Desert Metals Limited gab die Entdeckung eines potenziell bedeutenden neuen Seltene Erden-Systems auf seinem Dingo Pass Projekt im Narryer Terrain in WA bekannt, das an die bestehende 101 Millionen Tonnen Seltene Erden-Ressource auf dem Tower Prospektionsgebiet im Besitz von Krakatoa Resources Limited angrenzt. Dingo Pass Projekt - Tower REE Prospektionsgebiet: Im November 2022 meldete Krakatoa eine JORC-konforme Ressource von 101 Mio. Tonnen mit 840 ppm TREO auf seinem Tower-Projekt. Die östliche Grenze der Ressource wird von der Dingo Pass Konzessionsgrenze abgeschnitten, wobei Fernerkundungs- und radiometrische Daten darauf hindeuten, dass sich die REE-Mineralisierung wahrscheinlich in das Dingo Pass Projekt fortsetzt.

Die Erkundung vor Ort mit einem tragbaren XRF-Gerät durch Mitarbeiter von DM1 hat das Vorhandensein erhöhter REE-Werte in der Dingo Pass-Liegenschaft östlich der Tower-Lagerstätte weiter bestätigt. In Anbetracht der Tatsache, dass die definierte Ressource von Krakatoa normalerweise nicht an der Oberfläche zu Tage tritt, sind diese Oberflächenprobenergebnisse besonders ermutigend. Desert Metals plant, Anfang 2023 eine 9 km lange Zone entlang des Streichens östlich der Tower-Lagerstätte mit Aircore-Bohrungen auf einer Länge von 5000 bis 10.000 m zu erproben.

Die Mineralisierung in diesem Gebiet ist typischerweise flach, seicht und im Tonhorizont beherbergt, was zu relativ schnellen und kostengünstigen Bohrkampagnen führt, um die Mineralisierung zu testen. Projekt Dingo Pass - Nickel-Ziele: Wie bereits berichtet, wurde bei den jüngsten Bohrungen auf Dingo Pass keine signifikante Nickelmineralisierung durchteuft. Die Untersuchungen der Sulfidzonen haben nun bestätigt, dass sie überwiegend aus Pyrrhotit und Pyrit bestehen.

Die Bohrungen durchschnitten jedoch aussichtsreiche mafische Intrusionen und es gibt weiterhin mehrere vielversprechende Leiter mit übereinstimmenden mafisch-ultramafischen Aufschlüssen innerhalb des Projekts. DM1 beabsichtigt, detailliertere Kartierungen und geochemische Bodenuntersuchungen durchzuführen, um diese für Bohrungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 zu priorisieren. Projekt Belele: Auf Belele wurde ein Erkundungsbohrprogramm (Program of Work - POW) mit 150 Bohrlöchern genehmigt, um eine 15 km lange Zone des unerprobten Grünsteingürtels innerhalb der Carbar Shear Zone auf Gold und Basismetalle zu untersuchen.

DM1 beabsichtigt, dieses Programm abzuschließen, sobald es zu Beginn des neuen Jahres eine Bestandsaufnahme abgeschlossen hat.