Die Linz Textil Holding AG und ihre Konzernunternehmen bekennen sich seit jeher zu einer
verantwortungsvollen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung. Traditions-
gemäß bildet die langfristige Sicherung des Unternehmensbestandes aus eigener Kraft das vor-
dringlichste Ziel der Unternehmensleitung. Die an Langfristigkeit und Nachhaltigkeit orientierte
Unternehmensstrategie setzt sich unverändert auf unbestimmte Zeit fort. Beim Agieren in einem
volatilen und von Herausforderungen gezeichnetem Marktumfeld hat sich diese Grundhaltung
besonders bewährt.
Die durch den Corporate Governance Kodex vorgegebenen Leitlinien zur Unternehmensführung
wurden somit bereits im Laufe des langjährigen Bestehens der Unternehmensgruppe implemen-
tiert und in die Unternehmenskultur integriert ohne sich dabei formal auf einen solchen Kodex
zu beziehen. Die auf gesetzlichen Bestimmungen beruhenden L-Regeln (Legal Requirement) des
Corporate Governance Kodex werden eingehalten und umgesetzt. Soweit die übrigen Bestim-
mungen und Regeln des Corporate Governance Kodex für die Unternehmensgruppe anwendbar
und angemessen sind, werden diese auch implementiert und bilden einen wichtigen Bestandteil
bei der Wahrnehmung von Führungsverantwortung.
Die Unternehmensleitung der Linz Textil Holding AG evaluiert in regelmäßigen Abständen die
implementierten Strukturen und überprüft, ob der ausgearbeitete Verhaltenskodex gegebenen-
falls einer Anpassung bedarf.
Linz TextiL 2020 / Corporate GOvernance Bericht
Organe der Gesellschaft
Zusammensetzung des Vorstandes
Gemäß Satzung der Gesellschaft wird die Anzahl der Vorstandsmitglieder vom Aufsichtsrat festge- legt. Derzeit besteht der Vorstand aus zwei Personen. Folgende Personen waren im abgelaufenen Geschäftsjahr Mitglied des Vorstandes:
Name
Erstbestellung
Ende der Funktionsperiode
Mag. Friedrich Schopf
Aufsichtsratsbeschluss vom
30.06.2023
Mitglied, geb. 1974
12.06.2018 mit Wirkung ab
18.06.2018
Mag. Eveline Jungwirth
Aufsichtsratsbeschluss vom
30.06.2022
Mitglied, geb. 1983
24.06.2019 mit Wirkung ab
01.12.2019
Die Mitglieder des Vorstandes haben keine Aufsichtsratsmandate in anderen in- und auslän- dischen Gesellschaften inne.
Mag. Friedrich Schopf ist Sprecher des Vorstands und verantwortet als Vorstand Vertrieb und Technik folgende Bereiche:
Produktion und Technik
Forschung und Entwicklung
Vertrieb und Marketing
Einkauf und Logistik
Mag. Eveline Jungwirth ist als Vorstand Finanzen für folgende Verantwortungsbereiche zuständig:
Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
Personal
Organisation
IT
Recht und Compliance
Investor Relations und Finanzberichterstattung
Immobilienmanagement
Für die Auswahl der Vorstandsmitglieder werden derzeit keine speziellen Nachhaltigkeits- kriterien herangezogen. Durch die stabile Kernaktionärsstruktur ist aber gewährleistet, dass nachhaltig Aspekte in diesem Gremium Beachtung finden.
Die Frauenquote im Vorstand liegt bei 50 %. Auf Ebene der anderen Konzernunternehmen liegt die kaufmännische Geschäftsführung der kroatischen Tochtergesellschaft in weiblicher Hand. Die kroatische Tochtergesellschaft gewann durch weitere Investitionsmaßnahmen im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung. Weitere weibliche Führungskräfte sind als Abteilungsleiterinnen in verschiedenen Unternehmen der Gruppe tätig und tragen in verantwortungsvollen Positionen maßgeblich zur Entwicklung bei. Der Vorstand verfolgt das Ziel, den Anteil weiblicher Füh- rungskräfte zu erhöhen. Soweit es sich um Führungspositionen in der Produktion handelt, ist das Potential an weiblichen Technikern jedoch quantitativ begrenzt.
Zusammensetzung des Aufsichtsrates
Entsprechend der Satzung besteht der Aufsichtsrat aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Hauptversammlung bestellt werden. Die Aufsichtsratsmitglieder des abgelaufenen Geschäfts- jahres waren:
Name
Erstbestellung
Ende der Funktionsperiode
DI Friedrich Weninger, MBA
24.05.2018
Hauptversammlung 2023
Vorsitzender, geb. 1957
Mag. Barbara Lehner
12.10.2017
Hauptversammlung 2022
Stellvertreterin des Vorsitzenden, geb. 1966
Dr. Günther Grassner
23.05.2013
Hauptversammlung 2021
geb. 1955
Mag. Johanna Katharina Jetschgo
10.05.2017
Hauptversammlung 2022
geb. 1987
Dr. Michael Schneditz-Bolfras
10.05.2017
Hauptversammlung 2022
geb. 1955
Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind gleichzeitig auch Aufsichtsräte bei der Linz Textil Gesellschaft m.b.H., welche eine 100%ige Tochtergesellschaft der Linz Textil Holding AG ist.
