München (DE), 17. Juni 2015. Die Führung in der BMW Motorrad Race Trophy hat erneut gewechselt: Der letztjährige Gewinner Markus Reiterberger (DE) hat sich in dieser Woche an die Spitze des Klassements gesetzt. Der Van Zon-Remeha-BMW Pilot dominiert weiter die SUPERBIKE*IDM (IDM) und feierte auf dem Nürburgring (DE) einen weiteren Doppelsieg. Die Isle of Man TT (IOMTT) ist mit der prestigeträchtigen Senior TT zu Ende gegangen, bei der die BMW Piloten mit ihrem Speed beeindruckt haben. Beim Saisonauftakt der Kanadischen Superbike-Meisterschaft (CSBK) fuhr Jordan Szoke (CA) mit seiner BMW S 1000 RR zum Sieg und in der Französischen European Bikes Championship (FR EU) haben die BMW Motorrad Privatiers fünf der sechs möglichen Podiumsplätze geholt. Roberto Tamburini (IT) fuhr mit seiner RR in der italienischen CIV erneut auf das Podium. Zudem waren BMW Piloten in Südafrika und den USA im Einsatz.

BMW Motorrad Race Trophy 2015.

An der Spitze der BMW Motorrad Race Trophy 2015 tobt ein heißer Kampf. In dieser Woche gibt es wieder eine neue Nummer eins: Der letztjährige Gewinner Markus Reiterberger (DE / IDM SBK) hat mit 190,95 Punkten die Führung übernommen, nachdem er bei den IDM-Rennen am Nürburgring (DE) einen Doppelsieg gefeiert hat. Roberto Tamburini (IT / STK1000) fiel mit 180,00 Punkten auf den zweiten Rang zurück. Tamburini ist zwar am Wochenende in der italienischen CIV auf das Podium gefahren, doch da er im FIM Superstock 1000 Cup noch erfolgreicher ist, werden seine Ergebnisse aus dieser Serie für die BMW Motorrad Race Trophy gewertet. Matthieu Lussiana (FR / MT1GP) ist aktuell Dritter mit 177,78 Punkten. Die Teilnehmerzahl ist weiter gestiegen: Bisher haben sich 96 BMW Motorrad Privatfahrer aus 65 verschiedenen Teams und 21 verschiedenen Nationen angemeldet (vollständige Rangliste siehe unten).

SUPERBIKE*IDM auf dem Nürburgring, Deutschland.

Markus Reiterberger (DE) ist in der Internationalen Deutschen Meisterschaft SUPERBIKE*IDM (IDM) nicht zu stoppen. Er dominierte auch das vierte Rennwochenende der Saison auf dem Nürburgring (DE), holte mit seiner Van Zon-Remeha-BMW S 1000 RR die Poleposition und gewann beide Rennen. Es war sein dritter Doppelsieg in diesem Jahr. In den bisherigen acht Rennen hat Reiterberger siebenmal gewonnen, einmal wurde er Zweiter. In der Meisterschaftswertung der Königklasse Superbike (IDM SBK) führt er nun mit 195 Punkten, sein Vorsprung auf seinen nächsten Verfolger ist auf 55 Zähler angewachsen. Am kommenden Wochenende wird Reiterberger in Misano (IT) seinen ersten von drei Wildcard-Einsätzen in der FIM Superbike-Weltmeisterschaft 2015 (WSBK) bestreiten.

Für seinen Van Zon-Remeha-BMW Teamkollegen Bastien Mackels (BE) hat die Saison auf dem Nürburgring erst begonnen. Aufgrund einer Verletzung konnte er an den ersten Rennen nicht teilnehmen. Im ersten Rennen schied Mackels aus, nachdem seine RR von einem anderen Fahrer getroffen worden war, doch im zweiten Rennen holte er einen starken vierten Platz. Matej Smrz (CZ / Wilbers-BMW-Racing Team) stürzte im ersten Lauf ebenfalls. Im zweiten Rennen kam er als Siebter ins Ziel (sechster Platz in der Superbike-Klasse).

