17. Januar 2013

Neubiberg, 17. Januar 2013 - Infineon Technologies hat heute seine neue 32-Bit Mikrocontroller-Familie XMC1000 vorgestellt, die den Cortex™-M0-Prozessor von ARM® verwendet. Mit XMC1000 bietet Infineon 32-Bit Mikrocontroller zu 8-Bit-Preisen und ist der weltweit erste Halbleiteranbieter, dem das ohne Verzicht auf leistungsfähige Peripherie gelingt. Ermöglicht wird das durch den Einsatz von moderner 65-nm Embedded-Flash-Fertigungstechnologie auf 300-mm-Wafern, die Kombination eines ARM® 32-bit Prozessors mit umfassenden Peripheriefunktionen und die konsequente Ausrichtung der XMC1000-Mikrocontroller auf ihre Zielapplikationen: einfache 8-Bit Industrieanwendungen. Dazu gehören Sensorik- und Aktuatorikanwendungen, LED-Beleuchtungen, digitale Leistungswandlung (wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen) und einfache Motorsteuerungen, z.B. für Haushaltsgeräte, Pumpen, Lüfter und eBikes.

"Die XMC1000-Familie bietet einfachen Industrieanwendungen Entscheidendes für den Umstieg von 8 Bit auf 32 Bit: echte 32-Bit Leistung zu 8-Bit Preisen, anwendungsoptimierte Peripherie, Skalierbarkeit zur Mikrocontroller-Familie XMC4000 und die komfortable, kostenfreie Entwicklungsumgebung DAVE", sagt Dr. Stephan Zizala, Senior Director, Industrie- und Multimarket-Mikrocontroller bei Infineon Technologies AG. "Mit XMC1000 gibt Infineon den entscheidenden Impuls zum Architekturübergang von 8 Bit auf 32 Bit."

Die XMC1000-Familie: 32-Bit Leistung zu 8-Bit Preisen

Gerade bei einfachen Industrieanwendungen erwarten Entwickler wegen des Kostendrucks eine möglichst hohe Skalierbarkeit der Mikrocontroller-Familien. Deshalb bietet Infineon von Beginn an die XMC1000-Familie in den drei Serien XMC1100 (Einstiegsserie), XMC1200 (Feature-Serie) und XMC1300 (Control-Serie) mit Flashvarianten zwischen 8 KB und 200 KB; also einem weitaus breiteren Speicherbereich, als heute bei 8-Bit Industrieanwendungen üblich. Die drei Serien unterscheiden sich im Wesentlichen bei Speicherkapazität und Peripherieausstattung. Zur XMC1000-Familie gehören derzeit 23 Produkte im TSSOP-Gehäuse mit 16, 28 und 38 Pins.

Die XMC1000-Familie adressiert Industrieanwendungen, die bisher 8-bit MCUs vorbehalten blieben. Sie hat bis zu 200 KB Flashspeicher, leistungsfähige PWM-Timer, 12-bit Analog-Digital-Wandler und programmierbare serielle Kommunikationsschnittstellen. Außerdem bietet sie ein Modul für Touch-Control und LED-Displays, eine Peripherieeinheit für das Dimmen und die Farbsteuerung von LEDs - die sogenannte Brightness and Color Control Unit (BCCU) - und einen mathematischen Coprozessor speziell für Motorregelungen. Darüber hinaus erfüllen die XMC1000-Mikrocontroller die Sicherheitsanforderungen des Standards IEC60730 Class B, der für in Europa verkaufte Haushaltsgeräte vorgeschrieben ist, und bieten u. a. Hardware-Fehlerkorrektur (ECC) und entsprechende Speichertests. Einzigartig ist auch ein Flash-Loader mit einem 128-bit AES-Beschleuniger. Die gerade in kostensensitiven Anwendungen so wichtige Software-IP lässt sich mit ihm besser schützen.

XMC1100 bietet mit ihrem Basis-Funktionsumfang zahlreichen Industrieanwendungen einen kostengünstigen Einstieg in die XMC1000-Welt. Die sechs 12-bit-Analog-Digital-Wandler-Kanäle, die bis zu 1,88 Mega-Samples pro Sekunde schnell sind, die vier 16-bit-Timer der Capture/Compare Unit 4 (CCU4) und die breite Spannungstoleranz zwischen 1,8 V und 5,5 V erlauben ein weites Anwendungsfeld.

Die XMC1200 Feature-Serie beinhaltet zusätzliche applikationsspezifische Funktionsmerkmale, eine Peripherieeinheit für kapazitives Touch-Sensing und für Ansteuerungen von LED-Displays sowie die BCCU. Die BCCU ermöglicht nahezu ohne Prozessorlast das flimmerfreie Dimmen und die Farbsteuerung von LEDs. Außerdem gibt es Varianten für den erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis zu 105 °C.

Die XMC1300 Control-Serie schließlich ist speziell auf Motorsteuerung oder digitale Leistungswandlung zugeschnitten. Dafür bietet sie neben einer besonders leistungsfähigen Capture/Compare-Unit 8 (CCU8) mit zwei Compare-Kanälen und assymetrischer PWM-Funktionaliät und einem Position-Interface (POSIF) für die präzise Erfassung der Motorposition auch einen mathematischen Coprozessor, der effiziente sensorlose FOC-Lösungen (feldorientierte Regelung) von Elektromotoren ermöglicht - letzteres ist einzigartig für Cortex-M0 basierte Produkte. Auch die XMC1300-Serie bietet Varianten für den Temperaturbereich bis zu 105 °C.

Leichter Umstieg von 8 Bit auf 32 Bit mit DAVE™

Wie schon für die XMC4000-Familie ist auch für XMC1000 die kostenfreie und integrierte Entwicklungsplattform DAVE verfügbar. Mit DAVE ist eine anwendungsorientierte Software-Entwicklung komfortabel und schnell und der Übergang zwischen den Familien XMC1000 und XMC4000 einfach. Die DAVE Apps ermöglichen es, Software-Komponenten zu kombinieren und zu konfigurieren, diese automatisch auf die vorhandenen Mikrocontroller-Ressourcen abzubilden und ebenfalls automatisch den C-Code und die Software-Dokumentation zu erzeugen. DAVE beinhaltet einen kostenlosen GNU-Compiler und Debugger. Darüber hinaus arbeitet Infineon mit zahlreichen Entwicklungspartnern zusammen, die Compiler, Debugger, Software-Analyse oder Flash-Programmer sowie Embedded-Software, Training und technische Unterstützung für die XMC1000-Familie bieten.

Verfügbarkeit von XMC1100, XMC1200, XMC1300 und von Entwicklungskits

Muster aller XMC1000-Serien und die Entwicklungsumgebung DAVE für XMC1000 sind ab März 2013 verfügbar. Die Volumenfertigung ist für Q4 2013 geplant. Je nach XMC1000-Serie und Ausstattung können die Stückpreise bei Bestellmengen von Millionenstückzahlen zwischen 0,25 Euro bis 1,25 Euro betragen. Für eine einfache und günstige Evaluierung gibt es für alle Serien Boot-Kits und außerdem umfangreichere Application-Kits für die XMC1000-Zielanwendungen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Produkten der Familien XMC1000 und XMC4000 findet man unter www.infineon.com/xmc. DAVE steht zum kostenfreien Herunterladen auf der Website von Infineon unter www.infineon.com/dave zur Verfügung.

Infineon wird die neue XMC1000-Mikrocontroller-Familie auf der Fachmesse Embedded World (26.-28.02.2013 in Nürnberg) in Halle 4A auf Stand 222 zeigen.

INFATV201301.022

weitergeleitet durch