Nachhaltigkeitsbericht 2023

2

Inhalt

3

8

Vorwort

ENGINEERING

10

Über diesen Bericht

TOMORROW'S

PRODUCTION

11

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

11 Geschäftsmodell

  1. Organisation
  2. Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen
  1. Strategie und Ziele
  1. Stakeholder-Dialog

24 Umwelt- und Klimaschutz

  1. Umwelt-Management-System
  1. Energieverbrauch
  1. Abfallaufkommen und Recycling
  2. Wasser- und Ressourcenschutz
  1. Treibhausgas-Emissionen

34 Beschäftigte und Weiterbildung

  1. Chancengerechtigkeit und Diversität
  1. Mitarbeiterförderung
  1. Arbeitssicherheit und Gesundheit

48 Governance und Compliance

  1. Nachhaltige Vergütungsstrukturen
  2. Compliance Management
  3. Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  4. Gesellschaftliches Engagement

52 Qualitäts- und Innovationsmanagement

  1. Nachhaltige Lieferkette
  2. IT-Sicherheitund Datenschutz
  1. Die Ziele auf einen Blick
  1. Offenlegung EU-Taxonomie

58

Taxonomiefähige und taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten

59

Vorgehen bei der Manz AG

60

Anwendung der EU-Taxonomie auf die Geschäftstätigkeiten

der Manz AG

61

Keine wesentliche Beeinträchtigung anderer Umweltziele

62

Einhaltung der sozialen Mindeststandards

62

Umsatzerlöse

64

Investitionsausgaben

66

Betriebsausgaben

  1. GRI-Inhaltsindex
  2. Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers
  1. Impressum

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Manz gestaltet den Wandel. Deshalb bekommt unser Claim ein neues Gesicht. Abgeleitet aus einer technischen Kon­ struktionszeichnung entsteht ein Pfeil mit drei "Gelenken", der genau wie Manz energiegeladen und richtungsweisend ist - als Vorreiter im Maschinen- und Anlagenbau.

Unser Claim

ENGINEERING:

Dreh- und Angelpunkt ist unser Engineering. Das spiegelt sich im mittleren "Gelenk" mit Manz-Logo wider. Wir denken Technologie neu. Gemeinsam mit Ihnen. Unsere Systeme sind skalierbar, flexibel und automatisiert.

ENGINEERING TOMORROW'S PRODUCTION

TOMORROW'S

Das neue Design bringt die Dynamik und Innovationskraft von Manz zum Ausdruck und wird mit einer von künstlicher Intel- ligenz geschaffenen Bildwelt unterstützt. Diese neue Visualität des Claims soll die international ausgespielten Manz-Medien zukünftig neu aufladen und ein Zeichen setzen für die Technik und Produktion von morgen.

TOMORROW'S:

Die Welt bewegt sich schnell. Wir uns mit ihr. Deshalb steht das "Gelenk" ganz oben für die Zukunft in unserer Visualisierung. Als Vorden- ker ist es unser Anspruch, Herausforderungen von morgen effizient und in Perfektion zu lösen. Grün und elektrisch, smart und digital.

PRODUCTION:

Best-in-Class-Produktionslösungen für die globalen Megatrends Elektromobilität und Digitalisierung - das ist die dritte Komponente unserer Visualisierung der Mission von Manz.

6

Leitbild der Manz AG

Leitbild der Manz AG

7

Manz -

Engineering Tomorrow,s Production

Wir entwickeln als Hightech-Maschinenbauunternehmen für unsere Kunden Best-in-Class- Produktionslösungen für Lithium-Ionen-Batterien sowie für elektronische Komponenten und Geräte. Damit sind wir ein innovativer Wegbereiter für die globalen Megatrends Elektro­ mobilität und Digitalisierung.

Unsere Unternehmensgruppe deckt mit den beiden Segmenten Mobility & Battery Solutions und Industry Solutions die gesamte Bandbreite moderner Produktionslösungen ab: von kundenspezifischen Einzelmaschinen über standardisierte Module und Anlagen bis hin zu schlüsselfertigen Linien für die effiziente Massenproduktion. Dabei profitieren unsere Kunden von einer hohen Ressourceneffizienz mit höherem Durchsatz und kürzerer Time-to-Market. Technologisch nutzen wir unsere langjährige Kompetenz in den Bereichen Automation, ­Laserbearbeitung, Nasschemie und Inspektionssysteme, die wir in unserer mehr als ­35-jährigen Unternehmensgeschichte erworben und kontinuierlich ausgebaut haben.

