DE

Kapsch TrafficCom

Jahresfinanzbericht 2023/24.

Bericht gemäß § 124 BörseG 2018.

Inhaltsverzeichnis.

KONZERNBERICHT.

1

KONZERNLAGEBERICHT.

9

1

Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage.

9

2

Voraussichtliche Entwicklung und Risiken.

21

3

Sonstige Angaben

29

KONZERNABSCHLUSS.

30

Hauptabschlussbestandteile.

30

Erläuterungen zum Konzernabschluss.

34

ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER.

102

BESTÄTIGUNGSVERMERK.

103

JAHRESBERICHT von Kapsch TrafficCom AG.

JA 1

LAGEBERICHT.

JA 3

1

Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage.

JA 3

2

Voraussichtliche Entwicklung und Risiken.

JA 10

3

Sonstige Angaben

JA 18

JAHRESABSCHLUSS.

JA 19

Hauptabschlussbestandteile.

JA 19

Erläuterungen zum Jahresabschluss.

JA 22

ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER.

JA 34

BESTÄTIGUNGSVERMERK.

JA 35

Kapsch TrafficCom, Jahresfinanzbericht 2023/24

DE

Kapsch TrafficCom

Konzernbericht 2023/24

per 31. März 2024.

Konzernlagebericht und Konzernabschluss 2023/24.

Inhaltsverzeichnis.

Ausgewählte Kennzahlen.

2

Kapsch TrafficCom 2023/24.

3

Brief des Vorstandsvorsitzenden.

5

Kapitalmarkt.

7

KONZERNLAGEBERICHT.

9

1 Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage.

9

1.1

Geschäftsverlauf.

9

1.1.1 Wirtschaftliches Umfeld.

9

1.1.2 Marktdefinition.

11

1.1.3 Geschäftsentwicklung 2023/24.

13

1.2

Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren.

14

1.2.1 Ertragslage.

14

1.2.2 Ertragslage nach Segmenten.

16

1.2.3 Vermögenslage.

17

1.2.4 Finanzlage.

18

1.2.5 Nichtfinanzielle Informationen.

19

1.3

Forschung und Entwicklung.

20

2 Voraussichtliche Entwicklung und Risiken.

21

2.1

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024/25.

21

2.2

Risikobericht.

22

2.2.1 Risikomanagement.

22

2.2.2 Branchenspezifische Risiken.

23

2.2.3 Strategische Risiken.

24

2.2.4 Finanzielle Risiken.

25

2.2.5 Personalrisiko.

26

2.2.6 Rechtliche Risiken.

26

2.2.7 Cyber-Risiken.

26

2.2.8 Operative Risiken.

26

2.2.9 Chancen.

27

2.2.10 Zusammenfassende Beurteilung der Risikosituation. 27

2.3 Internes Kontrollsystem im Hinblick auf den Rechnungs­

legungsprozess.28

3 Sonstige Angaben.

29

3.1 Angaben zu Kapital-,Anteils-, Stimm- und Kontrollrechten

und damit verbundenen Vereinbarungen.

29

3.2 Corporate-Governance-Bericht.

29

KONZERNABSCHLUSS.

30

Hauptabschlussbestandteile.

30

Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung.

30

Konsolidierte Bilanz.

31

Konsolidierte Eigenkapitalveränderungsrechnung.

32

Konsolidierte Kapitalflussrechnung.

33

Erläuterungen zum Konzernabschluss.

34

ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER.

102

BESTÄTIGUNGSVERMERK.

103

Glossar.

111

Finanzkalender, Kontakt für Investoren.

112

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24

Ausgewählte Kennzahlen.

2023/24, 2022/23 und 2021/22: bezieht sich auf das jeweilige Geschäftsjahr (1. April bis 31. März)

PP: Prozentpunkte

Wenn nicht anders angegeben, alle Werte in EUR Mio.

