PROTOKOLL

der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG

vom Freitag, 24. Mai 2024, 10.00 Uhr, in St.Gallen, OLMA-Messen, Halle 9.1

Begrüssung und Präsidialadresse

Der Präsident des Verwaltungsrates, Dr. Thomas Schmuckli (nachfolgend «der Vorsitzende»), begrüsst die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre sowie die weiteren Gäste zur 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG.

Nebst dem Vorsitzenden haben auf dem Podium der Vizepräsident des Verwaltungsrates, Dr. Hans C. Künzle, der Vorsitzende der Konzernleitung, Fabian Rupprecht, und Barbara Bolliger, Sekretärin des Verwaltungsrates und Leiterin des Generalsekretariates, Platz genom- men.

Der Vorsitzende begrüsst die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates - Dr. René Cotting, Beat Fellmann, Dr. Ivo Furrer, Luigi Lubelli, Dr. Gabriela Maria Payer, Dr. Andreas von Planta, Regula Wallimann und Dr. Yvonne Wicki Macus, sowie die Mitglieder der Konzernleitung.

Er begrüsst weiter den unabhängigen Stimmrechtsvertreter, Rechtsanwalt Daniel Bachmann von Advokatur & Notariat Bachmann.

Herzlich willkommen heisst der Vorsitzende auch die ehemalige Präsidentin des Verwaltungs- rates, Doris Russi Schurter, und den ehemaligen Vorsitzenden der Konzernleitung, Dr. Philipp Gmür. Ausserdem begrüsst er mit Rainer Pfaffenzeller und Christoph Hörl die beiden Vertreter der Revisionsstelle KPMG AG.

Der Vorsitzende richtet seine Präsidialadresse - assistiert durch einen Avatar - an die Ver- sammlung und spricht über das Thema Künstliche Intelligenz, kurz "KI". Er geht auf das Poten- zial des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz bei Helvetia ein. So wird Künstliche Intelligenz bei Helvetia beispielsweise in der Erkennung von Versicherungsbetrug eingesetzt. Weiter legt der Vorsitzende dar, wie der an Chat-GPT angebundene Helvetia Chatbot Clara das Erlebnis von Kundinnen und Kunden, die sich mit einem Anliegen an Helvetia wenden, positiv beein- flusst. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz lassen sich einfache, aber häufig auftre- tende Geschäftsvorfälle einfach automatisieren. Der Vorsitzende schliesst die Präsidialadresse mit dem Hinweis, dass Helvetia die Technologie der Künstlichen Intelligenz umsichtig und ver- antwortungsvoll nutzt. Davon profitieren schlussendlich alle: die Kundinnen und Kunden, die Mitarbeitenden, aber auch die Aktionärinnen und Aktionäre.

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024

Seite 2

Eröffnung der 28. ordentlichen Generalversammlung und Feststellungen

Der Vorsitzende eröffnet die Generalversammlung der Helvetia Holding AG (nachfolgend «die Gesellschaft») und übernimmt den Vorsitz.

Formelle Feststellungen

Der Vorsitzende stellt fest, dass sämtliche rechtlichen und statutarischen Voraussetzungen für die Durchführung der ordentlichen Generalversammlung wie folgt erfüllt sind:

  • Die Einladung erfolgte unter Einhaltung der statutarischen Vorschriften termingerecht schriftlich an die registrierten Aktionärinnen und Aktionäre ab dem 24. April 2024 unter Zusendung der relevanten Unterlagen und Bekanntgabe der Traktanden und der Anträge des Verwaltungsrates. Die Einladung wurde am 24. April 2024 zudem im Schweizerischen Handelsamtsblatt publiziert. Die Aktionärinnen und Aktionäre hatten die Möglichkeit, ihre Stimmrechtsinstruktionen schriftlich oder elektronisch dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter zukommen zu lassen.
  • Der Geschäftsbericht 2023 mit der konsolidierten Jahresrechnung der Helvetia Gruppe und der Jahresrechnung der Gesellschaft, dem Lagebericht, dem Corporate Governance-Bericht, dem Vergütungsbericht, dem Bericht über nichtfinanzielle Belange und den Berichten der Revisions- stelle sowie dem Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns ist seit dem 11. April 2024 und somit mehr als 20 Tage vor der Generalversammlung elektronisch zugänglich gemacht worden.
  • Von der laut Gesetz und Statuten bestehenden Möglichkeit für Aktionärinnen und Aktionäre, die Traktandierung von zusätzlichen Verhandlungsgegenständen zu verlangen, ist kein Gebrauch gemacht worden.
  • Die Generalversammlung ist ordnungsgemäss konstituiert und für alle Geschäfte beschluss- fähig.