Wir adressieren mit unseren erstklassigen Produktionslösungen attraktive Märkte, die von Megatrends angetrieben werden und sich durch ein nachhaltiges Wachstum auszeichnen. Diese Chancen wollen wir konsequent nutzen. Dabei setzen wir im Rahmen unserer Wachs- tumsstrategie insbesondere auf die Entwicklung von Spitzentechnologien, Partnerschaften mit Branchenführern und Realisierung von Skaleneffekten durch den modularen Aufbau unserer Produktionsanlagen.

Im Sinne der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsdifferenzierende Formulierungen (z. B. "Investorinnen und Investoren" oder "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"). Die entsprechenden Begriffe gelten im Sinne der Gleich- berechtigung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und ­beinhaltet keine Wertung.

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

8

Vorwort des Vorstands

Vorwort des Vorstands

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Manz AG hat auch im Jahr 2023 ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter ausgebaut. Mit unseren Produktionslösungen, die wir in enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickeln, tragen wir zur grünen Transformation der Wirtschaft bei. So ermöglichen beispielsweise unsere Maschinen und Anlagen zur Batteriefertigung und für weitere Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs die Transformation der Automobilindustrie zur Elektromobilität. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zu einer signifikanten Reduktion der Treibhausgas- Emissionen im Verkehrssektor. Zudem unterstützen wir den Ausbau erneuerbarer Energien, da Speicherlösungen, die auf unseren Produktionsanlagen hergestellt wurden, erneuerbar erzeugte Energie aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen dann verfügbar machen, wenn sie benötigt wird. Bei der Entwicklung neuer Maschinen und Anlagen werden Umweltaspekte wie ein möglichst geringer Materialeinsatz oder CO2-Fußabdruck von Anfang an berücksichtigt. Dies ist in einer globalen Richtlinie zur umweltgerechten Anlagenentwicklung festgelegt, die 2023 als Teil des Global Engineering Standard implementiert wurde.

Ein wichtiger Meilenstein im Nachhaltigkeitsbereich im vergangenen Jahr war die Validierung unseres Umweltmanagementsystems nach dem EMAS-Standard am Standort Reutlingen. Im Rahmen des Vor-Ort-Audits wurde der Manz AG ein insgesamt sehr gut organisiertes Umweltmanagementsystem bescheinigt. Damit erfüllen wir an unserem Hauptsitz die An- forderungen des weltweit anspruchsvollsten und effektivsten Umweltmanagementsystems sowie der ISO 14001 und werden künftig an dessen kontinuierlicher Verbesserung arbeiten.

Zudem hat sich die Manz AG intensiv mit den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auseinandergesetzt. Die ursprünglich für 2023 geplante Einbeziehung externer Stakeholder- Gruppen in die Wesentlichkeitsanalyse wird im Rahmen der Bewertung der doppelten Wesentlichkeit gemäß ESRS umgesetzt und im nächsten Jahr in die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung zum Geschäftsjahr 2024 einfließen.

Dass wir alle unsere Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel weiter verstärken müssen, hat das Jahr 2023 als wärmstes Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen einmal mehr gezeigt. Nach Angaben des Copernicus-Klimawandeldienstes der Europäischen Union lag die globale Durchschnittstemperatur 2023 um 1,48 Grad Celsius über dem vorindustri- ellen Niveau und damit gefährlich nahe an der Zielmarke aus dem Pariser Klimaabkommen, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Ein Überschreiten dieses Temperaturziels wird verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme, Gemeinschaften und Lebensgrundlagen haben, die zum Teil bereits eingetreten sind. Vor diesem Hintergrund werden wir auch im laufenden Jahr unsere Klimaschutzstrategie konsequent umsetzen und insbesondere an der Vermeidung bzw. Reduzierung unserer Treibhausgas-Emissionen arbeiten.

Vorwort des Vorstands

9

Neben den Umweltthemen stehen für uns die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit gleicher­ maßen im Vordergrund. Dabei legt die Manz AG einen besonderen Fokus auf die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden, die - insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel - ein entscheidender Baustein für den langfristigen Unternehmenserfolg sind. Darüber hinaus übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung, zum Beispiel durch die jährliche Unterstützung von sozialen Einrichtungen in der Region Neckar-Alb. Für uns sind also wirtschaftlicher Erfolg und verantwortungsvolles Handeln kein Widerspruch, sondern maßgebliche Faktoren für die Zukunftsfähigkeit des Konzerns.