Ertragskennzahlen

2021/22

2022/23

2023/24

+/-

Umsatz

519,8

553,4

538,8

-2,6 %

Anteil Segment Maut

71,2 %

72,9 %

70,2 %

-2,7

PP

Anteil Segment Verkehrsmanagement

28,8 %

27,1 %

29,8 %

2,7

PP

EBITDA1)2)

32,7

27,1

88,5

>100 %

EBITDA-Marge1)

6,3 %

4,9 %

16,4 %

11,5

PP

EBIT1)

11,0

5,2

70,3

>500 %

EBIT-Marge1)

2,1 %

0,9 %

13,0 %

12,1

PP

Ergebnis vor Steuern

5,3

-9,9

36,9

-

Periodenergebnis

-6,2

-24,2

22,3

-

Periodenergebnis, den Anteilseignern zurechenbar

-9,3

-24,8

23,2

-

Ergebnis je Aktie in EUR

-0,72

-1,91

1,72

-

Geschäftssegmente

2021/22

2022/23

2023/24

+/-

Maut

Umsatz

369,9

403,4

378,3

-6,2 %

EBIT1)

3,3

-9,3

54,3

-

EBIT-Marge1)

0,9 %

-2,3 %

14,4 %

-

Verkehrsmanagement

Umsatz

149,9

150,0

160,5

7,0 %

EBIT1)

7,7

14,6

15,9

9,3 %

EBIT-Marge1)

5,1 %

9,7 %

9,9 %

0,2 PP

Umsatzanteile der Regionen

2021/22

2022/23

2023/24

+/-

EMEA

54,2 %

49,3 %

51,7 %

2,4

PP

Americas

40,8 %

45,0 %

43,1 %

-1,9

PP

APAC

5,0 %

5,7 %

5,2 %

-0,5

PP

Bilanzkennzahlen

31. März 2022

31. März 2023

31. März 2024

+/-

Bilanzsumme

512,1

480,1

443,7

-7,6 %

Eigenkapital3)

77,9

51,3

83,4

62,6 %

Eigenkapitalquote3)

15,2 %

10,7 %

18,8 %

8,1

PP

Nettoverschuldung4)

158,3

186,3

106,0

-43,1 %

Verschuldungsgrad5)

203,2 %

363,1 %

127,1 %

> -100

PP

Nettoumlaufvermögen6)

71,0

79,4

78,5

-1,1 %

Geldflussrechnung

2021/22

2022/23

2023/24

+/-

Nettoinvestitionen7)

5,3

3,3

4,9

48,6 %

Free Cashflow8)

16,8

2,5

105,7

> 500 %

Weitere Informationen

2021/22

2022/23

2023/24

+/-

Mitarbeiter*innen, zum Stichtag

4.220

4.039

4.054

0,4 %

On-Board Units, in Mio. Stück9)

9,01

9,23

8,50

-7,9 %

1)

2)

3)

4)

5)

6)

7)

8)

9)

Anpassung Vorjahr: Ausweis der Gewinne aus derivativen Finanzinstrumenten in Finanzerträgen, welche im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst wurden; weitere Informationen sind in Erläuterung 9 angeführt.

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit vor Abschreibungen und Wertminderungen Inklusive nicht beherrschender Anteile

Liquide Mittel + sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte - Finanzverbindlichkeiten - Leasingverbindlichkeiten Nettoverschuldung / Eigenkapital

Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Vermögenswerte + kurzfristige Vertragsvermögens- werte + kurzfristige Steuerforderungen - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - kurzfristige Vertragsverbindlichkeiten

  • kurzfristige Steuerverbindlichkeiten - kurzfristige Rückstellungen - kurzfristige sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen Investitionen zum Ankauf und Zahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten
    Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit + Cashflow aus Investitionstätigkeit; Werte für Geschäftsjahre 2022/23 und 2023/24 angepasst Beginnend mit 2022/23 exklusive Sticker Tags. Anpassung der Vorjahreswerte, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24 | 2

Kapsch TrafficCom 2023/24.