Gegen diese Feststellungen wird kein Widerspruch erhoben.

Als Protokollführerin bestimmt der Vorsitzende Barbara Bolliger, die Sekretärin des Verwal- tungsrates und Leiterin des Generalsekretariates.

Die Protokollführerin gibt die aktuelle Präsenz für die heutige Generalversammlung wie folgt bekannt:

Präsenzmeldung

Stand um 10:00 Uhr

Stimmen

Anwesende Aktionäre / stimmberechtigte GV-Teilnehmer:

2'394

Durch anwesende Aktionäre / stimmberechtigte GV-Teilnehmer vertretene Aktienstimmen:

18'976'086

Durch unabhängigen Stimmrechtsvertreter vertretene Stimmen:

14'399'900

Total vertretene Aktienstimmen:

33'375'986

Dies entspricht 62.94% der gesamten Aktienstimmen von 53'025'685 der Helvetia Holding AG.

Im Falle der insgesamt vertretenen Aktienstimmen in der Höhe von 3 3'375'986 handelt es sich um Namenaktien der Helvetia Holding AG im Nennwert von je CHF 0.02.

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024

Seite 3

Der Vorsitzende hält fest, dass

  • die Generalversammlung mit den heute vertretenen Stimmen gemäss Statuten beschlussfähig ist;
  • die Generalversammlung ihre Beschlüsse und Wahlen grundsätzlich mit der relativen Mehrheit der abgegebenen Aktienstimmen beschliesst, wobei Enthaltungen, leere oder ungültige Stim- men nicht berücksichtigt werden;
  • verspätet abgegebene Stimmen bei den Abstimmungen nicht mitgezählt werden und beim Ver- lassen des Saales vor dem Abschluss der Generalversammlung das Abstimmungsgerät am Ausgang abgegeben werden muss;
  • an der heutigen Generalversammlung elektronisch abgestimmt und gewählt wird;
  • gemäss den Statuten die Stimmenzähler vom Vorsitzenden bestimmt werden. Es sind dies heute Dominik Halter, Senior-Berater Private Banking und Mitglied der Direktion der St.Galler Kanto- nalbank und Florian Keller, Leiter Investment Center und Mitglied der Direktion der acrevis Bank in St.Gallen;
  • die Gesellschaft auf eine allgemeine Auskunft des unabhängigen Stimmrechtsvertreters über die eingegangenen Weisungen im Sinne von Art. 689c Abs. 5 OR verzichtet hat, was der Stimm- rechtsvertreter Rechtsanwalt Daniel Bachmann mündlich zuhanden der Generalversammlung bestätigt;
  • die Generalversammlung mit Bild und Ton elektronisch aufgezeichnet wird.

Der Vorsitzende geht zur Behandlung der Traktanden über.

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024

Seite 4

1 Lagebericht, Jahresrechnung, Konzernrechnung, Vergütungsbericht sowie Bericht über nichtfinanzielle Belange 2023

1.1 Genehmigung des Lageberichts, der Jahresrechnung und der Konzernrech- nung 2023, Entgegennahme der Berichte der Revisionsstelle

Der Vorsitzende übergibt das Wort an Fabian Rupprecht, Vorsitzender der Konzernleitung (nachfolgend «Group CEO»), der das Jahresergebnis 2023 präsentiert. Der Group CEO stellt fest, dass Helvetia den selektiven Wachstumskurs mit Fokus auf profitable und kapitaleffiziente Geschäftsfelder erfolgreich fortführte und das Geschäftsvolumen steigerte. Das Ergebnis war geprägt von aussergewöhnlich hohen Schäden aus Naturkatastrophen und Grossschadenereig- nissen in der Nicht-Lebensversicherung in der Schweiz und in Europa. Abschliessend unter- streicht er die Wichtigkeit einer exzellenten Führung des Kerngeschäfts und der Stärkung der technischen Profitabilität. Der Vorsitzende dankt dem Group CEO für dessen Ausführungen.

KPMG AG, Zürich, empfiehlt aufgrund der Ergebnisse ihrer Prüfungen, den vorliegenden La- gebericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung zu genehmigen. Der an der General- versammlung anwesende leitende Revisor, Rainer Pfaffenzeller, hat den schriftlichen Berichten nichts hinzuzufügen.

