• Hohe Innovations- und Kapitaleffizienz aufgrund starker Liquiditätsposition
  • Positive Nachrichten dominieren das dritte Quartal 2013

Hamburg - 12. November 2013: Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute die Finanzergebnisse und die Geschäftsentwicklung für das dritte Quartal und die ersten neun Monate zum 30. September 2013 bekannt.

Wichtige Meilensteine erreicht
- Umsätze in den ersten neun Monaten 2013 betrugen 60,3 Mio. € (2012: 64,2 Mio. €)
- Operativer Verlust in den ersten neun Monaten 2013 von 4,2 Mio. € aufgrund Wertberichtigung infolge der Schließung des Indien-Standorts
- Signifikante Verbesserung der Bruttomarge vor Umsätzen aus Meilensteinen, Abschlagszahlungen und Lizenzen gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs
- Starke Liquidität von 84,7 Mio. €
- Erhöhte Eigenkapitalquote stark bei 72,2%

Verlängerung eines Vertrags im EVT Execute-Geschäft; guter Pipeline-Fortschritt aufgrund der Überführung einer Substanz zur Behandlung onkologischer Erkrankungen in klinische Phase-I-Studien; Cure X- und Target X-Partnerschaften sichern EVT Innovate first-in-class Assets
- Verlängerung und Erweiterung der Forschungskooperation mit der Jain Foundation im Bereich Muskelerkrankungen
- Evotec und The Leukemia & Lymphoma Society gehen strategische Forschungskooperation ein (nach Ende der Berichtsperiode)
- Wichtige präklinische und klinische Meilensteine mit Boehringer Ingelheim erreicht
- Erste Meilensteine in Multi-Target-Allianz mit UCB erreicht
- Evotec und Harvard Stem Cell Institute treiben in CureMN-Kooperation ALS-Forschung voran
- TargetEEM (Enteroendocrine Mechanisms): Evotec und das Labor von Doug Melton gehen zweite Forschungskooperation ein
- Integrierte Allianz mit AstraZeneca im Bereich Nierenerkrankungen (nach Ende der Berichtsperiode)
- TargetAD: Evotec und Janssen identifizieren und erforschen gemeinsam neue Alzheimer-Therapien (nach Ende der Berichtsperiode)
- Signifikante klinische Datenpunkte erwartet

Indischer Standort geschlossen 

Finanzprognose für 2013 bestätigt und Liquiditätsprognose angepasst
- Wachstum des Konzernumsatzes auf 90 Mio. € bis 100 Mio. € erwartet
- Operatives Ergebnis vor Wertberichtigungen und Änderungen der bedingten Gegenleistung soll sich im Vergleich zu 2012 verbessern
- F+E-Aufwendungen von etwa 10 Mio. € erwartet
- Aufgrund des Kapitalzuflusses aus einer Kapitalerhöhung erhöhte Evotec ihre Liquiditätsprognose auf über 90 Mio. € für Ende 2013

Sonstiges
- Evotec erhält 30 Mio. € von Biotechnology Value Fund ("BVF") im Zuge einer Kapitalerhöhung
- Evotec plant Segmentberichterstattung mit zwei Segmenten ab dem 01. Januar 2014
- Stärkung des Management-Teams durch die Ernennung von Dr. Thomas Hanke als Head of Immunology & Inflammation (nach Ende der Berichtsperiode)
- Dr. Hubert Birner wird sein Amt als Aufsichtsratsmitglied niederlegen (nach Ende der Berichtsperiode)

1. Operative Performance

Wichtige Meilensteine erreicht
Der Konzernumsatz für die ersten neun Monate 2013 ging um 6% auf  60,3 Mio. € zurück (2012: 64,2 Mio. €). Im Umsatz der ersten neun Monate 2013 waren Meilensteinumsätze von Boehringer Ingelheim in Gesamthöhe von 7,5 Mio. € und ein erster Meilenstein von UCB enthalten. Das dritte Quartal 2013 verzeichnete Umsätze von 23,6 Mio. €, eine Steigerung von 7% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs (2012: 22,2 Mio. €). Der operative Verlust für die ersten neun Monate 2013 belief sich auf 4,2 Mio. €. Dies resultiert insbesondere aus Wertberichtigungen auf Sachanlagevermögen (1,1 Mio. €) und Firmenwerte (1,9 Mio. €) infolge der Entscheidung, Evotec (India) Private Ltd. aufzugeben. Das dritte Quartal 2013 verzeichnete hingegen trotz dieser hohen Sonderbelastung einen operativen Gewinn von 0,2 Mio. €. Wie bereits in der Vergangenheit erwähnt, kann das operative Ergebnis der Gesellschaft zwischen den Quartalen aufgrund des Zeitpunkts von erfolgsbasierten Meilensteinen und von Verpartnerungen stark variieren. Der Bestand an liquiden Mitteln, der Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten sowie Wertpapiere umfasst, belief sich Ende September auf 84,7 Mio. €.