Kapsch TrafficCom ist ein weltweit anerkannter Anbieter von Verkehrslösungen für eine nachhaltige Mobilität. Innovative Lösungen in den Anwendungsbereichen Maut und Mautdienste sowie Verkehrsmanagement und Demand Management tragen zu einer gesünderen Welt ohne Staus bei.

Umsatz

in EUR Mio.

EBIT1) (in EUR Mio.) und

Periodenergebnis, den Anteils-

EBIT-Marge(in %)

eignern zurechenbar in EUR Mio.

600

553,4

538,8

519,8

400

200

2021/22

2022/23

2023/24

75

70,3

25

13,0 %

50

0

25

2,1 %

0,9 %

11,0

5,2

-25

2021/22

2022/23

2023/24

23,2

-9,3

-24,8

2021/22

2022/23

2023/24

Free Cashflow2)

Nettoverschuldung3)

Bilanzsumme (in EUR Mio.) und

in EUR Mio.

in EUR Mio.

Eigenkapitalquote (in %)

120

100

105,7

80

60

40

20

16,8

2,5

0

2021/22

2022/23

2023/24

200

186,3

150

158,3

100

106,0

50

31. März

31. März

31. März

2022

2023

2024

600

450

512,1

480,1

443,7

300

15,2 %

18,8 %

150

10,7 %

31. März

31. März

31. März

2022

2023

2024

1)

2)

3)

Anpassung Vorjahr: Ausweis der Gewinne aus derivativen Finanzinstrumenten in Finanzerträgen, welche im Vorjahr unter den sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst wurden; weitere Informationen sind in Erläuterung 9 angeführt.

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit + Cashflow aus Investitionstätigkeit; Ab dem Geschäftsjahr 2023/24 wurde die Darstellung der bezahlten Zinsen im Cashflow aus Finanzierungstätigkeit aufgenommen, da die bezahlten Zinsen nicht direkt aus dem Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit resultieren. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.

Liquide Mittel + sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte - Finanzverbindlichkeiten - Leasingverbindlichkeiten

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24 | 3

Headlines 2023/24.

Projekterfolge stärken zukünftige Umsätze und Ergebnisse.

  • Erreichte Meilensteine bei bestehenden Projekten ermöglichten leichte Steigerung des fakturierten Umsatzes gegenüber Vorjahr auf EUR 558 Mio.
  • Neuprojekte bestätigen Strategie und sichern zukünftiges Geschäft ab.
  • Enormer Auftragseingang von EUR 734 Mio. resultiert in Auftragsstand per Jahresende von EUR 1,4 Mrd.

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit deutlich auf EUR 70 Mio. angestiegen.

  • Restrukturierung zeigt sich in reduzierter Kostenbasis.
  • Erneut negative Margenanpassungen in bestehenden Kundenprojekten in Gesamthöhe von EUR 25 Mio.
  • Um positive und negative Einmaleffekte bereinigtes EBIT auf EUR 15 Mio. signifikant erhöht.

Finanzkennzahlen zeigen wieder solide Basis.

  • Eigenkapitalquote von 11 % auf 19 % gesteigert.
  • Nettoverschuldung signifikant reduziert, Verschuldungsgrad auf 127 % gesunken.
  • Free Cashflow betrug EUR 106 Mio.

Einigung in Deutschland verbesserte die Finanzlage signifikant.

  • Nettomittelzufluss von EUR 109 Mio.
  • Ergebniseffekt im EBIT von EUR 79 Mio.
  • Großteil zur Rückzahlung von Bankverbindlichkeiten verwendet.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024/25.

  • Umsatzwachstum über Marktwachstum und leichte Verbesserung des bereinigten operativen Ergebnisses (EBIT) gegenüber Geschäftsjahr 2023/24.
  • Strategie-Review,um weiteren Vorsprung in der Technologie und am Markt zu erlangen.
  • Fortgesetztes Kostenmanagement und weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, um Wettbewerbs- fähigkeit und Profitabilität zu steigern.

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24 | 4

Geschäftsjahr 2023/24: Wesentliche Meilensteine erreicht - solide Basis für die Zukunft.

