Indien hat am Dienstag Telekommunikationsspektren im Wert von 962,38 Milliarden Rupien (11,53 Milliarden Dollar) zur Versteigerung angeboten, wie es in einer Mitteilung heißt, auch wenn Analysten eine schwache Beteiligung von Akteuren erwarten, die ihr bestehendes Spektrum aufstocken.

Insgesamt stehen bei dieser Auktion 10 GHz an Funkfrequenzen zwischen 800 MHz und 26 GHz zum Verkauf.

WARUM ES WICHTIG IST

Die indische Regierung erzielt einen großen Teil ihrer Einnahmen aus Frequenzauktionen, bei denen Telekommunikationsunternehmen Rechte an Funkfrequenzen für einen bestimmten Zeitraum erhalten.

Bei der letzten Auktion im August 2022 haben die Telekommunikationsunternehmen Vodafone Idea (VI), Bharti Airtel und Jio Infocomm von Reliance Industries zusammen 5G-Frequenzen im Wert von 19 Milliarden Dollar ersteigert, um die Kapazitäten auf dem zweitgrößten Smartphone-Markt der Welt zu erhöhen.

Das Spektrum, das dieses Mal zur Versteigerung ansteht, ist geringer als im Vorjahr, da die Telekommunikationsunternehmen bereits genug erworben haben, um den größten Teil ihres Bandbreitenbedarfs in der letzten Auktion zu decken, was ebenfalls darauf hindeutet, dass sie nicht für größere Blöcke bieten werden.

SCHLÜSSELKONTEXT

"Es ist unwahrscheinlich, dass die Bieter ein beherztes Vorgehen an den Tag legen werden... wir erwarten nicht, dass ein Akteur bei der Auktion aggressiv bieten wird", so die Analysten von Antique Stock Broking in einer Notiz.

Antique erwartet, dass Bharti für einen Teil seines auslaufenden Spektrums - Frequenzen, bei denen seine Lizenz ausläuft - im Wert von 38,2 Milliarden Rupien bieten wird, während Jio, das kein Spektrum zur Erneuerung anstehen hat, wahrscheinlich selektiv vorgehen wird.

Das verschuldete Unternehmen VI könnte nur für auslaufende Frequenzen bieten oder um Lücken zu schließen, so die Notiz weiter.

Die Auktion wurde zweimal verschoben, bis eine neue Regierung gewählt wurde, berichtete die lokale Zeitung The New Indian Express Anfang des Monats unter Berufung auf ungenannte Beamte.

MARKTREAKTION

Die Aktien der beiden börsennotierten Telekommunikationsunternehmen gaben ihre anfänglichen Kursgewinne wieder ab, wobei VI um 0,17% und Bharti Airtel um 0,3% nachgaben.