Herr DI Friedrich Weninger, MBA, ist Mitglied des Aufsichtsrates des holländischen Unterneh- mens Tencate Protective Fabrics und Herr Dr. Günther Grassner ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Swietelsky AG. Es liegen keine weiteren Aufsichtsratsmandate der anderen Mitglieder vor.
Bei der Auswahl der Mitglieder des Aufsichtsrates stehen fachliche Qualifikation und persön- liche Kompetenz im Vordergrund. Darüber hinaus werden aber auch Aspekte der Diversität, der Vertretung beider Geschlechter und der Altersstruktur bestmöglich berücksichtigt. Dem Auf- sichtsrat gehören in der derzeitigen Zusammensetzung zwei Frauen an. Dies entspricht einem Frauenanteil von 40%, der deutlich über dem Schnitt anderer österreichischer Unternehmen liegt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind zum Berichtstag zwischen 33 und 65 Jahre alt.
Linz TextiL 2020 / Corporate GOvernance Bericht
Offenlegung von Informationen über die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat
Der Vergütungsbericht erläutert die Höhe und Struktur der Vorstands- und Aufsichtsratsvergü- tungen der Linz Textil Holding AG.
Die Vorstandsvergütungen betrugen im Geschäftsjahr 2020 insgesamt EUR 279.404,76 (2019: TEUR 203) und teilen sich wie folgt auf:
Mag. Friedrich Schopf
Eur
157.902,36
Mag. Eveline Jungwirth
Eur
121.502,40
Für die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates wurde für das Jahr 2020 insgesamt in Höhe
von TEUR 68 (2019: TEUR 68) aufwandswirksam vorgesorgt.
Arbeitsweise des Vorstands und des Aufsichtsrates
Vorstand
Der Vorstand leitet die Gesellschaft und führt eigenverantwortlich deren Geschäfte. Oberstes Ziel der Unternehmensführung ist die langfristige sowie nachhaltige Sicherung der Unterneh- mensexistenz. In der täglichen Praxis der Unternehmensführung zählen Kollegialität, Offenheit und kurze Entscheidungswege zu den wesentlichen Führungsprinzipien. Eine konstante und aufmerksame Betrachtung des Unternehmensumfeldes erlaubt ein frühzeitiges und rasches Re- agieren auf sich ändernde Rahmenbedingungen, sodass der Vorstand zeitgerecht jene Maßnah- men setzen kann, die eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherstellen.
Aufsichtsrat
Die Überwachung und Kontrolle der Geschäftsführung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Im Geschäftsjahr 2020 befasste sich der Aufsichtsrat in vier Sitzungen mit der wirtschaftlichen Lage und der operativen sowie strategischen Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäfts- bereiche. Zusätzlich hat der Aufsichtsrat den, vom Vorstand der Linz Textil Holding AG erstell- ten, Nichtfinanziellen Bericht geprüft. Darüber hinaus hat sich der Aufsichtsrat auch zwischen den Sitzungen laufend mit den für die Unternehmensgruppe im Jahr 2020 wesentlichen Son- derthemen (Investitionen in Kroatien, personelle Veränderungen in den Organen, Investitionen im Bereich nicht betriebsnotwendiger Liegenschaften) befasst.
Die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ist durch eine offene Kommunikation und ständigen Informationsaustausch gekennzeichnet. Geschäftsvorgänge, die für die Leitung des Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind, werden vom Vorstand auch zwischen den Sitzungen unverzüglich an den Aufsichtsrat berichtet. Dies ermöglicht dem Aufsichtsrat eine effektive Wahrnehmung seiner Kontroll- und Beratungsfunktion.
Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates
Der Prüfungsausschuss hat die im Aktiengesetz definierten Aufgaben wahrgenommen und im Geschäftsjahr 2020 zwei Ausschusssitzungen abgehalten. Schwerpunktmäßig hat sich der Prü- fungsausschuss mit der Überwachung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, der Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie der Überwachung des Rechnungsle- gungsprozesses auseinandergesetzt.
Darüber hinaus hat sich der Prüfungsausschuss mit der Nichtfinanziellen Berichterstattung be- fasst. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sowie die Genehmigung zulässiger Nichtprü- fungsleistungen bildete einen weiteren Schwerpunkt der Tätigkeit des Prüfungsausschusses.
Der Prüfungsausschuss setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:
Mag. Katharina Johanna Jetschgo, Vorsitzende und Finanzexpertin, Mitglied seit 06.10.2017
Dr. Günther Grassner, Mitglied seit 09.03.2017
Personalausschuss des Aufsichtsrates
Der Personalausschuss hat sich in seinen regelmäßigen Sitzungen im Jahr 2020 im Wesentlichen mit der Vergütungspolitik sowie mit der Überarbeitung der Geschäftsordnung für den Vorstand befasst.
Der Personalausschuss setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:
DI Friedrich Weninger, MBA,Vorsitzender und Mitglied seit 24.05.2018
Mag. Barbara Lehner, Mitglied seit 06.10.2017
Linz TextiL 2020 / Corporate GOvernance Bericht
Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.
Linz Textil Holding AG published this content on 08 July 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 08 July 2021 16:23:50 UTC.