Insgesamt erwartet das Unternehmen, für das Geschäftsjahr eine  gegenüber 2012 erhöhte Profitabilität zu erzielen (vor Wertberichtigungen und Änderungen der bedingten Gegenleistung).

2. Evotec Aktionsplan 2016 - Innovationseffizienz

Verlängerung eines Vertrags im EVT Execute-Geschäft; guter Pipeline-Fortschritt aufgrund der Überführung einer Substanz zur Behandlung onkologischer Erkrankungen in klinische Phase-I-Studien; Cure X- und Target X-Partnerschaften sichern EVT Innovate first-in-class Assets
Der Aktionsplan 2016 - Effiziente Innovationslösungen bildet seit seiner Initiierung im März 2012 den strategischen Rahmen für Evotecs Geschäft. EVT Execute zielt auf die Erbringung von kosteneffizienten und industrialisierten Dienstleistungen in der Wirkstoffforschung auf einer Fee-for-Service-Basis ab. EVT Integrate und EVT Innovate beschleunigen vielversprechende Forschungsansätze und -targets in Partnerschaften und das Unternehmen erhält dafür potenzielle Vorabzahlungen, signifikante Forschungs- und Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungen.

A. EVT Execute
Verlängerung und Erweiterung der Forschungskooperation mit der Jain Foundation im Bereich Muskelerkrankungen
Im Jahr 2012 gingen Evotec und die Jain Foundation ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines zellulären Hochdurchsatzscreening-Assays auf der Basis von Muskelzellen mit fehlerhaft gebildetem Dysferlin (Dysferlin-Defizienz) ein. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Tests zur Identifizierung von Substanzen, die die physiologischen Folgen einer Dysferlin-Defizienz kompensieren können. Im August 2013 verlängerte und erweiterte die Jain Foundation diese Forschungskooperation mit Evotec.

Evotec und The Leukemia & Lymphoma Society gehen strategische Forschungskooperation ein (nach Ende der Berichtsperiode)
Im November 2013 gab Evotec den Start einer integrierten Forschungskooperation mit The Leukemia & Lymphoma Society ("LLS") bekannt, in der Evotec an einem der Screen-to-Lead Programs von LLS mitarbeiten wird. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Evotec gemeinsam mit LLS ausgewählte Programme durch Hochdurchsatz-Screening-Aktivitäten und Optimierung von niedermolekularen Substanzen zu wirkstoffähnlichen Substanzen unterstützen. Evotec bietet ihre industrialisierte, hochmoderne und umfassende Wirkstoffforschungsinfrastruktur als integrierte Lösung an, um Innovationseffizienz zu fördern.

B. EVT Integrate
Wichtige präklinische und klinische Meilensteine mit Boehringer Ingelheim erreicht
Im September 2013 erreichte Evotec zwei Meilensteine in ihrer Allianz mit Boehringer Ingelheim. Der erste Meilenstein (2,0 Mio. €) wurde für die Überführung einer Onkologie-Substanz in klinische Phase-I-Studien erzielt. Der zweite Meilenstein, der den 20. Meilenstein in der Allianz darstellt, wurde für die Überführung einer Onkologie-Substanz in die präklinische Entwicklung erzielt und löste Umsatzerlöse in Höhe von 4,0 Mio. € aus.

Erste Meilensteine in Multi-Target-Allianz mit UCB erreicht
Im September 2013 erreichte Evotec ihren ersten Meilenstein in ihrer mehrjährigen, integrierten Multi-Target-Wirkstoffforschungskooperation im Bereich der Immunologie mit UCB. Dieser erste Meilenstein wurde für die Überführung eines Programms in die Hit-to-Lead-Phase erreicht. Ein weiterer Meilenstein wurde für die Überführung eines Programms in die Leitsubstanzoptimierung erreicht (nach Ende der Berichtsperiode).