Brief des Vorstandsvorsitzenden.

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

im Geschäftsjahr 2023/24 erreichte Kapsch TrafficCom wesentliche Meilensteine, wodurch wir wieder eine solide Basis für die Zukunft haben. Einerseits hat sich unsere Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegenüber dem Vorjahr signifikant verbessert, andererseits haben wir bedeutende Projektfortschritte erzielt und Neu- aufträge gewonnen, die sich zunehmend in Umsatz, Ergebnis und Liquidität wider- spiegeln werden. Wir sind auf einem guten Weg, das operative Ergebnis ist allerdings nach wie vor unbefriedigend und wir

haben hier noch einen Weg vor uns. Es geht vor allem darum, die Projektmar- gen zu erhöhen.

Meilensteine.

Das bedeutendste Ereignis war zweifelsohne die Einigung in dem Schiedsverfahren unseres Joint Ventures auto- Ticket mit der Bundesrepublik Deutschland im Juli 2023. Sie führte im Berichtszeitraum zu einem Nettomittelzufluss von insgesamt EUR 109 Mio., der sich mit EUR 79 Mio. im EBIT zeigt und die Rückzahlung von Finanzverbind- lichkeiten im Ausmaß von EUR 88 Mio. ermöglichte - schlussendlich deutlich mehr als der im Juli angekündigte Mittelzufluss von zumindest EUR 80 Mio.

Zudem haben wir bereits im Mai 2023 mit unseren Bankpartnern eine Vereinbarung zur Restrukturierung der Finan- zierungen getroffen. Ein Bestandteil dieser Vereinbarung war die Kapitalerhöhung, die wir im November durchgeführt haben. Ein weiterer Bestandteil ist der Verzicht auf Dividendenausschüttungen während der Laufzeit, die erst vor wenigen Wochen bis Ende März 2026 verlängert wurde.

Beeindruckend waren im vergangenen Geschäftsjahr auch unsere Projekterfolge. Bei bestehenden Projekten konnten wir einige Meilensteine erreichen, die zu guten Zahlungseingängen führen werden. Zusätzlich stieg der Auftragseingang mit EUR 734 Mio. um 53 % gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsstand betrug zum Jahresende EUR 1,4 Mrd., das ist um 15 % mehr als im Vorjahr und entspricht dem 2,5fachen Umsatz. Naturgemäß ist dieses Neugeschäft noch nicht im Umsatz des Geschäftsjahres 2023/24 sichtbar. Auch der Betrieb des Mautsystems in der Provinz Gauteng in Südafrika wurde um einen Monat verlängert. Wir erwarten eine weitere Verlängerung bis Mitte November 2024 in einem reduzierten Umfang.

Unsere Finanzkennzahlen haben sich auf Basis dieser Entwicklungen deutlich verbessert.

Finanzielle Entwicklung.

Der Nettoumsatz liegt mit EUR 539 Mio. zwar geringfügig unter dem Vorjahr, aber wir konnten einen gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigerten fakturierten Umsatz von EUR 558 Mio. erzielen. Eine Kundengutschrift, Umsatzab- grenzungen aus angearbeiteten Aufträgen der Vergangenheit sowie Margenwertberichtigungen führten zu der ausgewiesenen Reduktion.

Kostenseitig ist der Fortschritt unserer Restrukturierung deutlich sicht- bar. Einzig der Materialaufwand stieg vor dem Hintergrund weiter stei- gender Preise, anhaltender Lieferschwierigkeiten und der enormen Inflation weiter an.

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hat sich deutlich verbessert.