Wir freuen uns, Ihnen die Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele im Nachhaltigkeits­ bereich mit dem vorliegenden Bericht zu präsentieren, und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Sollten Sie Feedback oder Anregungen für uns haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Der Vorstand der Manz AG

Martin Drasch

Manfred Hochleitner

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

10

Über diesen Bericht

Berichtszeitraum und -umfang

Über diesen Bericht

Berichtszeitraum und -umfang

Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht umfasst den Zeitraum des Geschäftsjahres 2023 vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023. Die Manz AG erstellt seit dem Geschäftsjahr 2017 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Die Berichte sind auf der Website der Manz AG unter www.manz.com im Bereich "Investor Relations" in der Rubrik "Veröffentlichungen" unter "Berichte" abrufbar.

Sofern an anderer Stelle nicht anderweitig spezifiziert, umfasst dieser Nachhaltigkeitsbericht die Manz AG sowie ihre Tochtergesellschaften (gemeinsam "Manz-Gruppe" oder "Konzern") mit den Entwicklungs- und Produktionsstandorten in Deutschland, der Slowakei, Ungarn, Italien, China und Taiwan sowie den Vertriebs- und Serviceniederlassungen in den USA und Indien.

Über diesen Bericht

11

Methodik und Rahmenwerke/Geschäftsmodell

Methodik und Rahmenwerke

Für die Erstellung unseres Nachhaltigkeitsberichts orientieren wir uns an den Empfehlungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie den Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Die in diesem Bericht verfügbaren Informationen haben wir am Ende des Berichts in einer Übersichtstabelle auf die GRI-Standards übergeleitet. Darüber hinaus wurden die Entwicklungen im Bereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) kontinuierlich beobachtet und für diesen Bericht bereits teilweise berücksichtigt.

Dieser Bericht erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an einen nichtfinanziellen Konzernbe- richt gemäß §§ 315 b, 315 c i. V. m. 289 c bis 289 e des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie die Anforderungen des Artikels 8 der VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 (im Folgenden die "EU-Taxonomie-Verordnung") und der hierzu erlassenen delegierten Rechtsakte sowie ihrer eigenen in "Offenlegung EU-Taxonomie" des nichtfinanziellen Konzernberichts­ dargestellten Auslegungen der in der EU-Taxonomie-Verordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten enthaltenen Formulierungen und Begriffe.

Geschäftsmodell

Die Manz AG, als Muttergesellschaft der Manz-Gruppe, ist eine börsennotierte deutsche Kapitalgesellschaft mit Sitz in Reutlingen. Als weltweit agierendes Hightech-Maschinen- bauunternehmen entwickeln wir in unserer Unternehmensgruppe für unsere Kunden innovative Produktionslösungen für Lithium-Ionen-Batterien sowie für elektronische Komponenten und Geräte. Unser Produktportfolio umfasst die gesamte Bandbreite ­moderner Fertigungsanlagen: von kundenspezifischen Einzelmaschinen für die Laborfertigung oder die Pilot- und Kleinserienproduktion über standardisierte Module und Anlagen bis hin zu schlüsselfertigen Linien für die effiziente Massenproduktion. Dabei konzentrieren wir uns auf nationale und internationale Kunden aus den Branchen Automobil & Elektromobilität,­ Batteriefertigung, Elektronik und Energie.

Unsere operativen Aktivitäten gliedern wir in die beiden Segmente Mobility & Battery ­Solutions sowie Industry Solutions. Die Basis unserer erfolgreichen Produktentwicklung bilden unsere langjährige Expertise und unser Know-how in der Automation, in der Laser- bearbeitung, im Digitaldruck, bei Inspektionssystemen sowie in der Nasschemie. Rund um diese technologischen Kernkompetenzen bieten wir unseren Kunden zusätzlich zu unseren­ modernen ­Produktionslösungen umfassende Dienstleistungen an: von der Simulation und Fabrikplanung­ über die Prozess- und Prototypenentwicklung bis hin zu Kundenschulungen und After-Sales-Service. Darüber hinaus sind wir Entwicklungspartner von Industrie­ unternehmen und unterstützen als solcher die Marktreife neuer Technologien.

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

12

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

Organisation/Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen

Organisation

2018 haben wir eine ESG-Taskforce ins Leben gerufen. Das interdisziplinäre Team setzt sich aus Kolleginnen und Kollegen der Abteilungen Marketing & Corporate Communications, Investor Relations, Einkauf, Personal und Finanzen zusammen. Unter der Leitung von Axel Bartmann, Director Marketing & Corporate Communications, erarbeitet die ESG-Taskforce Strategien, Ziele und Maßnahmen, unterstützt bei der Umsetzung an den einzelnen Standorten und dokumen- tiert die Fortschritte der Manz-Gruppe im Bereich Nachhaltigkeit. An den internationalen Stand- orten der Manz-Gruppe wurden sogenannte "Sustainability Delegates" benannt, die sowohl den Kollegen vor Ort als Ansprechpartner für Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung stehen als auch in regelmäßigem Austausch mit Vertretern der Taskforce stehen. Die "Sustainability

Delegates"­ berichten in dieser Funktion direkt an die Geschäftsführung der jeweiligen Tochter- gesellschaft. Die Taskforce berichtet direkt an den Finanzvorstand Manfred Hochleitner, der auch die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit innerhalb der Manz-Gruppe ­innehat. Beratend steht Manfred Hochleitner hierbei der Aufsichtsrat zur Seite.