In der Superstock-Klasse (IDM STK) fuhren zwei BMW Motorrad Piloten auf das Podium. Pepijn Bijsterbosch (NL / Van Zon-Remeha-BMW) wurde im ersten Rennen Dritter. In Lauf zwei belegte Dominik Vincon (DE) mit seiner BMW Stilgenbauer BMW S 1000 RR den zweiten Rang. Lucy Glöckner (DE), die am vorherigen Rennwochenende auf dem Lausitzring (DE) auf das Podest gefahren war, hatte Pech. Die Wilbers-BMW Pilotin war zum Zuschauen verurteilt, nachdem sie am Samstagmorgen gestürzt war und sich an der Schulter verletzt hatte. Die gesamte BMW Motorrad Motorsport Community wünscht ihr eine schnelle Genesung.

Isle of Man TT, Isle of Man.

Mit der prestigeträchtigen Senior TT ging die diesjährige Isle of Man Tourist Trophy (IOMTT) zu Ende. Die BMW Motorrad Piloten zeigten auf ihren BMW S 1000 RRs starke Performances und unheimlich hohen Speed. Es blieb ihnen jedoch verwehrt, diese Leistungen mit Podestplätzen zu krönen. Michael Dunlop (GB / Buildbase BMW), der erst wenige Tage zuvor in der Superstock TT Zweiter geworden war, und Guy Martin (GB / Tyco BMW) gehörten zur Führungsgruppe, als das Rennen nach zwei Runden abgebrochen werden musste.

Nach dem Neustart büßten beide Positionen ein, doch mit beeindruckenden Rundenzeiten arbeiteten sie sich mit ihren RRs wieder nach vorn. Sowohl Dunlop als auch Martin gehörten zu den insgesamt nur fünf Piloten, die eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 132 Meilen pro Stunde fuhren. Martin wurde Vierter, Dunlop Fünfter. Drei weitere BMW Motorrad Privatiers kamen in den Top-10 ins Ziel: Peter Hickman (GB / Briggs Equipment UK BMW) als Siebter, David Johnson (AU / Smiths Racing) als Neunter und Michael Rutter (GB / Penz13.com Bathams) als Zehnter.

Insgesamt gab es bei der diesjährigen IOMTT zwei Podiumsplätze für die BMW S 1000 RR. In der Superstock TT wurde Michael Dunlop Zweiter, Lee Johnston (GB / ECR Burdens) stand als Dritter zum ersten Mal in seiner Karriere auf dem IOMTT-Treppchen. In diesem Superstock-Rennen kamen nicht weniger als fünf BMW S 1000 RRs in den Top-7 ins Ziel. In der Superbike TT und der Senior TT ging die Hälfte der zehn besten Positionen an BMW Piloten, nämlich fünf Plätze in den Top-10.

Kanadische Superbike-Meisterschaft in Calabogie, Kanada.

Der mehrmalige Kanadische Superbike-Meister Jordan Szoke (CA) hatte einen Start nach Maß in die Saison 2015: Er siegte beim Auftakt der Kanadischen Superbike-Meisterschaft (CSBK) im Calabogie Motorsports Park (CA). In einem spannenden Rennen gewann Szoke auf seiner BMW S 1000 RR mit einem Vorsprung von 0,255 Sekunden. Zwei weitere BMW Motorrad Privatfahrer fuhren in die Top-5: Michael Leon (CA) wurde Vierter und Sean Huffmann (CA) Fünfter.

Französische Superbike-Meisterschaft in Lédenon, Frankreich.

Lédenon (FR) war Gastgeber für das vierte Rennwochenende der Französischen Superbike-Meisterschaft (FSBK) und der Französischen European Bikes Meisterschaft (FR EU). In der FSBK vertreten aktuell zwei Privatiers die Farben von BMW Motorrad. Nicolas Pouhair (FR / MSC Courneuvien 93) belegte die Positionen sieben und acht des Gesamtklassements (Vierter und Fünfter in der EVO-Klasse). Emeric Jonchière (FR / ERT BMW Motorrad Club France) musste sich im ersten Rennen nach einem Ausritt ins Kiesbett mit dem 19. Rang zufrieden geben (14. in der Superstock-Klasse). Im zweiten Lauf wurde er Elfter (Sechster der Superstock-Klasse).