C. EVT Innovate
Evotec und Harvard Stem Cell Institute treiben in CureMN-Kooperation ALS-Forschung voran
Im September 2013 gab Evotec eine strategische Partnerschaft mit dem Harvard Stem Cell Institute ("HSCI") bekannt. Ziel der Kooperation "CureMN" (CureMotorNeuron) ist es, Substanzen zu identifizieren, die den Verlust der Motorneuronen verhindern oder verlangsamen. Der Verlust von Motorneuronen ist charakteristisch für die Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose ("ALS"). In der Partnerschaft werden Motorneuronen-Assays mit IPS-Zellen (induzierte pluripotente Stammzellen) von ALS-Patienten eingesetzt. Prototypen dieser Assays wurden ursprünglich von Dr. Lee Rubin, Mitglied der Principal Faculty am HSCI und Professor im Department of Stem Cell and Regenerative Biology an der Harvard University, und Dr. Kevin Eggan, Early Career Scientist am Howard Hughes Medical Institute, Mitglied der Principal Faculty am HSCI und Professor im Department of Stem Cell and Regenerative Biology an der Harvard University entwickelt.

Diese Vereinbarung stellt die dritte Kooperation zwischen Evotec und Wissenschaftlern des HSCI sowie die vierte Zusammenarbeit zwischen Evotec und Harvard-Wissenschaftlern dar und erweitert ein Partnerschaftsmodell, bei dem wissenschaftliche Spitzenforschung von Harvard mit Evotecs führender Wirkstoffforschungsplattform und -expertise kombiniert wird.

TargetEEM (Enteroendocrine Mechanisms): Evotec und das Labor von Doug Melton gehen zweite Forschungskooperation ein
Im September 2013 ging Evotec eine zweite Forschungskooperation mit dem Labor von Doug Melton ein. Ziel der Kooperation TargetEEM ist die Identifizierung neuer enteroendokriner Signalübertragungswege, Signale und Mechanismen, die für die Regulierung wichtiger metabolischer Stoffwechselprozesse verantwortlich sind und krankheitsmodifizierendes Potenzial für Diabetes-Patienten haben. Evotecs erste Zusammenarbeit mit dem Labor von Doug Melton konzentriert sich auf die Regeneration von Betazellen.

Im Rahmen der Kooperation TargetEEM werden umfassende Screenings von Harvard und Evotec durchgeführt. Diese zielen darauf ab, neue Signalübertragungswege und Zielstrukturen zu entdecken, die das Potenzial haben, die pathophysiologische Entstehung von Insulinresistenz und metabolischer Entgleisung zu beeinflussen. Die Forschung basiert auf der Kombination krankheitsrelevanter Tiermodelle mit Transkriptions- und proteomischen Profiling-Plattformen, die von beiden Partnern in die Kooperation eingebracht werden. Harvard und Evotec arbeiten innerhalb einer hochintegrierten Kooperation zusammen und werden sich zukünftige kommerzielle Erfolge teilen.

Integrierte Allianz mit AstraZeneca im Bereich Nierenerkrankungen (nach Ende der Berichtsperiode)
Im Oktober 2013 unterzeichnete Evotec ein Abkommen mit AstraZeneca im Bereich Nierenerkrankungen. Die Allianz konzentriert sich auf die Erforschung von Substanzen und Zielstrukturen mit neuen Mechanismen, die über krankheitsmodifizierendes Potenzial zur Behandlung von chronischen Nierenerkrankungen verfügen.

Im Rahmen dieses Abkommens erhält AstraZeneca Zugang zu einer ausgewählten Serie an Molekülen, die in einem Screen identifiziert wurden, welcher Bestandteil von Evotecs systematischer Initiative im Bereich Nierenerkrankungen ist. Der Fokus dieses Programms liegt auf der Erforschung eines Schlüsselmechanismus im Bereich der chronischen Nierenerkrankungen. AstraZeneca bringt nun seine industrielle Reichweite sowie seine pharmazeutische Entwicklungsexpertise und Marketingstärke in das Projekt ein.

Die Vereinbarung zwischen Evotec und AstraZeneca löst eine nicht bekannt gegebene Vorabzahlung aus und sieht präklinische, klinische und regulatorische Meilensteine vor. Darüber hinaus hat Evotec Anspruch auf weitere Meilensteine und Umsatzbeteiligungen, die im Falle einer Vermarktung zu zahlen sind. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält Evotec Zahlungen für Forschungsarbeiten, die Evotec in Kooperation mit AstraZeneca durchführen wird.