Das EBIT liegt mit EUR 70 Mio. deutlich über dem Vorjahr, nicht nur, aber hauptsächlich aufgrund von Einmaleffek- ten. Positiv wirkten die Einigung in Deutschland mit EUR 79 Mio. und die Auflösung einer Forderungswertberichti- gung mit EUR 5 Mio. Negative Einmaleffekte entstanden durch die erneute Margenverschlechterung um insgesamt EUR 25 Mio. bei abzuarbeitenden Projekten vor allem in Nordamerika. Wir haben nun nach Analyse der Projekte gezielt Vorsorgen getroffen, die uns heute davon ausgehen lassen, dass wir diesbezüglich keine weiteren negativen Einmaleffekte berichten müssen. Zudem fielen Restrukturierungskosten von rund EUR 3 Mio. an. Bereinigt um diese Einmaleffekte war das EBIT mit EUR 15 Mio. signifikant höher als im Vorjahr (EUR 5 Mio.).

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24 | 5

Ausblick 2024/25: Umsatzwachstum über Marktwachstum und leichte Ergebnisverbesserung (EBIT).

Das Finanzergebnis ging im Geschäftsjahr 2023/24 auf EUR -30 Mio. zurück und spiegelt vor allem die Einmalkosten im Zusammenhang mit der Neustrukturierung der Finanzierungen sowie die gestiegenen Zinsen wider.

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit erreichte EUR 62 Mio. und der Free Cashflow beachtliche EUR 106 Mio., dazu trugen insbesondere die Einigung in Deutschland, aber auch der Verkauf einer Beteiligung in den USA bei.

Die beschriebenen Entwicklungen führten zu einer signifikanten Verbesserung unserer Vermögenskennzahlen: Das Eigenkapital erhöhte sich um EUR 32 Mio. auf EUR 83 Mio., die Eigenkapitalquote stieg somit auf 19 % nach 11 % im Vorjahr. Die Nettoverschuldung ging vor allem aufgrund der gesunkenen Finanzverbindlichkeiten um EUR 80 Mio. auf EUR 106 Mio. zurück, wobei darin Leasingverbindlichkeiten von EUR 36 Mio. enthalten sind. Der Verschuldungsgrad konnte somit auf 127 % reduziert werden.

Strategische Fortschritte.

Die gewonnenen Neuaufträge freuen uns nicht nur aufgrund des Ausmaßes, sondern auch im Hinblick auf unsere Strategie. Vor vier Jahren haben wir auf Basis der von uns erwarteten Marktentwicklung die Strategy 2027 definiert. Zunehmend sehen wir diese Veränderung in neuen Aufträgen, die auch Mautdienste und vernetzte Fahrzeuge beinhalten.

Um unseren Vorsprung in der Technologie und am Markt auszubauen und die Zukunft mit unserem Portfolio zu gestalten, führen wir zurzeit einen umfassenden Review der Strategy 2027 durch. Als ersten Schritt haben wir im März sowie im April 2024 je eine Beteiligung, die nicht zu unserem strategischen Kerngeschäft gehörten, verkauft. Das brachte und bringt uns auch weitere Mittelzuflüsse.

Weiterentwicklung heißt für uns auch, unsere "Grüne Vision" weiter zu präzisieren, die auf nachhaltigen Produkten und einem nachhaltigen Unternehmen beruht. Wir haben im Berichtszeitraum entlang unserer gesamten Wertschöp- fungskette einerseits mögliche Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt, und andererseits damit verbundene finanzielle Risiken und Chancen analysiert. Unter Einbindung unserer Stakeholder haben wir damit die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für Kapsch TrafficCom identifiziert und können diese nun fokussiert adressieren.

Ausblick.

Im Geschäftsjahr 2024/25 werden wir unseren Strategie-Review abschließen und unser Nachhaltigkeitsmanagement mit weiteren Konzepten und Kennzahlen ausbauen. In finanzieller Hin-

sicht erwarten wir für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum über dem Marktwachstum. Das operative Ergebnis (EBIT) sollte - ver­ glichen mit dem um Einmaleffekte bereinigten Ergebnis von EUR 15 Mio. - eine leichte Verbesserung zeigen, wobei auch wieder positive Einmal­ effekte möglich sind.

