03. Januar 2013 Offener Dialog und transparente Information: Über 45.000 Menschen schauten 2012 hinter die Kulissen der EnBW-Kraftwerke

Karlsruhe. Das Interesse der Bevölkerung an den EnBW-Kraftwerken war - wie schon in den Vorjahren auch - im Jahr 2012 wieder ungebrochen hoch. Über 45.000 Besucher nutzten das offene Dialogangebot der EnBW. Sie informierten sich direkt vor Ort in den EnBW-Infocentern rund um das Thema Energie und schauten hinter die Kulissen der EnBW-Kraftwerke. Dabei konnten sie sich selbst ein Bild und eine eigene fundierte Meinung zum Betrieb der Kraftwerke und zu energiewirtschaftlichen Zusammenhängen machen.

Die Erzeugungsstandorte der EnBW sind schon seit Jahrzehnten ein Publikumsmagnet.  In den vergangenen zwölf Monaten haben über 45.000 Besucher das Besichtigungsangebot genutzt, im Vorjahr rund 40.000. Das Besichtigungsangebot bildet den gesamten Energiemix der EnBW ab und gibt Einblicke in die erneuerbare, konventionelle und nukleare Energieerzeugung. In Baden-Württemberg können unter anderem die Wasserkraftwerke Forbach, Iffezheim, Stuttgart-Untertürkheim, Öhringen-Ohrnberg, Metzingen-Glems, Tannheim sowie Dossenheim, die Kohlekraftwerke in Altbach/Deizisau und Karlsruhe, das Restmüllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster sowie die Kernkraftstandorte Neckarwestheim, Philippsburg und Obrigheim besucht werden.

Neben diesem kontinuierlich bestehenden Angebot und weiteren bereits durchgeführten Informationsveranstaltungen zum Thema Rückbau der EnBW-Kernkraftwerke, insbesondere für den Standort Obrigheim, kann sich die Bevölkerung im ersten Halbjahr 2013 zudem auch wieder bei einem öffentlichen Informationstag zu den mittlerweile konkreteren Plänen für Stilllegung und Rückbau aller EnBW-Kernkraftwerke informieren.

weitergeleitet durch