Legend Biotech Corporation gab bekannt, dass neue und aktualisierte Daten aus dem klinischen Entwicklungsprogramm CARTITUDE zur Untersuchung von CARVYKTI® (ciltacabtagene autoleucel; cilta-cel) für Patienten mit Multiplem Myelom auf der Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und dem Hybridkongress 2024 der European Hematology Association (EHA) vorgestellt werden. Daten aus Kohorte D der Phase-2-Studie CARTITUDE-2, in der eine einmalige Infusion von CARVYKTI® mit oder ohne Lenalidomid-Erhaltung bei Patienten untersucht wird, die nach einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) weniger als ein vollständiges Ansprechen erreicht haben, werden zum ersten Mal in einem mündlichen Vortrag auf der ASCO und in einer mündlichen Zugabepräsentation auf dem EHA vorgestellt. Daten aus der Subgruppenanalyse der Phase-3-Studie CARTITUDE-4 zu CARVYKTI® im Vergleich zu zwei Standardtherapien bei Patienten mit funktionellem multiplem Myelom mit hohem Risiko nach einer vorherigen Behandlungslinie werden in einem mündlichen Vortrag auf der ASCO vorgestellt.

Darüber hinaus werden die Ergebnisse der CARTITUDE-4-Untergruppenanalyse nach zytogenetischem Risiko auf der EHA in einer Postersitzung vorgestellt. ERHÖHTE FRÜHSTODESFÄLLE - In CARTITUDE-4, einer (1:1) randomisierten, kontrollierten Studie, gab es einen numerisch höheren Prozentsatz an frühen Todesfällen bei Patienten, die in den CARVYKTI®-Behandlungsarm randomisiert wurden, im Vergleich zum Kontrollarm. Von den Patienten, bei denen der Tod innerhalb der ersten 10 Monate nach der Randomisierung eintrat, war ein größerer Anteil (29/208; 14%) im CARVYKTI®-Arm im Vergleich zu (25/211; 12%) im Kontrollarm.

Von den 29 Todesfällen, die in der CARVYKTI®-Gruppe innerhalb der ersten 10 Monate nach der Randomisierung auftraten, ereigneten sich 10 Todesfälle vor der CARVYKTI®-Infusion und 19 Todesfälle nach der CARVYKTI®-Infusion. Von den 10 Todesfällen, die vor der CARVYKTI®-Infusion auftraten, waren alle auf ein Fortschreiten der Krankheit zurückzuführen, und keiner war auf unerwünschte Ereignisse zurückzuführen. Von den 19 Todesfällen, die nach der CARVYKTI®-Infusion auftraten, waren 3 auf ein Fortschreiten der Krankheit und 16 auf unerwünschte Ereignisse zurückzuführen.

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren auf eine Infektion zurückzuführen (n=12). CYTOKINE RELEASE SYNDROME (CRS), einschließlich tödlicher oder lebensbedrohlicher Reaktionen, traten nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf. Unter den Patienten, die CARVYKTI® zur Behandlung von RRMM in den Studien CARTITUDE-1 & 4 (N=285) erhielten, traten CRS bei 84% (238/285) auf, einschließlich = Grad 3 CRS (ASCT 2019) bei 4% (11/285) der Patienten.

Die mediane Zeit bis zum Auftreten von CRS, egal welchen Grades, betrug 7 Tage (Bereich: 1 bis 23 Tage). Das CRS bildete sich in 82% der Fälle mit einer medianen Dauer von 4 Tagen (Bereich: 1 bis 97 Tage) zurück. Zu den häufigsten Manifestationen von CRS bei allen Patienten zusammen (= 10%) gehörten Fieber (84%), Hypotonie (29%) und erhöhte Aspartat-Aminotransferase (11%).

Zu den schwerwiegenden Ereignissen, die mit CRS in Verbindung gebracht werden können, gehören Pyrexie, hämophagozytische Lymphohistiozytose, respiratorisches Versagen, disseminierte intravaskuläre Gerinnung, Kapillarlecksyndrom sowie supraventrikuläre und ventrikuläre Tachykardien. CRS trat bei 78% der Patienten in CARTITUDE-4 (3% Grad 3 bis 4) und bei 95% der Patienten in CARTITUDE-1 (4% Grad 3 bis 4) auf. Identifizieren Sie CRS anhand des klinischen Bildes.

Suchen Sie nach anderen Ursachen für Fieber, Hypoxie und Hypotonie und behandeln Sie diese. Es wurde berichtet, dass CRS mit Befunden von HLH/MAS einhergeht, und die Physiologie der Syndrome kann sich überschneiden. HLH/MAS ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand.

