Die Delorean Corporation hat bestätigt, dass das Unternehmen das Blue Lake Milling Bioenergy Project in Südaustralien vollständig in Betrieb genommen und an den Kunden übergeben hat. Das Blue Lake Milling (BLM) Bioenergy Project ist eine weltweit erste Bioenergieanlage, die eine bahnbrechende neue Anwendung für die anaerobe Vergärungstechnologie darstellt. Die Anlage ist in die Getreidemühle von BLM in Bordertown integriert.

Es ist die erste Anlage ihrer Art weltweit, die das Nebenprodukt der Mühle (gemahlener Hafer oder 'GOMF') zur Erzeugung von erneuerbarem Strom verarbeitet, der 'hinter dem Zähler' geliefert wird, um den Mühlenbetrieb von BLM zu versorgen. Überschüssiger erneuerbarer Strom wird in das Netz eingespeist. Die Engineering Division des Unternehmens wurde mit der Planung, dem schlüsselfertigen EPC, der Inbetriebnahme und dem Betrieb der Bioenergieanlage beauftragt.

Die Bioenergieanlage hat eine Kapazität von 12.000 Tonnen GOMF pro Jahr und liefert eine Grundlastversorgung von bis zu 1,2 MW erneuerbarer Elektrizität und Wärmeenergie pro Stunde. Die Anlage wird den bestehenden und zukünftigen Energiebedarf der BLM vollständig ausgleichen. Etwa 800 bis 850 kW der Leistung der Bioenergieanlage werden den Betrieb von Blue Lake Milling versorgen, der Rest wird über einen Anschluss an das South Australia Power Network exportiert.

Dies ist ein wichtiges Projekt für BLM (eine Tochtergesellschaft der CBH Group), da es BLM ermöglicht, seinen Betrieb zu dekarbonisieren, und es bietet auch die Möglichkeit, das Unternehmen zu vergrößern. Diese Möglichkeiten wurden bisher durch die Verfügbarkeit von Netzstrom aufgrund der regionalen Lage der Anlage eingeschränkt. Angesichts steigender Energiepreise ist BLM nun in der Lage, auf zuverlässigen Grundlaststrom zu niedrigeren Kosten aus erneuerbaren Energien zuzugreifen und neue Einnahmen durch den Export von Strom in das Netz sowie durch die Monetarisierung von Großerzeugungszertifikaten zu erzielen.

Die Leistung dieser Bioenergieanlage hat die allgemein anerkannten Standards für die Biomethanisierung eines zellulosereichen Rohstoffs deutlich übertroffen. Die Anlage hat höhere Gaserträge als erwartet und eine doppelt so schnelle Gasproduktion gezeigt. Externe Experten haben außerdem darauf hingewiesen, dass das System vielversprechend ist, wenn es auf andere zellulosehaltige Abfälle wie Weizenstroh, Reisstroh, Maisabfälle und so weiter umgestellt werden soll.

Dies ist für Delorean eine große Chance, die Innovation für den großen australischen Agrarsektor fortzusetzen.