Schwerpunktthemen der ESG-Taskforce waren im Geschäftsjahr 2023 unter anderem die Umsetzung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sowie die Zertifizierung gemäß ISO 14001 am Standort Reutlingen. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr weitere Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt, wie etwa die Nutzung von Abwärme zur Gebäudebeheizung oder die Installation von LED-Beleuchtung oder Wärmepumpen. Zudem wurde die im Jahr 2022 gestartete kon- zernweite Informationskampagne zum Thema Nachhaltigkeit fortgeführt. Das Ziel dieser Kampagne ist es, die Belegschaft für das Thema Nachhaltigkeit weiter zu sensibilisieren und konkrete Ideen vorzustellen, welchen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft die Beschäf- tigten mit ihrem Verhalten leisten können.

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen

Der Prozess zur Bewertung der doppelten Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsinformationen gemäß CSRD/ESRS für die Manz-Gruppe wurde Ende des Jahres 2023 gestartet. Da der Projektplan eine gesamte Projektdauer von rund vier Monaten vorsieht, werden die Ergeb- nisse erst nach Veröffentlichung dieses Berichts vorliegen. Wir haben deshalb entschieden, die Ende 2022 durchgeführte Bewertung der für Manz und seine Stakeholder wesentlichen Themen auch als Grundlage für den vorliegenden Bericht heranzuziehen. Deshalb wollen wir die Vorgehensweise hier nochmals erläutern: Zunächst haben wir eine interne Befra- gung unter 23 Führungskräften einschließlich des Vorstands sowie der Geschäftsführer der internationalen Tochtergesellschaften durchgeführt. Den Befragten wurde eine Liste mit 17 Themen zur Verfügung gestellt, die im Rahmen einer internationalen Peergroup-Analyse,

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

13

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen

als grundsätzlich relevant für die Manz-Gruppe identifiziert wurden. Auf einer Skala von 1 bis 5 schätzten die Befragten die Relevanz des jeweiligen Themas für Manz sowie für die Stakeholder ein.

Nach Bewertung der Themen wurden diese zu vier wesentlichen Themenbereichen zusam- mengefasst, wobei sich auf Basis der durchschnittlichen Einschätzung der Befragten die folgende Rangfolge ergab:

  1. Markt und Produkte
  2. Governance und Compliance
  3. Beschäftigte und Weiterbildung
  4. Umwelt- und Klimaschutz

Im folgenden Kapitel wird dargelegt, wie sich die wesentlichen Themen in unserer Nach- haltigkeitsstrategie und den darin verfolgten Zielen widerspiegeln.

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

14

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

Strategie und Ziele

Strategie und Ziele

Strategie

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den im Zuge der internen Befragung iden- tifizierten Fokusthemen sowie den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustain­ able Development Goals, SDGs), die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 festgelegt wurden.

Neben den vier wesentlichen Themenbereichen Markt und Produkte, Governance und

Compliance,­Beschäftigte und Weiterbildung sowie Umwelt- und Klimaschutz haben wir die ­folgenden SDGs als besonders relevant für die Manz-Gruppe identifiziert:

  • SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Markt und Produkte

Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Kunden, die wir mit qualitativ ­hochwertigen und sicheren Lösungen täglich von unserer Leistung überzeugen wollen. Technologisch basieren unsere Produktionsanlagen auf unserer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Automation, Laserbearbeitung, Inspektionssysteme, Digitaldruck und Nasschemie. Dadurch und durch die schnelle Umsetzung von Innovationen realisieren wir für unsere Kunden hoch- wertige Lösungen und verfolgen damit das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung ihrer Produktivität zu leisten.

Um die Qualität und Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten, haben wir für unsere Standorte in Deutschland, Ungarn, der Slowakei, Taiwan und China ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement etabliert. Zudem achten wir bei der Entwicklung und Herstellung unserer Maschinen und Anlagen auf die vollständige Einhaltung der "Grund­ legenden Sicherheitsanforderungen" der Europäischen Union. Über die einzelnen Maß­ nahmen und Zertifizierungsprozesse berichten wir detailliert im Kapitel "Qualitäts- und Innovationsmanagement" auf Seite 52 des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichts.