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Lagebericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2023 zu genehmigen.

Der Vorsitzende stellt den Geschäftsbericht zur Diskussion. Herr Daniel Thurnherr, Au SG, ver- langt zu diesem Traktandum das Wort und wird an das Rednerpult gebeten.

Herr Thurnherr stellt fest, dass die Prämien steigen und nur eine Richtung kennen. Unter an- derem mit einer Öffnung des Gesundheitswesens gegenüber dem Ausland macht er konkrete Vorschläge, wie die Kosten im Gesundheitswesen eingedämmt werden könnten. Zudem stellt er die Notwendigkeit des Campus-Neubaus in Basel in Frage.

Der Group CEO weist darauf hin, dass er zu den Fragen der Krankenversicherungsprämien keine Stellungnehmen könne, da dies nicht das Geschäft von Helvetia sei. Die steigenden Prä- mien allgemein führt er einerseits auf die Inflation und anderseits auf die Zunahme von Natur- schadenereignissen zurück. Für Helvetia sei es wichtig, dass die Prämien auskömmlich seien und Schäden mittels Prävention so gering wie möglich gehalten werden. Zur Frage des Campus in Basel ergänzt der Vorsitzende, dass die Renovation der eigenen Gebäude auch eine Form von Nachhaltigkeit sei. Der neue Campus bietet attraktive Arbeitsplätze und ermöglicht die Zu- sammenarbeit der Mitarbeitenden an einem zentralen Standort.

Der Vorsitzende leitet über zu Herr Wilhelm Tschopp, Effretikon, welcher das Wort zu diesem Traktandum ebenfalls verlangt.

Herr Tschopp nimmt Bezug auf das Schreiben der Helvetia an eine Gruppe von Pensionären zum Thema Pensionierten-Treffen. Diese Treffen werden in der bisherigen Form durch Helvetia nicht mehr durchgeführt. W. Tschopp möchte wissen, was dem Unternehmen die Pensionierten bedeuten und Wert sind. Er verweist auf das Beispiel der SBB und betont den Wert des per- sönlichen Gesprächs und des Gedankenaustausches der Pensionierten untereinander und mit der Geschäftsleitung. Er stellt fest, dass Helvetia finanziell gut aufgestellt ist und daher die Durchführung solcher Treffen möglich sein sollten. Herr Tschopp ruft den Vorsitzenden dazu auf, den Pensionierten den alljährlichen Gemeinschaftsanlass zu ermöglichen.

Der Vorsitzende dankt Herrn Tschopp für sein Votum und erklärt, dass die Diskussionen mit den Pensionierten bekannt seien. Die Pensionierten sind Helvetia sehr wichtig - sie haben lange für Helvetia gearbeitet und sind Botschafter im Markt. Aktuell bestehen aber unterschiedliche Auffassungen über die Durchführung solcher Pensionierten-Treffen. Er erklärt, dass Helvetia für Gespräche zur Verfügung stehe und auch bereit sei, einen finanziellen Beitrag zu leisten oder Referate zu halten. Es werde aber auch eine aktive Beteiligung der Pensionäre erwartet.

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024

Seite 5

Der Vorsitzende leitet zur Abstimmung unter Traktandum 1.1 über.

Die Generalversammlung genehmigt auf Antrag des Verwaltungsrates den Lagebericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2023 mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

Traktandum 1.1

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

33'300'157

99.94%

Nein

19'910

0.06%

1.2 Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2023

Der Vorsitzende leitet über zur Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht. D er Ver- waltungsrat beantragt der Generalversammlung dem Vergütungsbericht 2023 konsultativ zuzu- stimmen.

Der Vorsitzende stellt den Vergütungsbericht zur Diskussion. Das Wort wird nicht verlangt.

Die Generalversammlung stimmt dem Vergütungsbericht 2023 auf Antrag des Verwaltungsra- tes konsultativ mit nachfolgendem Stimmenverhältnis zu:

Traktandum 1.2

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

24'812'773

75.75%

Nein

7'941'946

24.25%

1.3 Konsultativabstimmung über den Bericht über nichtfinanzielle Belange 2023

Der Vorsitzende informiert, dass der Verwaltungsrat ab dem Geschäftsjahr 2023 verpflichtet ist, einen Bericht über die nichtfinanziellen Belange zu erstellen. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung dem Bericht über die nichtfinanziellen Belange 2023 konsultativ zu- zustimmen.

