Maximus Resources Limited meldete den Beginn eines Multi-Target-Luftkernbohrprogramms auf seinem Projekt Spargoville, das 25 km vom Nickelkonzentrator von BHP im erstklassigen Kambalda-Distrikt in Westaustralien entfernt liegt. Das Spargoville-Liegenschaftspaket von Maximus ist äußerst aussichtsreich für Gold- und Kambalda-ähnliche, in Komatiit eingebettete Nickelsulfidmineralisierungen und stellt für das Unternehmen eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, parallel zu fortgeschrittenen Goldexplorationen möglicherweise Nickelsulfide in einem äußerst fruchtbaren Gebiet zu entdecken. Die Hauptquelle wirtschaftlicher Nickellagerstätten in der Region Kambalda steht in Zusammenhang mit der Position des Basalkontakts der Komatiit-Kanäle und die Bestimmung der Position des Basalkontakts ist von entscheidender Bedeutung, um die Suche nach der Entdeckung von Nickelsulfidlagerstätten im Stil von Kambalda einzugrenzen.

Die Bohrziele sind das Ergebnis einer detaillierten Überprüfung des Explorationsportfolios des Unternehmens mit einem neuen Schwerpunkt, wobei mehrere Gold- und Nickelziele, die mit einer günstigen Geochemie und einem günstigen geologischen Umfeld verbunden sind, in den Vordergrund gestellt wurden. Das Luftkernbohrprogramm in der Anfangsphase zielt darauf ab, die Lage des Basalkontakts zu definieren und wichtige geochemische Daten zu liefern, um die aussichtsreichen Ziele für weitere Bohrungen einzugrenzen. Das Bohrprogramm wird voraussichtlich in zwei Wochen abgeschlossen sein, wobei die Möglichkeit besteht, das Programm aufgrund von Feldbeobachtungen zu erweitern.

Das Gebiet Hilditch ist durch eine strukturell komplexe Zone mit mineralisierten Komatiiten gekennzeichnet. Frühere Explorationen konzentrierten sich auf auffällige nickelhaltige Gossane und eine ausgedehnte geochemische Anomalie an der Oberfläche. Erste oberflächennahe Bohrungen auf dem Hilditch-Ziel lieferten vielversprechende Ergebnisse, darunter 2m @ 2,4% Ni aus 73m (HRC025) und 4m @ 1,8% Ni aus 25m (HRC052).

Es ist eine Reihe von Luftkernbohrungen geplant, um auf geochemische Wegbereiter-Elemente (Ni, Cu, PGEs) zu testen, die, falls vorhanden, auf das Potenzial einer Nickelsulfidmineralisierung in der Tiefe hinweisen würden. Kemble - Gold. Das Goldprojekt Kemble (Kemble) weist eine beträchtliche Goldanomalie im Boden innerhalb eines wenig erkundeten mineralisierten Korridors auf und liegt 3 km nördlich des Goldprojekts Wattle Dam des Unternehmens.

Die Kemble-Liegenschaft wurde bisher nur in begrenztem Umfang erkundet, wobei Oberflächenproben entnommen und mehrere flache Bohrlöcher gebohrt wurden. Jüngste Schürfungen ergaben eine beträchtliche Menge an Gold in Oberflächennähe, wobei die Mehrzahl der geborgenen Goldnuggets primäre Texturen aufweist, was auf eine mögliche In-situ-Mineralisierung hinweist. Eine Reihe von Luftkernbohrungen ist geplant, um diese Goldanomalie weiter zu erkunden.

Emu Patch - Gold (100% MXR) Emu Patch ist ein Goldprojekt auf der grünen Wiese, das 3 km nördlich der Goldmine Wattle Dam liegt. Jüngste Schürfungen haben eine beträchtliche Menge an Gold in Oberflächennähe ergeben, die mit einem magnetischen Hoch zusammenfällt. Central - Nickel.

Das Zielgebiet Central Nickel erstreckt sich über 5 km hochgradig aussichtsreicher Stratigraphie zwischen der historischen Nickelmine 1A von Estrella Resources Limited und dem Andrews-Schacht im Süden. Mehrere Bohrungen sollen drei verschiedene ultramafische Horizonte entlang des Streichens der alten Nickelminen erproben, um die Position des Basalkontakts zu definieren.