BioAtla, Inc. kündigte erweiterte Daten für eine bevorstehende Präsentation mit dem Titel "Phase 1-Studie von evalstotug (BA3071), einem bedingt aktiven Anti-CTLA-4-Biologikum, in Kombination mit Nivolumab bei fortgeschrittenen soliden Tumoren" an, die ein bestätigtes Ansprechen mit einem potenziell differenzierten Verträglichkeitsprofil des neuartigen, bedingt aktiven Anti-CTLA-4-Wirkstoffs evalstotug in Kombination mit einer Anti-PD-1-Therapie des Unternehmens zeigen. Das Poster wird auf der bevorstehenden Jahrestagung 2024 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) im McCormick Place Convention Center in Chicago, Illinois, am Samstag, den 1. Juni 2024, vorgestellt. Eine Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie untersuchte Evalstotug (7 mg ?

1 g Q3W) in Kombination mit Nivolumab (240 mg), die bei 21 Patienten durchgeführt wurde: Datenschnitt vom 29. März 2024, sofern nicht anders angegeben. Die Patienten hatten im Median 3 vorherige systemische Therapielinien erhalten. Alle Patienten hatten ein Versagen der Anti-PD-1-Therapie erlitten.

Patienten, die mit 350 mg Evalstotug behandelt wurden, erhielten mehr Dosen (Mittelwert, 7,2) im Vergleich zu den berichteten Ipilimumab- oder Tremelimumab-Dosierungen; es gab keine Dosisreduzierungen. Drei Patienten haben ihre erste 1-Gramm-Infusion mit Evalstotug vertragen; das Ende des DLT-Beobachtungszeitraums wird für Anfang Juni erwartet. Populations-PK-Modellierungen deuten darauf hin, dass die 1-Gramm-Flachdosis es mehr als 98% der Patienten ermöglicht, während der gesamten Behandlung Cmin-Werte über der EC50 aufrechtzuerhalten, was den klinischen Nutzen erhöhen könnte.

Evalstotug war im Allgemeinen gut verträglich, mit einer relativ geringen Inzidenz und Schwere immunvermittelter Nebenwirkungen: Bei vier Patienten traten behandlungsbedingte SARs des Schweregrads 3 auf, es wurden keine TEAEs des Schweregrads 4 oder 5 beobachtet, es wurden keine TEAEs des Schweregrads 4 oder 5 beobachtet und nur zwei behandlungsbedingte Abbrüche. Evalstotug zeigte einen klinischen Nutzen bei stark vorbehandelten Patienten (Datenschnitt vom 30. April 2024): Ansprechen bei drei von acht Patienten, die Evalstotug 350mg erhielten. Ein bestätigtes vollständiges Ansprechen bei Gebärmutterhalskrebs, ein bestätigtes teilweises Ansprechen bei gastroösophagealem Karzinom und ein unbestätigtes teilweises Ansprechen bei einem Patienten mit kutanem Melanom, dessen Dosis eskaliert wurde und der weiterhin behandelt wird.

Krankheitskontrollrate von 52%: Drei Patienten (zwei mit kutanem Melanom, einer mit metastasiertem kleinzelligem Lungenkrebs) blieben länger als 1 Jahr (69 Wochen) ohne Progression und ein Aderhautmelanom-Patient seit 9,8 Monaten ohne Progression. Evalstotug ist ein CAB Anti-CTLA-4-Antikörper, der als immunonkologischer Wirkstoff mit dem Ziel entwickelt wird, eine mindestens vergleichbare Wirksamkeit wie die zugelassenen Anti-CTLA-4-Antikörper zu erzielen, jedoch mit geringeren Toxizitäten aufgrund der auf die Tumormikroumgebung beschränkten Aktivität von CAB. Dies könnte sicherere Anti-CTLA-4-Antikörper-Kombinationstherapien ermöglichen, wie z.B. mit Anti-PD-1-Antikörper-Checkpoint-Inhibitoren, und möglicherweise die Patientenpopulation erweitern, die eine Kombinationstherapie verträgt und eine größere Wirksamkeit aufweist.

Wie die anderen CAB-Kandidaten des Unternehmens ist auch dieser klinische Phase-2-Wirkstoff so konzipiert, dass er nur bedingt und reversibel in der Mikroumgebung des Tumors aktiv ist. Evalstotug wird als potenzielles Therapeutikum für mehrere solide Tumorindikationen entwickelt, von denen bekannt ist, dass sie auf eine Behandlung mit CTLA-4 in Kombination mit einem PD-1-Blocker ansprechen.