Kutcho Copper Corp. gab einen Rückblick auf die Errungenschaften des Jahres 2023, skizzierte die überzeugendsten Wertschöpfungsmöglichkeiten und freut sich auf die nächsten Schritte, die für 2024 auf seinem hochgradigen Kupfer-Zink-Erschließungsprojekt im Nordwesten von British Columbia geplant sind. Explorations-Update Neben den Fortschritten bei den technischen Studien beherbergt das Kupferprojekt Kutcho auch eine Reihe von überzeugenden Explorationszielen, die aus einer ersten Runde von geophysikalischen Fernerkundungsuntersuchungen und Zielüberprüfungen hervorgegangen sind.

Ein erstes Programm ist geplant, um (a) zwei Ziele (Esso West und Mother) mit 4.100 m Bohrungen zu testen und (b) Boden- und Gesteinsproben sowie andere geologische Felddaten auf anderen, weniger fortgeschrittenen Zielen zu sammeln, um deren Potenzial für neue Lagerstätten besser zu bewerten und zu priorisieren. Vulkanogene Massivsulfid-Mineralisierungssysteme wie Kutcho beherbergen in der Regel mehrere Lagerstätten, und Kutcho beherbergt bereits drei Main, Sumac und Esso. Vor der nächsten Feldsaison werden fortschrittliche Targeting-Methoden eingesetzt, um die ersten Ziele zu verfeinern. Kutcho Copper plant, in den kommenden Wochen weitere Informationen zu diesem Prozess zu veröffentlichen.

Ziel Esso West: Das Ziel Esso West erstreckt sich über ein Gebiet von 1.900 m im Streichen und 500 m im Neigungswinkel und wird durch übereinstimmende ZTEM-, VTEM-, magnetische und seismische Anomalien definiert, die entlang des Streichens und westlich der hochgradigen Lagerstätte Esso liegen. Das Ziel wird von insgesamt fünf historischen Bohrlöchern umrahmt, die eine Kombination aus (a) mäßig bis stark in Serizit-Pyrit umgewandelten Quarzkristall-Tuffen, die mit dem unmittelbaren Hängegestein der Lagerstätten Main, Sumac und Esso korrelieren, und (b) in Serizit-Pyrit umgewandelten Lapilli-Tuffen, die auf die Fußwandsequenz unterhalb der drei bekannten Lagerstätten hinweisen, durchschnitten. Keines dieser Bohrlöcher erprobte jedoch direkt das Ziel Esso West.

Darüber hinaus durchteufte ein Zaun historischer Bohrlöcher, die die westliche Erweiterung der Esso-Mineralisierung erprobten, den interpretierten neigungsabwärts verlaufenden östlichen Rand des Ziels und durchteufte in mehreren Bohrlöchern halbmassive und massive Sulfide, einschließlich 7,2 m @ 2,0% Cu und 5,2% Zn in E094B3. Da es sich bei Esso um die höchstgradige der drei aktuellen Lagerstätten handelt, ist Esso West aufgrund seiner Nähe ein wichtiger Schwerpunkt der geplanten Bohrungen im Jahr 2024. Ziel Mother: Mother ist ein 7,5 km langes, teilweise deckungsgleiches ZTEM- und VTEM-Ziel.

Insgesamt vier historische Bohrlöcher haben Teile des Ziels erprobt und definieren ein vielversprechendes geologisches Umfeld für eine potenzielle VMS-Lagerstätte(n). Zwei historische Bohrlöcher, die an den westlichen Ausläufern des Ziels verankert wurden, durchschnitten eine felsische Flusskuppel, die aus einer Kombination von serizitverändertem Quarz, Quarzfeldspat und Lapilli-Felsentuffen besteht, ähnlich der Umgebung der Lagerstätten Main, Sumac und Esso. Zwischen den felsischen Einheiten treten Siliziumdioxid-Ausgasungen mit Jasperoid-Entwicklung sowie Bänder mit Magnetit und halbmassiven bis massiven Sulfiden auf.

Diese Exhalate ergaben Gesteinssplitterproben an der Oberfläche, die zwischen 2,3 % und mehr als 10 % Cu, 0,04 % - 0,10 % Zn, 15 g/t 69 g/t Ag und 0,3 g/t 6,2 g/t Au auf Mächtigkeiten von 2,5 bis 5 cm enthielten. Zwei Bohrlöcher, die sich 2 km und 5 km östlich dieser Bohrlöcher befinden, durchschnitten weiter entfernt liegende felsische tuffhaltige Vulkangesteine und Schlammsteine. Das 2 km lange Zielsegment zwischen der felsischen Kuppel und den distalen Beckenschlammsteinen ist eine erstklassige Umgebung für eine potenzielle VMS-artige Mineralisierung.

Ein vorläufiges geologisches Boden- und Probenahmeprogramm ist für 2024 geplant, bevor das Ziel durch Bohrungen getestet wird. Ein Blick in das Jahr 2024: Kutcho Copper beabsichtigt, das Aufwärtspotenzial des Projekts durch folgende Maßnahmen zu demonstrieren: Vorantreiben von ressourcennahen und neuen (3) Explorationszielen. Evaluierung und, falls gerechtfertigt, Umsetzung einer Reihe von wertsteigernden und strategischen Möglichkeiten.

Fortsetzung der Evaluierung von Projektmöglichkeiten, die in der Machbarkeitsstudie identifiziert wurden, durch detailliertes Engineering und die Umsetzung bzw. Einbeziehung von wertsteigernden Möglichkeiten. Fortsetzung der Risikoreduzierung und Weiterentwicklung des Projekts in Richtung einer Produktionsentscheidung.