Die Zufriedenheit unserer Kunden mit den Lösungen und Dienstleistungen der Manz AG zeigt sich unter anderem in einem relativ hohen Anteil an Bestandskunden, der im Jahr 2023, gemessen am Auftragseingang, bei rund 60 % lag. Unser langfristiges Ziel ist es, die

Kundenzufriedenheit­insgesamt kontinuierlich zu steigern. Um unseren Fortschritt messbar zu machen, haben wir 2023 zum zweiten Mal eine globale Kundenzufriedenheitsanalyse durchgeführt. Neben der Gesamtzufriedenheit wurde dabei auch die Zufriedenheit mit ­unseren Leistungen, Lösungen und Services in unterschiedlichen Projektphasen analysiert. Darüber hinaus wurden Potenziale zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Kunden­ prozesse identifiziert.

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

15

Strategie und Ziele

Positiv bewerten unsere Kunden insbesondere die Aspekte Kompetenz, Erreichbarkeit und ­Zuverlässigkeit unserer Beschäftigten. Diese Qualitäten wollen wir in den kommen- den Jahren weiter pflegen und uns zudem in den Bereichen Schnelligkeit/Reaktionszeit sowie Verbindlichkeit weiter verbessern. Die Kundenzufriedenheitsanalyse ist Teil unse- res stetigen Stakeholder-Dialogs, der auf Seite 18 dieses Nachhaltigkeitsberichts detail- liert beschrieben wird.

Governance und Compliance

Unser unternehmerisches Handeln richten wir konsequent an unseren zentralen Werten aus - Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Legalität. Dabei orientieren wir uns zum einen an dem über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehenden Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Zum anderen haben wir unsere Verhaltens- und Ethikstandards in Form eines Verhaltenskodex ("Code of Conduct") konzernweit festgeschrieben. Mit dem Kodex geben wir unseren Beschäftigten klare Leitlinien und Empfehlungen für das ­Verhalten im geschäftlichen und betrieblichen Umfeld, den Umgang mit Informationen sowie für den ethisch und moralisch integren Umgang miteinander an die Hand. In

besonderem­Maße sind unsere Führungskräfte in ihrer Vorbildfunktion zu ethisch und ­moralisch integrem ­Handeln angehalten. Darüber hinaus definiert seit 2020 unser

Geschäftspartner­-Verhaltenskodex die Grundlage für die Geschäftsbeziehungen der Manz AG mit all unseren Geschäftspartnern. Der Kodex wird regelmäßig überprüft und ggf. an aktuelle Entwicklungen und Anforderungen angepasst. Der Geschäftspartner-Verhaltens- kodex ist auf der Website der Manz AG unter www.manz.com im Bereich "Unterneh- men" in der Rubrik "Einkauf" unter "Downloads" zu finden­. Um eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zu gewährleisten, verfügt die Manz AG über ein konzernweites Compliance-Management-System. Zusätzlich finden jährlich Schulungen für unsere ­Beschäftigten zum Thema Compliance statt. Unser Ziel ist es, Korruptionsfälle oder Buß- gelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften gänzlich zu vermeiden, was wir auch im Jahr 2023 erreicht haben. Detailliert berichten wir über die Maßnahmen zu verantwortungsvoller Unternehmensführung im Kapitel "Governance und Compliance" auf Seite 48 dieses Berichts.

Beschäftigte und Weiterbildung

Die positive Reputation und Glaubwürdigkeit der Manz AG als gesellschaftlich engagiertes Unternehmen­ und fairer, verlässlicher sowie wertschätzender Arbeitgeber sind wesentliche Voraussetzungen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Daher messen wir der Gewin- nung neuer Talente sowie der langfristigen Bindung von qualifizierten Beschäftigten ­einen ho- hen Stellenwert bei. Die Attraktivität der Manz AG als Arbeitgeber wollen wir nachhaltig steigern, indem wir eine Kultur der Chancengleichheit und Diversität pflegen. Unser mittelfristiges Ziel ist es, den Frauenanteil an der gesamten Belegschaft sowie unter den Führungskräften auf 25 % zu erhöhen. Darüber hinaus entwickeln wir unsere Qualifikations- und Förderangebote für die Beschäftigten stetig weiter, mit dem Ziel, allen Beschäftigten mindestens zwei Arbeitstage Schulung pro Jahr zu ermöglichen. Ein weiteres zentrales ­Anliegen ist uns, unseren Beschäf- tigten eine attraktive und leistungsgerechte Vergütung zu bieten und sie über unser "Innovation

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

16

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

Strategie und Ziele

Forum" zu ermutigen, sich aktiv in die Weiterentwicklung der Manz AG einzubringen. Über das onlinebasierte Diskussionsforum können beispielsweise Verbesserungsvorschläge zu Nachhal- tigkeitsaspekten, den Themen "neue Technologien, neue Märkte, potenzielle Neukunden" sowie "allgemeine Verbesserungsvorschläge" eingebracht werden.

