Der S&P 500 und der Nasdaq verzeichneten am Donnerstag den vierten Tag in Folge Rekordschlussstände, da Technologieaktien ihre jüngste Rallye fortsetzten.

Die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung gestellt haben, ist in der vergangenen Woche gestiegen. Ein weiterer Bericht zeigte, dass die Erzeugerpreise im Mai unerwartet gesunken sind, was die Hoffnung auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve im September am Leben hält.

Die Fed rechnete am Mittwoch mit nur einer Zinssenkung in diesem Jahr, nachdem sie im März noch von drei Zinssenkungen um einen Viertelprozentpunkt ausgegangen war.

Sowohl der S&P 500 Technologiesektor als auch der Halbleiterindex stiegen deutlich an.

Die Aktien von Broadcom stiegen sprunghaft an und erreichten ein Rekordhoch, nachdem der Chiphersteller seine Umsatzprognose für Halbleiter, die in der Technologie für künstliche Intelligenz eingesetzt werden, angehoben hatte. Das Unternehmen kündigte außerdem einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 an.

Auch die Aktien von Nvidia zogen an.

"Wir sehen einen etwas stärkeren Rückgang der Renditen, aber es ist immer noch eine Tech-Story", sagte Paul Nolte, Senior Wealth Advisor und Marktstratege bei Murphy & Sylvest in Elmhurst, Illinois. "Wenn Sie sich den breiteren Markt ansehen, sehen Sie nicht die Beteiligung, die Sie sich von einem gesünderen Markt wünschen würden."

Nach den vorläufigen Daten stieg der S&P 500 um 11,94 Punkte oder 0,22% auf 5.432,97 Punkte, während der Nasdaq Composite um 59,12 Punkte oder 0,34% auf 17.667,56 Punkte zulegte. Der Dow Jones Industrial Average fiel um 70,48 Punkte bzw. 0,19% auf 38.639,92 Punkte.

Die Rendite der 10-jährigen Treasury-Note ist am Donnerstag weiter gesunken.

Einige Anleger fragen sich, ob sich die Wirtschaft nicht zu schnell verlangsamt.

Der Index der Industriewerte fiel ebenso wie der Small-Cap-Index Russell 2000.

UBS Global Research geht davon aus, dass die Fed die Zinsen im Dezember statt im September senken wird, während Goldman Sachs und Morgan Stanley die erste Zinssenkung weiterhin im September erwarten.