TargetAD: Evotec und Johnson & Johnson Innovation identifizieren und erforschen gemeinsam neue Alzheimer-Therapien (nach Ende der Berichtsperiode)
Im November 2013 ging Evotec eine Zusammenarbeit mit dem Johnson & Johnson Innovation Center, California, zur Identifizierung neuer Behandlungsmöglichkeiten für die Alzheimer'sche Erkrankung bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung werden Janssen Pharmaceuticals, Inc., eine Gesellschaft der Johnson & Johnson-Unternehmensgruppe, und Evotec gemeinsam daran arbeiten, neue Behandlungsmöglichkeiten für die Alzheimer'sche Erkrankung zu identifizieren und zu entwickeln.

Ziel der Allianz TargetAD (Alzheimer's Disease) ist die Identifizierung und Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung. Janssen wird innerhalb der nächsten drei Jahre Forschungszahlungen und fortschrittsabhängige Meilensteinzahlungen für die Forschungsarbeit im Bereich Target-Entwicklung leisten.

Janssen erhält die Möglichkeit, ausgewählte Zielstrukturen und therapeutische Kandidaten aus der TargetAD-Datenbank zu lizenzieren und sie in die präklinische und klinische Entwicklung voranzubringen. Janssen wird Forschungszahlungen von bis zu 10 Mio. $ für die Forschungsarbeit und präklinische, klinische, regulatorische und kommerzielle Zahlungen, die pro Projekt insgesamt zwischen etwa 125 Mio. $ und 145 Mio. $ liegen können und abhängig vom Erreichen vereinbarter Meilensteine sind, leisten. Zudem wird Janssen Evotec Umsatzbeteiligungen auf zukünftige Produktverkäufe zahlen, die aus dieser Kooperation hervorgehen.

Evotecs proprietäre TargetAD-Datenbank ist eine einzigartige Quelle für potenzielle, neuartige Wirkstoffzielstrukturen für die Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung. Diese Zielstrukturen sind als Ergebnis einer Analyse fehlregulierter Gene in hochwertigen und gut charakterisierten Gewebeproben des menschlichen Gehirns hervorgegangen, unter denen sich sowohl sämtliche Stadien des Krankheitsfortschritts als auch Kontrollen von nicht dementen Menschen befinden. Die Identifizierung neuer Zielstrukturen für die Wirkstoffentwicklung, die auf der Krankheitspathologie basieren, könnten über das Potenzial verfügen, die Erkrankung bereits in den frühesten Stadien zu beeinflussen, was wiederum zu einem erhöhten therapeutischen Mehrwert für die Patienten führen würde.

Signifikante klinische Datenpunkte erwartet 
In einer ersten Phase-III-Studie erreichte DiaPep277® seine primären und sekundären Endpunkte. Darüber hinaus wurden im Juni 2013 Ergebnisse einer Anschlussstudie an die klinische Phase-III-Studie in Patienten mit Diabetes Typ 1 von Andromeda veröffentlicht, die ein gutes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil für DiaPep277® belegen. Die Ergebnisse einer zweiten Phase-III-Studie werden Ende 2014 erwartet.

Ende 2012 begann Roche mit der Patientenrekrutierung für eine Phase-IIb-Studie mit EVT302. Ziel ist es, 495 Patienten in mehr als 140 Zentren weltweit zu rekrutieren, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Substanz an Patienten mit einer mäßigen Form von Alzheimer zu testen. Diese klinische Studie ist eine der wenigen spätphasigen Studien mit dieser Patientengruppe. Ergebnisse werden Anfang 2015 erwartet.

Im Dezember 2012 ist Evotec ein Lizenzabkommen mit Janssen für Evotecs Portfolio an oral verfügbaren NR2B-selektiven NMDA-Rezeptor-Antagonisten zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen Depressionen eingegangen. Auf Basis bestimmter präklinischer Validierungstests, deren Ergebnisse noch im Jahr 2013 vorliegen sollen, erwartet Evotec, einen wichtigen Meilenstein noch vor Jahresende zu erhalten. Evotec erwartet, dass Janssen Anfang 2014 klinische Phase-II-Studien zur Behandlung von Depression initiieren wird.

Im September 2013 erteilte die FDA Aspireos Somatoprim, einem neuartigen Somatostatin-Analogon, die Orphan Drug Designation für die Behandlung von Akromegalie. Die Orphan Drug Designation wird neuartigen Medikamenten zur Behandlung von seltenen Krankheiten verliehen und sichert die Marktexklusivität für sieben Jahre ab Zulassung des Medikaments. Im September 2012 sind Evotec und Aspireo einen strategischen Beratungsvertrag für die Beratung bzw. Unterstützung bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von Aspireos Somatoprim eingegangen.

