Equinor und seine Partner im Troll-Gasfeld in der Nordsee, dem größten Gasfeld Europas, werden 12 Milliarden norwegische Kronen (1,13 Milliarden Dollar) investieren, um die Produktion weiter zu steigern, teilte das norwegische Energieunternehmen am Freitag mit.

Norwegen ist bereits Europas größter Erdgaslieferant, nachdem die russischen Lieferungen seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 stark zurückgegangen sind.

"Allein das Gas aus Troll deckt etwa 10% des europäischen Bedarfs", sagte Kjetil Hove, Leiter der Exploration und Produktion von Equinor in Norwegen, in einer Erklärung.

"Dies ist ein hochprofitables Projekt, das eine hohe Gasproduktion aus dem Troll-Feld sicherstellen wird", sagte Geir Tungesvik, Equinors Leiter für Projekte, Bohrungen und Beschaffung, in der Erklärung.

Die neue Infrastruktur wird die Produktion von etwa 55 Milliarden Standardkubikmetern (bcm) Gas beschleunigen, und in der Spitze wird der jährliche Beitrag der zusätzlichen Erschließung etwa 7 bcm betragen, so Equinor.

Norwegens ganzjähriger Export von Pipeline-Gas nach Europa im Jahr 2023 lag bei 109 Mrd. m³.

Jüngste Modernisierungen in der Onshore-Verarbeitungsanlage Kollsnes haben die maximale Produktionskapazität von Troll bereits auf 129 Millionen Standardkubikmeter (mcm) Gas pro Tag von zuvor 121 mcm erhöht, und diese wird mit den neuen Investitionen weiter steigen.

"Die Produktion aus den neuen Troll-Bohrungen wird sich auf etwa 20 Millionen Standardkubikmeter Gas pro Tag belaufen", sagte Equinor.

Die neue Investition, die als zweite Phase des Troll-Phase-3-Projekts bezeichnet wird, umfasst acht neue Bohrungen mit einer neuen Gasleitung zur Troll-A-Plattform. Die ersten Bohrungen sollen Ende 2026 in Betrieb genommen werden, so Equinor.

Nach der Verarbeitung in Kollsnes wird das Gas aus Troll über die Zeepipe-Pipelines weitergeleitet und kann dann an Empfangsterminals in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und Dänemark verteilt werden.

Der Betreiber Equinor hält einen Anteil von 30,58% an Troll, während das staatliche norwegische Unternehmen Petoro 56%, Shell 8,10%, TotalEnergies 3,69% und ConocoPhillips 1,62% hält. ($1 = 10,6607 norwegische Kronen) (Berichterstattung von Terje Solsvik, Bearbeitung durch Nora Buli und Elaine Hardcastle)