Eine ausführliche Darstellung arbeitnehmerbezogener Initiativen findet sich auf den Seiten 38 bis 41 dieses Berichts. Weitere Formen des Dialogs mit unseren Beschäftigten werden im Kapitel­ "Stakeholder-Dialog" (Seite 18) beschrieben. Auf Seite 51 berichten wir zudem darüber, wie wir unsere unternehmerische Verantwortung für das Gemeinwesen wahrnehmen.

Umwelt- und Klimaschutz

Einen verantwortungsvollen und schonenden Umgang mit unseren Ressourcen sehen wir gegenüber der heutigen und den kommenden Generationen als unsere gesellschaftliche Verpflichtung. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung überprüfen wir dabei unsere ­Geschäftsaktivitäten regelmäßig auf potenzielle Umweltrisiken und haben in unserer Nach- haltigkeitsstrategie diverse Ziele und Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz definiert. An erster Stelle steht dabei die Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissio- nen (THG-Emissionen). So wollen wir beispielsweise die THG-Emissionen der Scopes 1 und 2 im Gesamtkonzern in Abhängigkeit vom Umsatz um 21 % bis 2026 im Vergleich zum

Basisjahr­ 2020 reduzieren. Zudem wollen wir den Energieverbrauch im Verhältnis zum ­Umsatz im Vergleich zum Vorjahr kontinuierlich senken und gleichzeitig den Anteil erneuer- barer Energien am Stromverbrauch erhöhen.

Ein weiteres Ziel ist, den Kraftstoffverbrauch in Relation zur Fahrzeugflotte zu reduzieren, und zwar jedes Jahr um 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch unseren Wasserverbrauch planen wir an allen Manz-Standorten durch Audits und Sensibilisierung der ­Beschäftigten in den kom- menden Jahren im Verhältnis zum Umsatz kontinuierlich zu senken.

Die THG-Emissionen durch die täglichen Anfahrtswege der Beschäftigten wollen wir durch

Sensibilisierung­der Belegschaft sowie die gezielte Förderung nachhaltiger­ Mobilitäts­ angebote kontinuierlich senken. So steht beispielsweise am Standort ­Reutlingen allen ­Beschäftigten eine App zur Bildung von Fahrgemeinschaften zur Verfügung.

Über diese und weitere Maßnahmen und den aktuellen Stand der Zielerreichung im Umwelt­- und Klimaschutz berichten wir detailliert auf den Seiten 24 bis 29 dieses Berichts.

Sustainable Development Goals (SDGs)

Darüber hinaus unterstützen wir insbesondere die folgenden vier der 17 SDGs der Verein- ten Nationen, zu deren Erreichung wir mit unseren Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) beitragen.

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

17

Strategie und Ziele

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie

Wir entwickeln für unsere Kunden unter anderem Produktionslösungen für die Speicherung ­erneuerbar erzeugter Energien. Diese Lösungen tragen dazu bei, die inhärente Volatilität erneu- erbarer Energiequellen auszugleichen. Dies wiederum ermöglicht, dass der Anteil erneuerbarer Energien weiter ausgebaut werden kann, da beispielsweise überschüssige Wind- und Sonnen- energie gespeichert und genau dann verfügbar gemacht werden kann, wenn sie benötigt wird. In diesem Sinne leisten wir einen Beitrag zu den folgenden beiden Unterzielen des SDG 7:

  • Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen (7.2)
  • Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln (7.3)

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Als verantwortungsvoller Arbeitgeber verpflichten wir uns, mit unserem unternehmerischen Handeln menschenwürdige Arbeit inklusive der Einhaltung von Arbeitsrechten zu gewähr- leisten sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit und eine sichere Arbeitsumgebung zu fördern. Wir respektieren die international anerkannten Menschenrechte und unterstüt- zen ihre Einhaltung. Jegliche Form der Zwangs- und Kinderarbeit lehnen wir strikt ab. Als innovativer Maschinenbauer unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre wirtschaftliche Produktivität durch technologische Modernisierung und Innovation zu erhöhen und die ­Ressourceneffizienz in der Produktion kontinuierlich zu verbessern.