3. Restrukturierung

Indischer Standort geschlossen
Im Juli 2013 gab Evotec bekannt, dass sie ihre Chemie-Serviceleistungen in Thane, Indien, schließen wird. Sämtliche Projekte wurden in Thane bis Ende September beendet und Evotec (India) Private Ltd. wird derzeit abgewickelt. Im Zuge der Schließung der Gesellschaft wurden zum 30. September 2013 etwa 100 Stellen am Standort Thane abgebaut und Evotec hat im dritten Quartal 2013 eine einmalige Wertberichtigung vorgenommen.

4. Prognose

Evotec bestätigt ihre operativen Finanzziele für das Geschäftsjahr 2013
Aufgrund des Kapitalzuflusses in Höhe von 30 Mio. € infolge einer Kapitalerhöhung gegen Bareinlage aus genehmigtem Kapital von Biotechnology Value Fund, L.P. im September 2013 erhöhte Evotec ihre Liquiditätsprognose auf über 90 Mio. € für Ende 2013. Alle weiteren in Evotecs Geschäftsbericht 2012 am 26. März 2013 veröffentlichten Finanzziele (Seite 84) bleiben unverändert.

Im Jahr 2013 erwartet Evotec ein Wachstum des Konzernumsatzes auf 90 Mio. € bis 100 Mio. €. Diese Annahme beruht auf dem derzeitigen Auftragsbestand, den absehbaren Neuverträgen und Vertragsverlängerungen sowie dem Erreichen bestimmter Meilensteine. Meilensteinzahlungen sind schwierig vorauszusagen, bilden aber eine wichtige Grundlage für Evotecs Geschäftsmodell.

Auf dieser Basis geht Evotec davon aus, dass die Bruttomarge 2013 etwas über dem Niveau von 2012 liegen wird. Die Marge in den einzelnen Quartalen wird jedoch weiterhin Schwankungen unterliegen, da sie vom Zeitpunkt der Meilensteinzahlungen abhängt.

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr 2013 sollen im Vergleich zu 2012 ansteigen. Dies ist hauptsächlich auf zusätzliche Investitionen in das strategische Cure X-Franchise, insbesondere in den Bereichen Stoffwechselerkrankungen und Regenerative Medizin, zurückzuführen. Insgesamt werden die F+E-Aufwendungen im Jahr 2013 etwa 10 Mio. € betragen.

Das operative Ergebnis des Evotec-Konzerns vor Wertberichtigungen und Änderungen der bedingten Gegenleistung soll sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr verbessern.

Auf Basis unveränderter Wechselkurse gegenüber Ende 2012 erhöhte  das Unternehmen seine Liquiditätsprognose auf über 90 Mio. € für Ende 2013 aufgrund des Kapitalzuflusses in Höhe von 30 Mio. € infolge einer Kapitalerhöhung gegen Bareinlage. Darin ist kein Mittelabfluss für mögliche Akquisitionen oder ähnliche Transaktionen berücksichtigt.

5. Sonstiges

Evotec erhält 30 Mio. € von Biotechnology Value Fund im Zuge einer Kapitalerhöhung
Im August 2013 beschloss Evotec eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlage aus genehmigtem Kapital durch Ausgabe von 11.818.613 neuer Aktien an Biotechnology Value Fund, L.P. und andere Tochtergesellschaften des US-Biotechinvestors BVF Partners L.P.

Im Rahmen einer Direktplatzierung der Kapitalerhöhung investierte BVF 30 Mio. € und zeichnete dafür 11.818.613 neue Evotec-Aktien zu einem Bezugspreis von € 2,55 pro Aktie.

In einer gleichzeitig ausgeführten Transaktion erwarb BVF darüber hinaus eine Kaufoption von TVM V Life Science Ventures GmbH & Co. KG ("TVM") für weitere 11.818.612 Aktien von Evotec zu einem Bezugspreis von € 4,00 pro Aktie. 50% der von TVM an BVF gewährten Optionen beruhen auf einer Option, die TVM von der ROI Verwaltungsgesellschaft mbH ("ROI") unter ähnlichen Bedingungen gewährt wurde.