Bei Patienten mit fortschreitenden Symptomen von CRS oder refraktärem CRS trotz Behandlung sollten Sie nach Anzeichen von HLH/MAS suchen. Siehe Abschnitt 5.4; Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)/Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) Stellen Sie sicher, dass mindestens zwei Dosen Tocilizumab vor der Infusion von CARVYKTI® zur Verfügung stehen. Von den 285 Patienten, die CARVYKTI® in klinischen Studien erhielten, erhielten 53% (150/285) Patienten Tocilizumab; 35% (100/285) erhielten eine Einzeldosis, während 18% (50/285) mehr als eine Dosis Tocilizumab erhielten.

Insgesamt erhielten 14% (39/285) der Patienten mindestens eine Dosis von Kortikosteroiden zur Behandlung von CRS. Überwachen Sie die Patienten mindestens 10 Tage lang täglich nach der CARVYKTI®-Infusion in einer REMS-zertifizierten medizinischen Einrichtung auf Anzeichen und Symptome von CRS. Überwachen Sie die Patienten mindestens 4 Wochen lang nach der Infusion auf Anzeichen oder Symptome von CRS.

Bei den ersten Anzeichen von CRS leiten Sie sofort eine Behandlung mit unterstützender Pflege, Tocilizumab oder Tocilizumab und Kortikosteroiden ein. Raten Sie den Patienten, bei Anzeichen oder Symptomen eines CRS sofort einen Arzt aufzusuchen. NEUROLOGISCHE TOXIZITÄTEN, die schwer, lebensbedrohlich oder tödlich sein können, traten nach der Behandlung mit CARVYKTI® auf.

Zu den neurologischen Toxizitäten gehörten ICANS, neurologische Toxizität mit Anzeichen und Symptomen von Parkinsonismus, GBS, immunvermittelte Myelitis, periphere Neuropathien und Hirnnervenlähmungen. Beraten Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome dieser neurologischen Toxizitäten und über die verzögerte Natur des Auftretens einiger dieser Toxizitäten. Weisen Sie die Patienten an, bei Anzeichen oder Symptomen einer dieser neurologischen Vergiftungen sofort einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen und Behandlungen vornehmen zu lassen.

Bei den Patienten, die CARVYKTI® in den Studien CARTITUDE-1 & 4 zur Behandlung von RRMM erhielten, traten bei 24% (69/285) eine oder mehrere neurologische Toxizitäten auf, darunter = Grad 3 bei 7% (19/285) der Patienten. Die mittlere Zeit bis zum Auftreten betrug 10 Tage (Bereich: 1 bis 101), wobei 63/69 (91%) der Fälle bis zu 30 Tagen auftraten. Neurologische Toxizitäten klangen bei 72% (50/69) der Patienten ab, mit einer medianen Dauer bis zum Abklingen von 23 Tagen (Bereich: 1 bis 544).

Von den Patienten, die Neurotoxizität entwickelten, entwickelten 96% (66/69) auch CRS. Zu den Subtypen der neurologischen Toxizitäten gehörten ICANS bei 13%, periphere Neuropathie bei 7%, Hirnnervenlähmung bei 7%, Parkinsonismus bei 3% und immunvermittelte Myelitis bei 0,4% der Patienten. Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS): Bei Patienten, die CARVYKTI® erhalten, kann es nach der Behandlung mit CARVYKTI® zu einem tödlichen oder lebensbedrohlichen ICANS kommen, einschließlich vor dem Auftreten von CRS, gleichzeitig mit CRS, nach dem Abklingen von CRS oder bei Fehlen von CRS.

Unter den Patienten, die CARVYKTI® in den Studien CARTITUDE-1 & 4 erhielten, trat ICANS bei 13% (36/285) auf, darunter Grad =3 bei 2% (6/285) der Patienten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten von ICANS betrug 8 Tage (Bereich: 1 bis 28 Tage). Die ICANS bildete sich bei 30 von 36 (83%) der Patienten zurück, wobei die mediane Zeit bis zur Rückbildung 3 Tage betrug (Spanne: 1 bis 143 Tage).

Die mediane Dauer der ICANS betrug 6 Tage (Spanne: 1 bis 1229 Tage) bei allen Patienten, einschließlich derjenigen, bei denen zum Zeitpunkt des Todes oder des Datenabbruchs noch neurologische Ereignisse auftraten. Von den Patienten mit ICANS hatten 97% (35/36) ein CRS. Bei 69 % der Patienten trat das ICANS während des CRS auf, bei 14 % der Patienten vor und nach dem CRS.

Das immune Effektorzell-assoziierte Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) trat bei 7% der Patienten in CARTITUDE-4 (0,5% Grad 3) und bei 23% der Patienten in CARTITUDE-1 (3% Grad 3) auf. Zu den häufigsten =2% Manifestationen von ICANS gehörten Enzephalopathie (12%), Aphasie (4%), Kopfschmerzen (3%), motorische Funktionsstörungen (3%), Ataxie (2%) und Schlafstörungen (2%) [siehe Unerwünschte Wirkungen (6.1)].