BioNTech SE gab dreijährige Folgedaten aus einer Phase-1-Studie mit dem mRNA-basierten individualisierten Neoantigen-spezifischen Immuntherapie-Kandidaten Autogene Cevumeran (auch bekannt als BNT122, RO7198457) bei Patienten mit reseziertem duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC") bekannt. Die Daten zeigen, dass autogenes Cevumeran bei 8 von 16 Patienten bis zu drei Jahre nach der Verabreichung eine Immunantwort auslöste, gemessen an den aktivierten T-Zellen. Die Persistenz der T-Zellen war mit einem längeren medianen rezidivfreien Überleben der Patienten verbunden, die auf den Krebsimpfstoff ansprachen.

Die Ergebnisse, die in einer mündlichen Präsentation auf der Jahrestagung 2024 der American Association for Cancer Research (?AACR?) vorgestellt wurden, zeigen Folgendes: Bei 8 von 16 Patienten löste autogenes Cevumeran eine hohe Anzahl von T-Zellen aus, die spezifisch für die kodierten Neoantigene waren. 98% der T-Zellen, die sich gegen einzelne Neoantigene auf dem Tumor richteten und durch autogenes Cevumeran induziert wurden, waren de novo, d.h. sie wurden vor der Verabreichung der Prüfbehandlung nicht im Blut, im Tumor oder in angrenzenden Geweben nachgewiesen. Über 80% der durch den Impfstoff induzierten neoantigen-spezifischen T-Zellen konnten noch bis zu drei Jahre nach der Verabreichung bei Patienten mit einer Immunantwort nachgewiesen werden.

Bei diesen Patienten verlängerte sich das mediane rezidivfreie Überleben im Vergleich zu Patienten, die nicht darauf ansprachen. 6 von 8 Patienten mit einer Immunantwort auf autogenes Cevumeran blieben während der dreijährigen Nachbeobachtungszeit krankheitsfrei, während 7 der 8 Patienten, die während der Studie keine Immunantwort auf die Behandlung zeigten, ein Tumorrezidiv erlitten. Die vom Prüfarzt initiierte Phase-1-Studie an einem einzigen Zentrum untersuchte die Sicherheit von autogenem Cevumeran in sequentieller Kombination mit dem Anti-PD-L1 Immun-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab und einer Standard-Chemotherapie bei 16 Patienten mit reseziertem PDAC.

Die Daten aus der medianen Nachbeobachtungszeit von 1,5 Jahren wurden im Mai 2023 in Nature veröffentlicht. Die aktuelle Datenaktualisierung umfasst eine mediane Nachbeobachtungszeit von drei Jahren und wurde in einer späten mündlichen Präsentation auf der AACR-Jahrestagung 2024 in San Diego, Kalifornien, von Studienleiter Vinod Balachandran, M.D., Chirurg-Wissenschaftler am Memorial Sloan Kettering Cancer Center und Hauptprüfer der Studie, vorgestellt. Eine laufende offene, multizentrische, randomisierte Phase-2-Studie, die von Genentech in Zusammenarbeit mit BioNTech gesponsert wird, wurde im Oktober 2023 gestartet.

Die Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem autogenem Cevumeran in Kombination mit dem Anti-PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab und einer Chemotherapie im Vergleich zur derzeitigen Standard-Chemotherapie (mFOLFIRINOX) bei Patienten mit PDAC untersuchen. Für die Phase-2-Studie werden derzeit Patienten an klinischen Prüfzentren in den Vereinigten Staaten rekrutiert, wobei die Eröffnung weiterer Zentren weltweit geplant ist. Autogenes Cevumeran wird gemeinsam von BioNTech und Genentech entwickelt und wird derzeit in drei laufenden randomisierten klinischen Phase-2-Studien zur adjuvanten Behandlung von PDAC in der Erstlinienbehandlung von Melanomen und zur adjuvanten Behandlung von Darmkrebs untersucht.