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Mit unseren Produktionslösungen und Dienstleistungen ermöglichen wir unseren Kunden einen­ effizienteren Ressourceneinsatz und somit eine nachhaltigere Gestaltung ihrer Produktions­ prozesse. Als Innovationstreiber konzentriert sich die Manz AG an den verschiedenen Entwicklungsstandorten­ auf die stetige Optimierung bewährter Lösungen sowie die Entwick- lung neuartiger Technologien­. Dabei setzen wir auf das interdisziplinäre "R&D Council", wodurch die unterschiedlichen Kompetenzen unserer Beschäftigten segmentübergreifend verzahnt ­werden. Mit unseren ­innovativen Produktionslösungen für die Batteriefertigung sowie für

unter­ schiedliche­Komponenten in den Bereichen Automobilelektronik und elektrischer ­Antriebsstrang verhelfen wir der Elektromobilität­ zum Durchbruch.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Als international tätiger Maschinenbauer sind wir uns unserer Verantwortung in Bezug auf Klima- und Umweltschutz bewusst. Wir haben daher vielfältige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klima- wandels und seiner Auswirkungen ergriffen und uns unter anderem zum Ziel gesetzt, die THG-Emissionen (Scope 1 und 2) der Manz-Gruppe in Abhängigkeit vom Umsatz um 21 % bis 2026 im Vergleich zum Basisjahr 2020 zu senken. Zusätzlich wollen wir die unter Scope 3 betrachteten THG-Emissionsquellen schrittweise um relevante Kategorien erweitern und diese so weit wie möglich reduzieren. Zudem unterstützen wir ausgewählte Klimaprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern und gleichen somit die verbleibenden THG-Emissionen der Scopes 1 und 2 aus.

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

18

14 Corporate News und

Pressemitteilungen

6 Kapitalmarkt­ konferenzen

4 Webcasts

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

Stakeholder-Dialog

Stakeholder-Dialog

Manz pflegt einen kontinuierlichen Dialog mit wichtigen Stakeholder-Gruppen wie etwa den Beschäftigten, Kunden, Lieferanten, Investoren, Analysten oder Banken. Darüber hinaus

stehen­ wir in permanentem Austausch mit weiteren Stakeholder-Gruppen wie unseren ­strategischen Partnern, Akteuren der Wissenschaft und Forschung, den Medien, der Politik auf kommunaler, regionaler und europäischer Ebene sowie mit Verbänden.

Wir beteiligen unsere Beschäftigten an der Weiterentwicklung unseres Unternehmens, bei- spielsweise in Form von regelmäßigen Befragungen zu aktuellen Themen. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden im Intranet veröffentlicht und in die jeweiligen Entscheidungs- prozesse einbezogen. Zudem haben unsere Beschäftigten die Möglichkeit, Vorschläge im Rahmen des "Innovation Forum" einzubringen. Das "Innovation Forum" ist ein onlinebasier- tes Diskussionsforum für Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten, beispielsweise zu Nachhaltigkeitsthemen sowie zu den Themenbereichen "neue Technologien, neue Märkte, potenzielle Neukunden" sowie "allgemeine Verbesserungsvorschläge". Zusätzlich zu diesen Maßnahmen bieten die Konzerngesellschaften den Beschäftigten weitere Möglichkeiten zur Beteiligung und zum Meinungsaustausch, wie zum Beispiel regelmäßige Mitarbeitertreffen, Gemeinschaftsveranstaltungen wie etwa Sommerfeste und Team-Events oder Feedback- Gespräche mit Vorgesetzten. Im Rahmen der Mitarbeiterversammlung "Manz Inside" infor- miert der Vorstand die Beschäftigten regelmäßig zu aktuellen Themen.

Service bei Manz beginnt und endet nicht mit der Auslieferung der Maschinen und Anlagen oder deren Einsatz in der Produktion beim Kunden. Wir verstehen uns als Entwicklungs­ partner und erarbeiten die Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden. So unterstützen wir sie bereits im Vorfeld bei zahlreichen Entwicklungs- und Konstruktionsschritten. Mit unse- rem After-Sales-Service sorgen wir dafür, dass die Maschine nach Inbetriebnahme genau das tut, wofür sie angeschafft wurde: effizient arbeiten. Dabei können sich unsere Kunden auf unseren 24/7-Hotline- und Remote Service verlassen.

