Veröffentlicht am am 29.05.2024 um 15:18,
aktualisiert am 29.05.2024 um 15:19
Teilen
BERLIN (dpa-AFX) - Die beiden Grünen-nahen Verbände "Wirtschaftsvereinigung der Grünen" und "Grüner Wirtschaftsdialog" sollen nach dem Willen ihrer jeweiligen Führungen fusionieren. Das teilten Vertreter beider Organisationen am Mittwoch in Berlin mit. Wenn die Mitgliederversammlungen Mitte Juni zustimmen, soll die Verschmelzung unter dem Namen "Wirtschaftsvereinigung der Grünen" rückwirkend zum Jahresbeginn wirksam werden.
Beide Organisationen sind keine Ableger der Grünen, sondern unabhängig. Sie fühlen sich aber Zielen der Partei verbunden und unterstützen den Wandel der deutschen Wirtschaft hin zu mehr Umwelt- und Klimafreundlichkeit.
Den Grünen Wirtschaftsdialog gibt es sei 2018, er hat nach Angaben seiner Zweiten Vorsitzenden Gabriele Klug mehr als 160 Mitglieder, darunter die Commerzbank, L'Oreal Deutschland und Philip Morris. Die Wirtschaftsvereinigung der Grünen feierte erst im April vergangenen Jahres ihren Auftakt, sie hat laut ihrem Co-Vorstandsvorsitzenden Thomas Fischer mehr als 100 Mitglieder, etwa Rewe, die DHL Group und Vonovia. Sowohl Klug als auch Fischer erklärten, der Zusammenschluss solle mehr Schlagkraft schaffen.
Auf die Frage, warum die Wirtschaftsvereinigung sich überhaupt erst als eigene Organisation neben dem Wirtschaftsdialog gegründet habe, sagte Fischer: "Wir kannten uns nicht so gut." Klug räumte ein, der Wirtschaftsdialog habe wohl "zu wenig die Werbetrommel gerührt in den ersten Jahren"./hrz/DP/stw
L'Oréal ist der weltweit führende Kosmetikkonzern. Die Gruppe bietet Hautpflegeprodukte (38,6% des Nettoumsatzes), Make-up-Produkte (19,4%), Haarpflegeprodukte (16,2%), Düfte (13,7%), Haarfärbeprodukte (8%) und Sonstiges (4,1%) an. Der Nettoumsatz teilt sich wie folgt auf die einzelnen Produktfamilien auf: - Konsumkosmetik (36,7%): Marken L'Oréal Paris, Garnier, Maybelline New York, NYX Professional Makeup, Essie Niely, Dark and Lovely, Mixa, MG und Carol's Daughter; - Luxuskosmetik (35,9%): Lancôme, Kiehl's, Giorgio Armani Beauty, Yves Saint Laurent Beauté, Biotherm, Helena Rubinstein, Shu Uemura, IT Cosmetics, Urban Decay, Ralph Lauren, Mugler, Viktor&Rolf, Valentino, Azzaro, Prada, Takami, A?sop, usw.; - aktive Kosmetik (16.2%): La Roche-Posay, Vichy, CeraVe, SkinCeuticals, Skinbetter Science, usw.; - professionelle Produkte (11,2%): Marken L'Oréal Professionnel, Kérastase, Redken, Matrix und PureOlogy. Die Produkte werden über den Massenvertrieb und den Versandhandel, den selektiven Vertrieb, Friseursalons und Apotheken vermarktet. Ende 2024 verfügt L'Oréal über 36 Produktionsstandorte weltweit. Der Nettoumsatz verteilt sich geographisch wie folgt: Frankreich (7,3%), Europa (25,4%), Nordamerika (27,1%), Nordasien (23,7%), Asien-Pazifik/Naher Osten/Afrika (8,9%) und Lateinamerika (7,6%).