Der Vorsitzende stellt den Bericht über nichtfinanzielle Belange zur Diskussion. Frau Nora Scheel, Zürich, verlangt zu diesem Traktandum das Wort und wird an das Rednerpult gebeten.

Frau Scheel weist darauf hin, dass der Klimawandel immer schneller voranschreitet. Obwohl die Versicherungsbranche seit Jahrzehnten von den Risiken des Klimawandels warnt, trage sie dazu bei, die Klimaerhitzung voranzutreiben. Die Schweizer Organisation Campax setz e sich dafür ein, dass Versicherungen keine neuen Kohle-, Oel- und Gasanlagen versichern und sich aus bestehenden verabschieden. Während grosse, insbesondere europäische Versicherungen immer strengere Klimarichtlinien beschliessen und sich aus der Versicherung von Kohle -, Oel- und Gasanlagen zurückziehen, scheine Helvetia in die Lücke zu springen. Nach starkem öf- fentlichem Druck habe Helvetia erst im letzten Jahr die ersten Klimarichtlinien verabschiedet. Diese seien jedoch nicht ambitioniert und entsprechen nicht der Best Practice in der Branche. Frau Scheel möchte wissen, wann Helvetia die Richtlinie verbesser e und Oel- und Gasprojekte ausschliesse.

Der Group CEO bedankt sich bei Frau Scheel für ihre Frage und weist darauf hin, dass Helvetia der Kampf gegen die Klimaerwärmung sehr wichtig ist. Deswegen wurde im letzten Jahr eine Klimastrategie verabschiedet, welche den Fokus insbesondere auf einen differenzierten und schrittweisen Ausstieg gemäss dem Pariser Klimaabkommen legt. Über die nächsten Jahre soll dieser Absenkungspfad mittels einer Reduzierung von CO2 verfolgt werden.

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024

Seite 6

Nachdem das Wort nicht weiter verlangt wird, leitet der Vorsitzende zur Abstimmung unter Traktandum 1.3 über.

Die Generalversammlung stimmt dem Bericht über nichtfinanzielle Belange 2023 auf Antrag des Verwaltungsrates konsultativ mit nachfolgendem Stimmenverhältnis zu:

Traktandum 1.3

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'959'171

99.42%

Nein

192'750

0.58%

2 Entlastung der Organmitglieder

Der Verwaltungsrat beantragt, den Organmitgliedern, das heisst den Mitgliedern des Verwal- tungsrates und der Konzernleitung, für die Tätigkeiten im Geschäftsjahr 202 3 Entlastung zu erteilen.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass Personen, die an der Geschäftsführung teilgenommen haben, bei diesem Traktandum von der Abstimmung ausgeschlossen sind.

Der Vorsitzende gibt den Aktionärinnen und Aktionären die Möglichkeit, sich zur Entlastung zu äussern. Das Wort wird nicht gewünscht.

Auf Antrag des Verwaltungsrates erteilt die Generalversammlung den Mitgliedern des Verwal- tungsrates und der Konzernleitung für die Tätigkeiten im Geschäftsjahr 20 23 Entlastung mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

Traktandum 2.

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'980'523

99.46%

Nein

177'932

0.54%

Der Vorsitzende dankt den Aktionärinnen und Aktionären namens des Verwaltungsrates und der Konzernleitung für das mit dieser Décharge zum Ausdruck gebrachte Vertrauen.

3 Verwendung des Bilanzgewinns

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Verwendung des Bilanzgewinns

2023 von CHF 817'081'054 wie folgt:

Ausschüttung einer Dividende

von 6.30 CHF pro Namenaktie respektive einer Ausschüttung

von insgesamt:

CHF

334'061'816

Einlage in die freie Reserve

CHF

400'000'000

Vortrag auf neue Rechnung

CHF

83'019'238

Der Vorsitzende informiert, dass die Aktionärinnen und Aktionäre für das Geschäftsjahr 20 23 eine im Vergleich zum Vorjahr um vierzig Rappen höhere Dividende in der Höhe von CHF 6.30 erhalten sollen. Die Revisoren haben den Vorschlag über die Gewinnverwendung geprüft und festgestellt, dass er mit Gesetz und Statuten übereinstimmt.

Aus dem Kreis der Aktionärinnen und Aktionäre wird das Wort zur Verwendung des Bilanzge- winnes nicht verlangt.

