24. Januar 2013

Handelsblatt topic Davos: Kommentar CEO Axel C. Heitmann "Neues Denken für neue Lösungen"

Gemeinsam mit dem Handelsblatt hat LANXESS ein Sonderheft zum World Economic Forum in Davos herausgegeben

Davos, Schweiz - LANXESS CEO Axel C. Heitmann nimmt zusammen mit anderen führenden Wirtschaftsvertretern aus Deutschland am World Economic Forum in Davos teil.

Im Mittelpunkt des Treffens, das noch bis zum Sonntag dauert, steht aber die Suche nach neuen Ideen und Impulsen für mehr Wachstum zur Überwindung der Folgen der Finanzkrise. Zudem beraten die Teilnehmer - unter ihnen fast 50 Staats- und Regierungschefs - über Möglichkeiten zur Stärkung der Abwehrkräfte gegen neue Krisenschübe. Das Motto lautet Widerstandsfähige Dynamik.

Gemeinsam mit dem Handelsblatt hat LANXESS ein Sonderheft zum World Economic Forum in davos herausgegeben - dieses können Sie hier als PDF-Dokument downloaden.

Hier ein Auszug aus dem Inhalt des Handelsblatt topic Davos: Kommentar CEO Axel C. Heitmann


Neues Denken für neue Lösungen - Nie waren Politik und Gesellschaften, die Wirtschaft und Märkte globalisierter, enger miteinander verzahnt als heute. In vielerlei Hinsicht ist das von unschätzbarem Vorteil. Doch aus dieser stetig zunehmenden Vernetzung resultiert auch unweigerlich, dass wir mit zahlreichen neuen und immer schneller auftretenden Herausforderungen konfrontiert werden. Längst strahlen regionale Phänomene wie die Schuldenkrise in der EU global und auf weit entfernte Regionen und  Märkte ab.

Kein Transformationsprozess kann heute noch geografisch isoliert betrachtet und nur für sich gelöst werden. Tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft müssen global gefunden werden - nicht bestimmt durch regionale Partikularinteressen und nationale Egoismen. Kurzum: Wir brauchen eine "neue Entscheidungskultur"!

Herausforderungen müssen in einen weltweiten Kontext gesetzt, interdisziplinär und undogmatisch analysiert werden. Die Geschwindigkeit, in der wir Entscheidungen treffen, muss sich dem Tempo angleichen, in dem neue Herausforderungen auf uns zukommen.

Als Wirtschaftsunternehmen sind wir, wenn wir erfolgreich sein wollen, bereits bis in die Portfolio-Struktur auf globale Megatrends ausgerichtet. Gerade als Unternehmen dürfen wir eines bei dieser "neuen Entscheidungskultur" nicht aus dem Blick verlieren: Globale Vernetzung, Interdisziplinarität und internationale systemische Abhängigkeiten verlangen intensiven Dialog und Kommunikation. Nie war es wichtiger als heute, den Dialog mit all jenen Stakeholdern zu pflegen, die von unseren Strategien und Entscheidungen berührt werden.
Die Herausforderungen der Zukunft können wir nur gemeinsam bewältigen. Auch die noch junge und erfolgreiche Geschichte von LANXESS hat vielfach bewiesen, wie wichtig eine globale Strategie und international vernetzte Kommunikation ist.

Sie schafft jeweils und vor Ort Verlässlichkeit und  Vertrauen. Diese Strategie motiviert. Das Jahr 2013 mit seinen bereits absehbaren Entwicklungen wird uns allen Gelegenheit geben, einer "neuen Entscheidungskultur" mit nachhaltigen Lösungen den Weg zu bereiten. Denn eines ist sicher: Ein einfaches "Weiter so!" kann den Herausforderungen der Zukunft nicht gerecht werden.

weitergeleitet durch