Canterra Minerals Corporation gab bekannt, dass das Unternehmen die Bohrgenehmigungen für sein im November 2021 erworbenes VMS-Projekt Lemarchant erhalten hat. Darüber hinaus wurden umfangreiche Explorationsarbeiten auf den zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekten Wilding und Noel-Paul durchgeführt. Alle Projekte befinden sich in Zentralneufundland und grenzen an historisch produzierende Zinkminen sowie an das Goldprojekt Valentine von Marathon Gold, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Bohrgenehmigung für das Zinkprojekt Lemarchant im Ressourcenstadium erhalten, das ein beträchtliches Erweiterungspotenzial und zahlreiche noch nicht getestete Bohrziele aufweist. Der Beginn der Bohrungen ist für den Spätherbst 2022 geplant. Abschluss der Schürf- und Gesteinsprobenprogramme auf den East Alder-Claims in der östlichen Erweiterung des Wilding-Projekts ("Wilding"), wo insgesamt 392 Gesteinsproben entnommen und zur geochemischen Analyse an SGS zur Untersuchung übergeben wurden. Die Ergebnisse von 18 Bohrlöchern aus dem Winter-Frühjahrsprogramm 2022 und von zwei Bohrlöchern aus dem Winter- und Frühjahrsprogramm bei Wilding sind eingegangen, einschließlich 1,0 g/t Gold auf 7,5 m in Bohrloch WL-22-75 von 146,5 m bis 154,0 m. Das laufende Sommerarbeitsprogramm umfasst Schürfungen, Schürfungen und Probenahmen auf dem südlichen Grundstück Noel-Paul sowie Schürfungen auf dem Grundstück East Alder. Bei der Lagerstätte Lemarchant handelt es sich um eine vulkanogene Massivsulfidlagerstätte ("VMS") mit Zink-, Blei-, Kupfer-, Gold- und Silbermineralisierungen. Diese Lagerstätte ähnelt anderen VMS-Lagerstätten in der Gegend, zu denen auch die nahegelegenen Duck Pond-Lagerstätten (abgebaut von 2007-2015 von Teck Resources Limited ("Teck")) und die Buchans-Lagerstätten (abgebaut von 1926 - 1984 von Asarco Incorporated ("Asarco")) gehören. Das Projekt wurde im November 2021 von Canterra erworben, zusätzlich zu mehreren anderen VMS-Lagerstätten in der Region. Die Lagerstätte befindet sich in einer nördlich verlaufenden Abfolge von Basalten und Rhyolithen der Tally Pond Group mit einer Mineralisierung innerhalb einer 4.000 m langen und 700 m breiten Abfolge von mäßig bis stark alterierten Rhyolithbrekzien, massiven Rhyolithströmen und geringeren felsischen Tuffsteinhorizonten. Die Fußwand der halbmassiven bis massiven Sulfidmineralisierung ist durch ein gut entwickeltes, mit Barium angereichertes Basismetall-Stringer-System mit mäßiger bis intensiver Quarz-Serizit-Chlorit- bis Quarz-Chlorit-Alteration gekennzeichnet. Für die Lagerstätte Lemarchant, die über 2,4 Millionen Tonnen (MT") angezeigte Mineralressourcen enthält (Tabelle 1), wurde eine Bohrgenehmigung erteilt. Entlang des Streichens am nördlichen und südlichen Rand der Lagerstätte befinden sich Erweiterungsziele sowie mehrere ungetestete EM-, magnetische und geochemische Bodenanomalien. Die Erstellung von Zielen unter Verwendung der verfügbaren geophysikalischen, geochemischen und bohrtechnischen Daten ist im Gange und der Beginn der Bohrungen ist für den Spätherbst 2022 geplant. Die Ergebnisse des vor kurzem abgeschlossenen Bohrprogramms bei Wilding Lake wurden vom Unternehmen unter
veröffentlicht. Auf dem Projekt Wilding wurden 18 Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 3.476 Metern ("m") auf mehreren unterschiedlichen Zielen gebohrt. Von den 18 Bohrlöchern konzentrierten sich 9 Bohrlöcher (1.671 m) auf die Erprobung der Kontinuität zwischen den Zonen Red Ochre und Dogberry sowie auf die Erweiterung entlang des Streichens weiter in Richtung Südwesten bei Red Ochre. Bohrloch WL-22-75, das sich in der Nähe der Zone Red Ochre befindet, durchschnitt 1,0 Gramm pro Tonne ("g/t") Gold ("Au") auf 7,5 m zwischen 146,5 m und 154,0 m. Die Goldmineralisierung steht in Zusammenhang mit Quarzadern, Pyrit- und Serizit-Alteration, die die Kalium-Alteration in einer felsischen vulkanischen Einheit überlagern, ähnlich wie bei Red Ochre, wo eine Mineralisierung auf einer Streichlänge von ca. 800 m festgestellt wurde. Die verbleibenden neun Bohrlöcher (WL-22-76 bis WL-22-84 mit insgesamt 1.805 m) konzentrierten sich auf zwei bisher nicht getestete Ziele im westlichen Teil des Grundstücks Wilding, ~3 Kilometer ("km") entlang des Streichens von der bekannten Mineralisierung entfernt und mit einer dickeren Bodenbedeckung als in den Gebieten mit bekannter Mineralisierung. Diese Ziele basierten auf erhöhten Goldanomalien im Boden, die mit interpretierten Überschiebungsstrukturen und potenziell günstigen Wirtslithologien übereinstimmen, die anhand von magnetischen Daten aus der Luft interpretiert wurden. Von diesen Zielen durchteufte das Bohrloch WL-22-79 0,61 g/t Au auf 1,0 m. Die für 2022 geplanten Explorationsarbeiten des Unternehmens werden mit Bodenteams fortgesetzt, die auf dem Grundstück Noel-Paul Kartierungen, Schürfungen und Probenahmen durchführen. Weitere Arbeiten, die derzeit im Gange sind oder deren Abschluss geplant ist, umfassen:
Fertigstellung von IP-Vermessungen auf den Grundstücken Wilding und Noel-Paul sowie auf den VMS-Grundstücken Lemarchant, Long Lake und Tulks East. Untersuchung der ~1.300 Bodenproben, die auf dem Carter Lake Block gesammelt wurden. Grabenaushub von Zielgebieten auf den Grundstücken East Alder und Noel-Paul. Die bei Wilding Lake befolgten Protokolle zur Qualitätssicherung und -kontrolle ("QA/QC") beinhalten das Einfügen von Leerproben, Standards und Duplikaten in definierten Abständen in jede Probencharge. Der Bohrkern wird in zwei Hälften geschnitten, wobei eine Hälfte vor Ort verbleibt und die andere Hälfte von Canterra-Personal markiert und direkt zum Untersuchungslabor gebracht wird. Alle gemeldeten Kernproben werden mittels Brandprobe (30 g) mit AA-Finish auf Au analysiert. Die Untersuchungen für die Bohrlöcher WL-22-76 bis WL-22-84 wurden von SGS durchgeführt, die Untersuchungen für die Bohrlöcher WL-21-63, WL-21-65 und WL-22-68 bis WL-22-75 wurden von Eastern Analytical durchgeführt. Alle mineralisierten Abschnitte werden als Kernlängen angegeben, wobei die tatsächliche Mächtigkeit nicht impliziert ist. Das Explorationsprogramm von Canterra steht im Einklang mit den besten Praktiken der Branche und dem National Instrument 43-101.