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024

Seite 7

Gemäss dem Antrag des Verwaltungsrates stimmt die Generalversammlung der vorgeschlage- nen Verwendung des Bilanzgewinnes 2023 sowie der Ausschüttung einer Dividende von CHF 6.30 je Namenaktie mit nachfolgendem Stimmenverhältnis zu:

Traktandum 3.

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

33'263'586

99.82%

Nein

60'622

0.18%

Der Vorsitzende dankt den Aktionärinnen und Aktionären für die Zustimmung zum Gewinnver- wendungsvorschlag des Verwaltungsrates. Weiter weist der Vorsitzende darauf hin, dass die Auszahlung der Dividende ab Donnerstag, 30. Mai 2024, unter Abzug der Verrechnungssteuer an die dem Aktienregister bekannt gegebenen Dividendenadressen erfolgen wird.

4 Wahlen Verwaltungsrat

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass alle Mitglieder des Verwaltungsrates, der Präsident des Verwaltungsrates und die Mitglieder des Nominations - und Vergütungsausschusses einzeln und jährlich zu wählen sind. Er informiert, dass alle bisherigen Mitglieder für eine Wiederwahl in den Verwaltungsrat zur Verfügung stehen und - unter Vorbehalt der Wahl durch die Gene- ralversammlung - die Annahme ihrer Wahl erklärt haben.

Die Wahlen werden einzeln durchgeführt. Die Wahlresultate werden anschliessend gesamthaft in Form einer tabellarischen Übersicht präsentiert.

4.1 Wahl von Dr. Thomas Schmuckli als Mitglied und Präsident des Verwaltungsrates

Der Vorsitzende übergibt das Wort an Dr. Hans C. Künzle, den Vizepräsidenten des Verwal- tungsrates (nachfolgend «der Vizepräsident»), der die Versammlung durch Traktandum 4.1 führt.

Einleitend informiert der Vizepräsident, dass Dr. Thomas Schmuckli, der für eine Wiederwahl zur Verfügung steht, seit 2018 Mitglied des Verwaltungsrates ist und seit der ordentlichen Ge- neralversammlung vom 29. April 2022, als dessen Präsident amtet.

Der Vizepräsident gibt den Aktionärinnen und Aktionären die Gelegenheit, sich zu äussern. Das Wort wird nicht verlangt.

Auf Antrag des Verwaltungsrates wählt die Generalversammlung Dr. Thomas Schmuckli als Mitglied und Präsident des Verwaltungsrates für die Amtsdauer bis zum Abschluss der nächs- ten ordentlichen Generalversammlung mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

Traktandum 4.1

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'809'874

98.54%

Nein

487'601

1.46%

Der Vizepräsident gratuliert Dr. Thomas Schmuckli zu dessen Wahl. Dr. Thomas Schmuckli dankt seinerseits den Aktionärinnen und Aktionären für die Wiederwahl und das damit zum Ausdruck gebrachte Vertrauen.

4.2 Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates

Der Vorsitzende leitet zu Traktandum 4.2 über und stellt fest, dass das Wort nicht gewünscht wird.

Auf Antrag des Verwaltungsrates wählt die Generalversammlung die nachfolgend genannten Mitglieder des Verwaltungsrates für die Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentli- chen Generalversammlung mit folgenden Stimmenverhältnissen:

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024Seite 8

4.2.1 Herr Dr. Hans C. Künzle (bisher):

Traktandum 4.2.1

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'557'518

97.89%

Nein

702'899

2.11%

4.2.2 Herr Dr. René Cotting (bisher):

Traktandum 4.2.2

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'766'387

98.53%

Nein

487'578

1.47%

4.2.3 Herr Beat Fellmann (bisher):

Traktandum 4.2.3

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

33'097'850

99.44%

Nein

186'908

0.56%

4.2.4 Herr Dr. Ivo Furrer (bisher):

Traktandum 4.2.4

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'810'632

98.59%

Nein

469'618

1.41%

4.2.5 Herr Luigi Lubelli (bisher):

Traktandum 4.2.5

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

33'109'518

99.52%

Nein

161'191

0.48%

4.2.6 Frau Dr. Gabriela Maria Payer (bisher):

Traktandum 4.2.6

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'070'757

96.34%

Nein

1'217'920

3.66%

4.2.7 Herr Dr. Andreas von Planta (bisher):

Traktandum 4.2.7

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'415'357

97.48%

Nein

837'157

2.52%

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024Seite 9

4.2.8 Frau Regula Wallimann (bisher):

Traktandum 4.2.8

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'651'946

98.07%

Nein

641'374

1.93%

4.2.9 Frau Dr. Yvonne Wicki Macus (bisher):

Traktandum 4.2.9

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'988'980

99.11%

Nein

295'542

0.89%

Der Vorsitzende gratuliert den gewählten Kolleginnen und Kollegen herzlich zur Wiederwahl.