Im Jahr 2023 wurde in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Marktforschungsinstitut zum zweiten Mal eine weltweite Kundenzufriedenheitsanalyse durchgeführt. Neben der ­Gesamtzufriedenheit wurde dabei auch die Zufriedenheit mit unseren Leistungen, Lösungen und Services in unterschiedlichen Projektphasen erhoben und es wurden Verbesserungs­ potenziale identifiziert. Weitere Informationen zur Kundenzufriedenheitsanalyse finden sich auf den Seiten­ 14 und 15 dieses Berichts.

Im Rahmen des Manz Tech Day haben wir im Oktober 2023 rund 90 Führungskräfte und

Experten­ aus der Industrie in unsere Firmenzentrale in Reutlingen eingeladen, um ihnen ­einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Hightech-Maschinenbaus zu bieten. Neben den zahlreichen Innovationen, die die Teilnehmer beim Rundgang durch unsere Produktions- hallen erleben konnten, stand vor allem der intensive Austausch mit unseren Kunden und Partnern im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Nachhaltigkeitsstrategie und -management

19

Stakeholder-Dialog

Auch dem aktiven Dialog mit Investoren, Analysten und Banken messen wir eine hohe Bedeu­ tung bei. Die regelmäßige und zeitnahe Publikation von unternehmensrelevanten Meldungen unterstreicht unsere Zielsetzung, umfassend über die Unternehmensentwicklung zu infor- mieren. Dabei erfüllt die Manz AG mit der Notierung im Prime Standard der Frankfurter Wert- papierbörse die höchsten Transparenzanforderungen. Neben den gesetzlichen Verpflichtungen nehmen wir regelmäßig an Kapitalmarktkonferenzen teil, veranstalten Road­ shows im In- und Ausland, bieten Telefonkonferenzen mit Webcast und Audio-Replay als Onlineangebot­ auf der Unternehmenswebsite an und veröffentlichen Corporate News und Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensentwicklungen.

In der folgenden Tabelle sind die Dialogangebote sowie wesentlichen Themen zu den ein- zelnen Stakeholder-Gruppen in der Übersicht dargestellt:

Stakeholder

Dialogangebot

Wesentliche Themen

Beschäftigte

Persönlicher Dialog; Intranet;

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben;

Austausch via Innovation Forum;

Arbeitgeberattraktivität; Personalentwick-

Mitarbeitertreffen; Mitarbeiter-

lung; Innovationsmanagement; Compliance;

versammlung "Manz Inside";

Arbeitsschutz und -sicherheit

Gemeinschaftsveranstaltungen;

Team-Events

Öffentlichkeit/

Medienarbeit; Website; Veranstal-

Förderung von Kultur und Sport sowie Gleich-

Gesellschaft

tungen

berechtigung und Diversität in der Gesell-

schaft; Arbeitgeberattraktivität

Kunden und

Persönlicher Dialog über Account

Lösungs- und Service-Portfolio; individuelle

Lieferanten

Manager; Geschäftspartner-Verhal-

Lösungen; Kundenservice; Qualität; Lieferan-

tenskodex; Kundenzufriedenheits-

tensicherheit

umfrage; Messen; Tech Day

Strategische

Regelmäßiger Austausch in Stee-

Gemeinsame Kundenprojekte; Geschäftsent-

Partner

ring Committees unter Beteiligung

wicklung; Projektfortschritte

aller Partner

Investoren,

Persönlicher Dialog auch per Telefon

Geschäftsmodell und -strategie; Geschäfts-

Analysten und

bzw. E-Mail; Konferenzen oder

entwicklung; Corporate Governance;

Banken

Roadshows; Finanz- und Nachhaltig-

Geschäftsplanung und Risikomanagement

keitsberichte; Website; Haupt-

versammlung; Kapitalmarkttag;

Kapitalmarktkonferenzen; Presse­

mitteilungen und Corporate News

Medien

Pressemitteilungen und Corporate

Geschäftsmodell und -strategie; Geschäfts-

News; Medientermine

entwicklung; technologische Neuerungen

Wissenschaft

Forschungsprojekte

Entwicklung innovativer und effizienter Pro-

und Forschung

duktionsverfahren für Zukunftstechnologien

Politik

Regelmäßiger Austausch auf euro-

Aufbau einer industriellen Batteriezellferti-

päischer und Bundesebene sowie

gung in Deutschland und Europa; Förderung

auf kommunaler und regionaler

des Wirtschaftsstandorts Baden-Württem-

Ebene

berg und der Region Neckar-Alb

Verbände

Regelmäßiger Dialog im Rahmen von

Auf- und Ausbau des Netzwerks; Stärkung der

Verbandstreffen

Interessenvertretung auf politischer Ebene;

Geschäftsmodell und -strategie

Manz AG

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Manz AG published this content on 23 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 May 2024 05:52:05 UTC.