Einen wirklichen Wettbewerbsvorteil in einem ausgereiften Markt zu erzielen ist keine einfache Aufgabe. Das wettbewerbsintensive Express-Geschäft in den USA und Europa ist ein Paradebeispiel für einen Markt, in dem Unternehmen innovative Ideen am Rande des Kerngeschäfts ausloten müssen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Innovation in der Logistik bedeutet über den Tellerrand schauen

Es ist eine Weile her, seitdem die Logistikbranche für einige wirklich revolutionäre Innovationen gewürdigt wurde. Die wohl größte Veränderung wurde vor über 50 Jahren eingeführt, als der amerikanische Unternehmer Malcolm Maclean eine Metallbox vorstellte, die wir heute als Container kennen. Der enorm stabile, standardisierte und stapelbare Container transformierte die Branche.

Dank Drohnen, fahrerlosen Fahrzeugen and 3D-Druck genießt die Logistik derzeit große mediale Aufmerksamkeit in internationalen Mainstream-Medien, die typischerweise nur Google, Amazon und anderen Vorreitern wahrer Innovationen vorbehalten ist. Diese Technologien, zusammen mit dem Aufkommen des Online-Shoppings, haben das Potential die Logistik und den globalen Handel in den kommenden Jahren zu revolutionieren.

Gleichzeitig stehen einige der ambitionierteren Technologien weiter vor kommerziellen und regulatorischen Herausforderungen, die eine breitere internationale Etablierung verzögern. In der nahen Zukunft werden Logistikunternehmen den immer intensiveren Wettbewerb konventionell über Verkehrsträger wie LKW, Schiff, Zug, Flugzeug und natürlich Container ausfechten. Technologien wie Kunden-Apps, elektronische Dokumentation, Scansysteme und Datenanalyse nehmen weiterhin eine wichtige, unterstützende Rolle ein.

Flugzeuge, Züge, Autos… und Helikopter

Hier setzen schrittweise innovative Veränderungen ein, für die der DHL Helikopter-Service in London ein Paradebeispiel ist.

Insbesondere die internationale Expressbranche wird immer wettbewerbsintensiver. Alle Akteure haben intensiv daran gearbeitet, internationale Netzwerke im Luft- und Straßenverkehr zu etablieren sowie IT-Systeme und Lagerhallen mit moderner Sortiertechnik aufzubauen. Alle Marktteilnehmer sind in der Lage, in einem größeren oder geringeren Maße, den Verkehr, Luftwege, Grenzen und Treppenhäuser zu überwinden, um Pakete auszuliefern. Die Gesamtqualität des Services innerhalb unserer Branche ist sehr hoch. Wie kann ein Unternehmen also differenzierte Qualität anbieten und die Führung in einem so reifen und wettbewerbsintensiven Markt erlangen?

Die Antwort ist fokussierte und sukzessive Innovation.

In den 80ern konnten wir immer einen Wettbewerbsvorteil erringen, wenn wir neue Märkte für Expresslieferungen erschlossen haben. In den 90ern konnten wir auf der großen Welle der weltweiten Ausbreitung des Internets mitreiten und Tracking-Services einführen, die es den Kunden ermöglichten, ihre Lieferungen nachzuverfolgen (und uns eine bessere Kontrolle über den Versandprozess boten). In den 2000ern konnten wir größere und effizientere Frachtflugzeuge mit noch größerer Reichweite und höherer Nutzlast einführen, um die interkontinentalen Handelswege schneller bedienen zu können. Ab 2010 wurde es schwieriger denn je, die Qualitätsführung innerhalb unserer Branche zu erzielen. Das bedeutet, dass unsere Bemühungen, uns von der Konkurrenz abzuheben, in immer kleineren Schritten erfolgen und sich immer mehr auf bestimmte Bereiche fokussieren. Zum Beispiel im Kundenservice und beim Schaffen einer kundenorientierten Kultur in einer Branche, in der Kunden jeden Tag Kontakt zu Mitarbeitern haben. Oder die gezielte und nachhaltige Veränderung unseres Netzwerkes, das wertvolle Minuten oder, wenn möglich, sogar Stunden der Lieferzeit einspart und einen präzisen Fokus auf die Sektoren legt, die am meisten von Expressdienstleistungen abhängig sind.

Zeit ist Geld

Der Finanzsektor ist stark abhängig von den Expresszustellern. Wir spielen eine wichtige Rolle in der Lieferkette dieses Sektors. Natürlich sind Zuverlässigkeit und Sicherheit äußerst wichtige Faktoren beim Transport von Finanz-und Handelsdokumenten. Geschwindigkeit ist jedoch meistens noch kritischer: In einer Branche, in der Finanzkapital das Inventar ist, ist es notwendig, dieses Inventar und die Wertgenerierung in Bewegung zu halten. Wenn es um Kredite, Garantien oder Verträge geht, können Minuten über Zinsbeträge in Millionenhöhe, Kursgewinne oder auch -verluste entscheiden. Genau das verleiht Expresszustellern den Ansporn, in schnellere Lösungen für Kunden aus dem Finanzsektor zu investieren. In London umfliegt unser Helikopter das Verkehrschaos und reduziert die Fahrtzeit vom Flughafen ins Bankenviertel um bis zu eine Stunde. Diese minimale Zeiteinsparung in London erlaubt uns, unsere Lieferzeit aus Finanzzentren wie New York, Boston und Chicago von zwei Tagen auf einen "Overnight-Service" zu verkürzen. Es ist eine relativ kleine Veränderung für unser Transportnetzwerk, das einen enormen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit hat und unsere Wettbewerbsposition stärkt.

Wettbewerb am Rand des Kerngeschäfts

Übrigens sind Helikopter keine selbstverständliche Ergänzung im Express-Geschäft. Sie haben nur begrenzten Laderaum und verursachen hohe Transportkosten, was sie prinzipiell nur für hochwertige Lieferungen oder für Kundensegmente, für die Zeit Priorität hat, legitimiert. Nach unserem Wissen bietet kein anderer Express-Dienstleister einen regelmäßigen Helikopter-Service an, trotz der wichtigen Rolle, die die Luftfahrt in unserer Branche einnimmt.

In einem extrem wettbewerbsintensiven Markt herauszustechen erfordert unkonventionelle Ideen wie diese. Unternehmen, die simple aber dennoch innovative Veränderungen am Rand ihres Kerngeschäfts einführen, erarbeiten sich einen Wettbewerbsvorteil.

John Pearson ist CEO von DHL Express Europa und leitet die beiden Bereiche Global Marketing Express sowie Global Customer Service Express.

Weiterlesen

* = Pflichtfeld

distributed by