Evotec plant Segmentberichterstattung mit zwei Segmenten ab dem 01. Januar 2014
Das Unternehmen beabsichtigt, seine Geschäftstätigkeiten ab dem 01. Januar 2014 in zwei Segmente aufzugliedern. Als Vorbereitung dafür organisiert das Unternehmen daher derzeit Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation neu, überarbeitet das Vergütungssystem und gestaltet sowohl die interne als auch die externe Berichtsstruktur um. Es ist geplant, dass diese Vorbereitungen bis Anfang 2014 abgeschlossen sein werden. Die beabsichtigte Segmentberichterstattung soll die interne und externe Transparenz des Geschäftsmodells erhöhen.

Webcast/Telefonkonferenz

In einer Telefonkonferenz in englischer Sprache werden die wesentlichen Ergebnisse und Schwerpunkte aus dem Berichtszeitraum näher erläutert sowie über die aktuelle Geschäftsentwicklung berichtet:

Details der Telefonkonferenz

Datum:            Dienstag, 12. November 2013
Uhrzeit:           09.30 Uhr (deutsche Zeit)

Aus Deutschland:        +49 (0) 6103 485 3001
Aus UK:                       +44 207 153 2027
Aus den USA:              +1 888 457 4228
Zugangscode:                         4645643

Sollten Sie sich per Telefon einwählen, so können Sie die Präsentation parallel dazu im Internet unter www.eqs.com, Passwort: evotec1113, verfolgen.

Details zum Webcast

Zur Teilnahme am Audio-Webcast finden Sie einen Link auf unserer Homepage: www.evotec.com. Hier wird auch die Präsentation kurz vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Eine Aufnahme der Telefonkonferenz wird für 24 Stunden unter den Telefonnummern +49 (0) 69 58 99 90 568 (Deutschland), +44 207 154 2833 (UK) und +1 303 590 3030 (USA), Zugangscode: 4645643#, verfügbar sein. Zusätzlich wird der Webcast auf unserer Website unter

http://www.evotec.com/article/de/Investors/Finance/Financial-Reports-2011-2013/188/6/26 archiviert.

ZUKUNFTSBEZOGENE AUSSAGENDiese Pressemitteilung enthält bestimmte vorausschauende Angaben, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Derartige vorausschauende Aussagen stellen weder Versprechen noch Garantien dar, sondern sind abhängig von zahlreichen Risiken und Unsicherheiten, von denen sich viele unserer Kontrolle entziehen, und die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen in Erwägung gezogen werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen hinsichtlich geänderter Erwartungen der Parteien oder hinsichtlich neuer Ereignisse, Bedingungen oder Umstände, auf denen diese Aussagen beruhen, öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

Bericht für die ersten neun Monate 2013

Eckdaten der konsolidierten Zwischen-Gewinn- und Verlustrechnung
Evotec AG und Tochtergesellschaften

Angaben in T€ außer Angaben zu Aktien und Angaben pro Aktie

Januar bis 2013

September 2012

Delta in %

Juli bis 2013

September 2012

Delta in %

Umsatzerlöse

60.320

64.201

-6,0

23.630

22.155

6,7

Bruttomarge in %

35,9

36,4

46,9

38,9

Forschung und Entwicklung

-7.475

-6.091

22,7

-2.656

-2.167

22,6

Vertriebs- und Verwaltungskosten

-12.331

-12.274

0,5

-4.155

-4.248

-2,2

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte

-2.419

-1.997

21,1

-703

-780

-9,9

Restrukturierungsaufwendungen

-380

0

100

-380

0

100

Wertberichtigungen von Sachanlagen

-1.076

0

100

-1.076

0

100

Wertberichtigungen von Firmenwerten

-1.948

0

100

-1.948

0

100

Sonstige betriebliche Erträge

910

2.505

-63,7

494

933

-47,1

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-1.161

-2.669

-56,5

-501

-809

-38,1

*Vor Wertberichtigung, Wertaufholung und Änderungen der bedingten Kaufpreiszahlungen

Eckdaten der konsolidierten Zwischenbilanz
Evotec AG und Tochtergesellschaften

Angaben in T€

30. September 2013

31. Dezember 2012

Delta in %

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Wertpapiere

84.665

64.159

32,0

Working capital

11.026

3.287

235,4

Kurzfristige und langfristige Kredite und Verbindlichkeiten aus Leasing von Anlagen

17.286

17.402

-0,7

Eigenkapital

177.691

152.547

16,5

Bilanzsumme

245.876

225.427

9,1

weitergeleitet durch