Dart Mining NL gab bekannt, dass auf dem zu 100 % in seinem Besitz befindlichen Projekt Granite Flat im Nordosten von Victoria mit Reverse-Circulation-Bohrungen auf einer bedeutenden Cu-Au-Anomalie im Boden begonnen wurde. Das 1600 m lange Bohrprogramm mit 15 Bohrlöchern soll die Streichenausdehnung der Cu-Au-Mineralisierung durch das Zentrum einer großen 2,4x1,8 km großen Kupferanomalie im Boden erproben. Frühere Bohrungen, die von Dart Mining durchgeführt wurden, haben eine Cu-Au-Mineralisierung innerhalb dieser Cu-Au-Anomalie im Boden nachgewiesen. Die Bohrlöcher dieses Programms sollen eine 700 m lange Lücke entlang des Streichens zwischen den früheren Bohrlöchern füllen, die alle lange Abschnitte mit einer niedriggradigen Cu-Au-Mineralisierung oder schmale Abschnitte mit einer mittel- bis hochgradigen Cu- und Au-Mineralisierung in den Adern nachgewiesen haben.

Die Zieltiefe aller Bohrungen liegt zwischen 100-120 m unter der Oberfläche. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurden fünf der fünfzehn geplanten Löcher fertiggestellt, wobei in allen Löchern Sulfide gefunden wurden. Das Grundstück Granite Flat befindet sich neun Kilometer südöstlich der Gemeinde Mitta Mitta und ist über den Omeo Highway erreichbar.

Historisch gesehen wurde das Grundstück zwischen 1856 und 1918 in mehreren kleinen Produktionszentren abgebaut, nachdem eine erste Entdeckung gemacht wurde, indem die Quelle des alluvialen Goldes im Mitta River flussaufwärts verfolgt wurde. Frühere Explorateure haben das Gebiet mit geophysikalischen Untersuchungen, Gesteinssplittern, Boden- und Flusssedimentproben sowie Bohrungen und Schürfungen untersucht. Historische Bodenraster haben mehrere große, starke Cu-Au-Anomalien festgestellt, auf denen unterschiedliche Bohrungen durchgeführt wurden.

Insgesamt wurden zwischen 1986 und 1997 von früheren Explorationsunternehmen (Meltech Ltd., CRA Exploration [jetzt Rio Tinto] und Perseverance Mining Ltd.) 18 Costean-, 52 Reverse-Circulation- (RC) und 19 Diamantbohrungen durchgeführt. Die breiten Abschnitte mit niedriggradiger Cu-Au-Mineralisierung, die in den historischen Bohrungen und im jüngsten RAB-Bohrprogramm von Dart mit 42 Bohrlöchern gefunden wurden, befinden sich innerhalb von Kali-, Chlorit- und Epidot-verändertem Granodiorit, was das Potenzial für eine porphyrartige Mineralisierung weiter bestätigt. Die mineralisierten Zonen bei Granite Flat befinden sich innerhalb des Banimboola-Quarz-Monzodiorits (BQM).

Der BQM wurde im Großen und Ganzen als Träger einer porphyrischen Cu-Au-Mineralisierung identifiziert, die mit granitoiden und sulfidischen Adern des Typs I in Verbindung steht, wobei die Alteration von kieselig über argillisch bis hin zu propylitisch variiert und mäßiges bis hohes Hintergrundkupfer aufweist. Monzonitische Intrusivkörper beherbergen häufig Porphyrsysteme im Lachlan Fold Belt. Darüber hinaus liegt das Grundstück Granite Flat in der Nähe der Gilmore Suture, einer bedeutenden Struktur im Krustenbereich, die mit der Einlagerung mehrerer porphyrischer Cu-Au-Systeme jenseits der Grenze in New South Wales in Verbindung gebracht wird.

Obwohl sich die Exploration noch in einem frühen Stadium befindet, sind die Geologen von Dart Mining der Ansicht, dass viele der geologischen Eigenschaften und mineralisierten Merkmale des Granite Flat-Projekts den Schlüsselelementen des Porphyr-Explorationsmodells entsprechen.