisen zurückzuführen, einem günstigeren Wirtsgestein, das bei GFS hohe Priorität genießt.

Der sehr hochgradige Wert, der in 24GF-1426 festgestellt wurde, rechtfertigt ebenfalls zusätzliche Nachfolgebohrungen. Die Mineralisierung bei GFS beginnt außerdem in geringer Tiefe (weniger als 50 m) und ist daher für den Tagebau geeignet. Die folgenden Merkmale machen Grey Fox zu einem guten Kandidaten für den Tagebau: Die Goldgehalte sind für einen Tagebau überdurchschnittlich hoch; das Deckgebirge ist relativ flach; ein Großteil der identifizierten Goldmineralisierung beginnt in einer Tiefe von weniger als 50 m unter der Oberfläche, wobei der Großteil der aktuellen Ressourcen weniger als 300 m unter der Oberfläche liegt; ein Großteil der Mineralisierung ist in subparallelen ?gestapelten?

Linsen, die nahe beieinander liegen und eine steile Neigung (ca. 70°) aufweisen, was bedeutet, dass sie sich ideal für den Tagebau eignen, z.B. durch optimalere Sprengmuster und geringere Verwässerung bei einem potenziell niedrigen Abraumverhältnis. Ein aktives Explorationsprogramm wird im Laufe des Jahres und bis ins Jahr 2025 fortgesetzt.