(Alliance News) - Am Dienstag setzte Piazza Affari den Handel im negativen Bereich fort, zusammen mit den anderen europäischen Notierungen, in einem ruhigen Morgen an der makroökonomischen Front.

So lag der FTSE Mib um 1,0% im Minus bei 34.462,52, der Mid-Cap fiel um 0,9% auf 47.505,00, der Small-Cap verlor 1,0% auf 29.007,07, während der italienische Growth um 0,1% auf 8.244,48 im Plus lag.

In Europa lag der CAC 40 in Paris um 0,9% im Minus, der Londoner FTSE 100 um 0,4%, während der Frankfurter DAX 40 um 0,5% nachgab.

Nach den am Dienstag veröffentlichten Eurostat-Schätzungen stieg die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe in der Eurozone im März im Vergleich zum Februar um 0,1 Prozent, nach einem Wachstum von 0,4 Prozent.

Im März stieg die Produktion im Baugewerbe in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,1%, nach einem Rückgang um 1,8%.

Erste Schätzungen der Bilanz des Euroraums zeigten einen Überschuss von 24,1 Mrd. EUR im Warenverkehr mit der übrigen Welt im März, verglichen mit 19,1 Mrd. EUR im März 2023 und 22,8 Mrd. EUR im Februar.

Im Jahresvergleich beliefen sich die Warenexporte des Euroraums in die übrige Welt im März auf 245,4 Mrd. EUR, ein Rückgang um 9,2% gegenüber März 2023, als sie 270,4 Mrd. EUR betrugen. Im Gegensatz dazu beliefen sich die Importe aus der übrigen Welt auf 221,3 Mrd. EUR, ein Rückgang von 12% gegenüber März 2023, als sie 251,4 Mrd. EUR betrugen.

An der Mib war Saipem mit einem Plus von 3,3 % der beste Wert, nachdem das Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben hatte, dass es von TotalEnergies EP Angola Block 20, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, drei neue Aufträge für das Kaminho-Projekt zur Erschließung der Ölfelder Cameia und Golfinho, die sich etwa 100 Kilometer vor der Küste Angolas befinden, erhalten hatte.

Der Gesamtwert der Verträge beläuft sich auf 3,7 Mrd. EUR.

Tenaris und UniCredit folgten mit einem Plus von 0,4 % bzw. 0,1 % im grünen Bereich.

Assicurazioni Generali gehört zu den Verlierern und gibt 3,1 Prozent nach, nachdem das Unternehmen am Dienstag bekannt gegeben hat, dass es das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,26 Mrd. EUR abgeschlossen hat, nach 1,20 Mrd. EUR zum 31. März 2023.

Die Bruttoprämien der Gruppe stiegen um 21% von 22,16 Mrd. EUR auf 26,4 Mrd. EUR, dank einer starken Leistung sowohl im Lebens- als auch im Nichtlebenssegment.

Am schlechtesten entwickelte sich Amplifon mit einem Minus von 3,5 %.

Im Kadettensegment gab Fincantieri, dessen Aktie bei 0,60 EUR stagnierte, am Montag die Unterzeichnung eines Abkommens mit Edge, einem der weltweit führenden Hochtechnologie- und Verteidigungskonzerne, bekannt, mit dem die Gründung von Maestral, dem Joint Venture der beiden Unternehmen im Schiffbausektor in Abu Dhabi, formalisiert wurde.

Auf die Unterzeichnung der Vereinbarung folgte die Ankündigung eines Großauftrags über zehn technologisch fortschrittliche 51-Meter-OPV-Offshore-Patrouillenschiffe durch die Küstenwache der Vereinigten Arabischen Emirate im Wert von 400 Millionen Euro.

Acea Ambiente, eine Tochtergesellschaft von Acea - die mit 1,7 % im Minus liegt - gab fristgerecht ein Angebot für die von Roma Capitale veröffentlichte Ausschreibung für die Konzession des Anlagenbauzentrums für die Planung, die Betriebsgenehmigung, den Bau und die Verwaltung eines Müllheizkraftwerks und der dazugehörigen Nebenanlagen ab.

Bei den Small-Caps übernahm EEMS Italia die Führung und stieg um 16 %. Das Unternehmen gab am Montag bekannt, dass der Verwaltungsrat den Rücktritt von Giuseppe De Giovanni vom Amt des Direktors und Geschäftsführers des Unternehmens sowie von allen Positionen innerhalb der Unternehmen der EEMS-Gruppe mit Wirkung vom heutigen Tag aus persönlichen Gründen zur Kenntnis genommen hat.