4.3 Wahl der Mitglieder des Nominations- und Vergütungsausschusses

Der Vorsitzende informiert, dass alle bisherigen Mitglieder des Nominations- und Vergütungs- ausschusses für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen.

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die entsprechenden Wiederwahlen in den Nominations- und Vergütungsausschuss.

Auf Nachfrage des Vorsitzenden wird das Wort nicht verlangt.

Auf Antrag des Verwaltungsrates wählt die Generalversammlung die nachfolgend genannten Mitglieder des Nominations- und Vergütungsausschusses für die Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

4.3.1 Herr Dr. Hans C. Künzle (bisher):

Traktandum 4.3.1

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

30'265'895

91.07%

Nein

2'968'961

8.93%

4.3.2 Frau Dr. Gabriela Maria Payer (bisher):

Traktandum 4.3.2

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

29'724'990

89.42%

Nein

3'518'431

10.58%

4.3.3 Herr Dr. Andreas von Planta (bisher):

Traktandum 4.3.3

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

30'205'347

90.94%

Nein

3'009'545

9.06%

Protokoll der 28. ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding AG vom 24. Mai 2024Seite 10

4.3.4 Frau Regula Wallimann (bisher):

Traktandum 4.3.4

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

30'364'852

91.34%

Nein

2'878'958

8.66%

Der Vorsitzende dankt den Aktionärinnen und Aktionären und gratuliert den Gewählten.

5 Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Konzernleitung

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Aktionärinnen und Aktionäre mit dem Vergütungs- bericht über das Vergütungssystem und die für das Geschäftsjahr 2023 ausbezahlten respek- tive auszubezahlenden Vergütungen informiert wurden. Weiter informiert er über die gemäss den Statuten von der Generalversammlung zu genehmigenden Vergütungen.

5.1 Genehmigung Gesamtbetrag der fixen Vergütung des Verwaltungsrates

Der Vorsitzende leitet zu Traktandum 5.1 über. Er gibt den Aktionärinnen und Aktionären Ge- legenheit für Fragen und Äusserungen zur Vergütung des Verwaltungsrates.

Das Wort wird nicht verlangt.

Auf Antrag des Verwaltungsrates genehmigt die Generalversammlung den Gesamtbetrag der fixen Vergütung des Verwaltungsrates in der Höhe von CHF 3'300'000 für die Dauer bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

Traktandum 5.1

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'204'939

97.11%

Nein

957'293

2.89%

5.2 Genehmigung Gesamtbetrag der fixen Vergütung der Konzernleitung

Der Vorsitzende leitet zu Traktandum 5.2 über. Er gibt den Aktionärinnen und Aktionären Ge- legenheit für Fragen und Äusserungen um zur Vergütung der Konzernleitung.

Das Wort wird nicht verlangt.

Auf Antrag des Verwaltungsrates genehmigt die Generalversammlung den Gesamtbetrag der fixen Vergütung der Konzernleitung in der Höhe von CHF 8'300'000 für die Dauer vom

1. Juli 2024 bis und mit 30. Juni 2025 mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

Traktandum 5.2

Endergebnis

Stimmen

In %

Ja

32'145'115

96.98%

Nein

1'000'299

3.02%

5.3 Genehmigung Gesamtbetrag der variablen Vergütung der Konzernleitung

Der Vorsitzende leitet zu Traktandum 5.3 über. Das Wort wird von Seiten der Aktionärinnen und Aktionären zur variablen Vergütung der Konzernleitung nicht verlangt.

Auf Antrag des Verwaltungsrates genehmigt die Generalversammlung den Gesamtbetrag der variablen Vergütung der Konzernleitung in der Höhe von CHF 5'900'000 für das abgeschlos- sene Geschäftsjahr 2023 mit nachfolgendem Stimmenverhältnis:

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Helvetia Holding AG published this content on 18 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 18 June 2024 13:09:05 UTC.