Ich danke unseren Mitarbeiter*innen, die Kapsch TrafficCom mit ihrem Know-how, ihrer Innovation, Motivation und ihrem tagtäglichen Engagement zu dem Pionier für eine nachhaltige Mobilität machen, der wir sind. Unseren lang- fristigen Investoren danke ich für ihr Vertrauen und hoffe, dass sie uns auch weiterhin begleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Georg Kapsch

Vorstandsvorsitzender

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24 | 6

Kapitalmarkt.

Die Kapsch TrafficCom AG notiert seit 26. Juni 2007 an der Wiener Börse im Segment Prime Market. Die Aktien sind in österreichischen Indizes, wie auch dem Nachhaltigkeitsindex VÖNIX, enthalten.

Investor-Relations-Aktivitäten im Geschäftsjahr 2023/24.

Zusätzlich zu den regelmäßigen und anlassbezogenen Veröffentlichungen steht das Investor Relations Team von Kapsch TrafficCom für Investorenanfragen zur Verfügung und nimmt aktiv Gelegenheiten wahr, um den Kontakt zu Kapitalmarktteilnehmern zu intensivieren. Dazu zählten im Berichtszeitraum die Teilnahme an sechs Investorenkon- ferenzen und die Durchführung einer Roadshow sowie zahlreiche persönliche Gespräche, Telefonate und E-Mails.

Kapitalerhöhung.

Ende Mai 2023 vereinbarte Kapsch TrafficCom mit ihren wesentlichen Finanzgläubigern eine Restrukturierung der Finanzierungen, die die Finanzierungsstruktur auf eine längerfristige Basis stellte. Entsprechend dieser Vereinbarung führte die Kapsch TrafficCom AG im November 2023 eine Kapitalerhöhung im Ausmaß von 10 % des bestehenden Grundkapitals durch, die mit aliquoter Beteiligung des Hauptaktionärs KAPSCH-Group Beteiligungs GmbH erfolg- reich platziert wurde. Die 1.300.000 jungen Aktien werden seit 24. November 2023 an der Wiener Börse gehandelt, die Anzahl der Aktien erhöhte sich damit auf 14.300.000 Stück.

Aktienkursentwicklung.

Der Kurs der Kapsch TrafficCom Aktie ging im Geschäftsjahr 2023/24 ausgehend von einem Schlusskurs von EUR 12,50 am 31. März 2023 kontinuierlich zurück. Markant waren im Berichtszeitraum zwei starke Kursbewegun- gen: Der Vereinbarung zur Restrukturierung der Finanzierungen folgte Anfang Juni ein kurzzeitiger Einbruch auf EUR 10,00, von dem sich der Kurs rasch wieder erholte. Am 5. Juli 2023, dem Tag der vergleichsweisen Einigung mit der Bundesrepublik Deutschland, ermöglichte eine ebenso kurzzeitige Aufwärtsbewegung den Höchstkurs (intraday) der Berichtsperiode von EUR 13,65. Am 28. März 2024 schloss die Aktie bei EUR 8,50, um 32,0 % tiefer als ein Jahr zuvor. Der Benchmark-Index ATX Prime verzeichnete im Berichtszeitraum ein Plus von 9,7 %.

Kursentwicklung der Kapsch TrafficCom Aktie und des ATX Prime im Geschäftsjahr 2023/24.

KTC

ATX Prime

120

110

100

90

80

70

Apr.

Mai

Juni

Juli

Aug.

Sept.

Okt.

Nov.

Dez.

Jän.

Feb.

März

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2023

2024

2024

2024

Aktienkennzahlen.

in EUR, wenn nicht anders angegeben

2022/23

2023/24

Ergebnis je Aktie

-1,91

1,72

Höchstkurs (intraday)

14,40

13,65

Tiefstkurs (intraday)

10,50

8,14

Schlusskurs 31. März

12,50

8,50

Entwicklung der Aktie

-12,6 %

-32,0 %

Ø Handelsvolumen (Stück, Doppelzählung)

8.491

17.690

Kapsch TrafficCom, Konzernbericht 2023/24 | 7

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Kapsch TrafficCom AG published this content on 19 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 19 June 2024 14:33:04 UTC.