Stefano Modena wurde daher zum neuen Geschäftsführer des Unternehmens ernannt.

Die Banca Sistema verliert 0,5 Prozent. Am Montag gab sie bekannt, dass sie den dreijährigen Strategieplan bis 2026 genehmigt hat. Zu den Zielen gehört eine Steigerung der Vermittlungsmarge (CAGR 23-26) um 12,9 %. Was das Kosten-Ertrags-Verhältnis anbelangt, so wird geschätzt, dass es von 61 % im Jahr 2023 auf 57 % im Jahr 2026 ansteigen wird.

CY4Gate - mit 3,2% im grünen Bereich - gab am Dienstag bekannt, dass das Unternehmen drei internationale Forschungsausschreibungen im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds und des Programms "Digital Europe" im Gesamtwert von rund 1,7 Mio. EUR über drei Jahre ab 2025 erhalten hat, was den Auftragsbestand der Gruppe erhöht.

Caleffi notiert unverändert bei 0,86 EUR je Aktie. Das Unternehmen gab heute bekannt, dass es in dieser Woche einen von den Aktionären bereits genehmigten Rückkaufplan auflegen wird. Ziel des Plans ist der Rückkauf von eigenen Stammaktien im Wert von maximal 200.000 EUR.

Triboo kletterte um 1,0%, nachdem das Unternehmen für das erste Quartal einen Umsatz von 17,8 Mio. EUR nach 22,6 Mio. EUR zum 31. März 2023 gemeldet hatte. Das Ebitda belief sich in diesem Zeitraum auf 2,3 Mio. EUR von 2,9 Mio. EUR im 1Q2023.

Unter den KMU kletterte Eprcomunicazione um mehr als 14%, nachdem am Montag bekannt gegeben wurde, dass Justbit, die digitale Fabrik der Gruppe, einen neuen Auftrag erhalten hat.

Konkret wurde Justbit von einem öffentlichen Unternehmen beauftragt, für die Dauer von neun Monaten und für einen Betrag von 125.000,00 EUR zzgl. MwSt. im Jahr 2024 und 17.000 EUR zzgl. MwSt. in der ersten Hälfte des Jahres 2025 Werbedienstleistungen zu verwalten und unterstützende Kommunikationsaktivitäten durchzuführen.

Die ICF Group notiert unverändert bei 4,90 EUR pro Aktie, nachdem sie am Montag den Start eines neuen Rückkaufplans für bis zu 1 Million Aktien und einen Gesamtbetrag von 8 Millionen EUR angekündigt hat.

iVision notiert unverändert bei 1,40 Euro pro Aktie, nachdem der Kurs um 7,7 Prozent im grünen Bereich geschlossen hat. Das Unternehmen teilte mit, dass sein Board of Directors die Ausgabe von zwei Anleihen im Gesamtwert von 7,0 Mio. EUR genehmigt hat.

In Asien fiel der Nikkei um 0,3 Prozent, der Hang Seng gab 2,1 Prozent nach und der Shanghai Composite fiel um 0,4 Prozent.

In New York schloss der Dow am Freitag 0,5 Prozent im Minus bei 39.806,77 Punkten, der Nasdaq stieg um 0,7 Prozent auf 16.794,88 Punkte und der S&P schloss leicht im Plus bei 5.308,13 Punkten.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei 1,0871 USD von 1,0861 USD am Montag, als die europäischen Aktienmärkte schlossen, während das Pfund Sterling 1,2707 USD von 1,2704 USD am Montagabend wert war.

Bei den Rohstoffen wurde Rohöl der Sorte Brent mit 83,25 USD pro Barrel gehandelt, nach 83,68 USD pro Barrel am Montagabend. Der Goldpreis lag bei USD 2.418,80 je Unze, verglichen mit USD 2.422,07 je Unze am Montagabend.

Am Dienstag werden um 1500 MESZ die Reden von Waller und Barkin von der Federal Reserve erwartet, gefolgt von denen von Williams und Bostic.

Am Abend wird um 1900 MESZ eine Rede von Bailey von der Bank of England erwartet.

Von Claudia Cavaliere, Reporterin der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.