In den Rennen der FR EU gingen fünf der sechs möglichen Podiumsplätze an die BMW S 1000 RR. In Lauf eins belegte Cyril Brunet-Lugardon (FR / Gers Moto Vitesse Ordannaise) den zweiten Rang, Benjamin Colliaux (FR / Team CMS - R2T) wurde Dritter. Insgesamt kamen acht BMW Motorrad Privatiers in den Top-10 ins Ziel. Im zweiten Rennen waren sie sogar noch erfolgreicher und holten einen Fünffachsieg für die RR. Auf dem Podium standen Sieger Cyril Brunet-Lugardon, sein Bruder und Teamkollege Florian Brunet-Lugardon (FR) als Zweiter und der Drittplatzierte Michel Amalric (FR / GD Performance).

Italienische Superbike-Meisterschaft in Mugello, Italien.

Roberto Tamburini (IT) hatte mit seiner Motoxracing BMW S 1000 RR einen weiteren erfolgreichen Einsatz in der Italienischen Superbike-Meisterschaft (CIV). Am Rennwochenende in Mugello (IT) fuhr er im ersten Lauf am Samstag als Zweiter auf das Treppchen. In Lauf zwei am Sonntag hatte er jedoch Schwierigkeiten mit den Bedingungen: Nach einem kräftigen Regenschauer war die Strecke teils noch nass. Er belegte den zwölften Rang. Zudem holten BMW Motorrad Privatiers in Mugello zwei weitere Top-5-Platzierungen: Denni Schiavoni (IT / 2R Racing) wurde im ersten Lauf Fünfter, im zweiten Rennen kam Alessio Corradi (IT / DMR Racing Team) auf diesem Platz ins Ziel.

South African SuperGP Champions Trophy in Delmas, Südafrika.

Auf dem Redstar Raceway bei Delmas (ZA) wurde am Wochenende die vierte Runde der South African SuperGP Champions Trophy 2015 (RSA SBK GP) ausgetragen. Nicholas Kershaw (ZA / Tsunami Beach Bar BMW) belegte mit seiner BMW S 1000 RR in beiden Rennen den fünften Platz. Lance Isaacs (ZA) hatte im ersten Rennen Pech und stürzte schwer. Dabei verletzte er sich am Knöchel. Im zweiten Lauf versuchte er, den Schmerzen zu trotzen und brachte seine Black Swan Energy BMW S 1000 RR auf dem sechsten Rang ins Ziel. So sammelte er noch wichtige Meisterschaftspunkte.

MotoAmerica AMA/FIM North American Road Racing Series im Barber Motorsports Park, US.

Bei der fünften Runde der MotoAmerica AMA/FIM North American Road Racing Series (AMA) im Barber Motorsports Park (US) gingen drei BMW Motorrad Privatfahrer auf die Strecke. In der Superbike-Klasse (AMA SBK), beendete Matthew Orange (US / OC Racing) die beiden Rennen auf den Positionen neun und zehn. In der Superstock-Klasse (AMA STK) wurde Stefan Dolipski (DE / TSE Racing) Neunter und Zehnter, Jeremy Cook (US / Dead Presidents Racing) belegte die Plätze zehn und elf.

BMW Motorrad Race Trophy 2015 - Aktueller Stand.

Die BMW Motorrad Race Trophy umfasst in der Saison 2015 insgesamt 19 internationale und nationale Championate. Die Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2015 möglich. Auch 2015 können die Teilnehmer der BMW Motorrad Race Trophy in mehreren Championaten an den Start gehen. Allerdings werden ihre in den verschiedenen Meisterschaften erzielten Punkte nicht mehr addiert, sondern für jede einzelne Rennserie gesondert berechnet und gewertet. In der aktuellen Gesamtwertung werden jeweils nur die Punkte aus der Rennserie berücksichtigt, in der der Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt mehr Race Trophy Punkte gesammelt hat. Alle Informationen zur BMW Motorrad Race Trophy 2015, darunter auch das Reglement und die Anmeldeformulare, finden Sie online auf der BMW Motorrad Motorsport Website:

www.bmw-motorrad-motorsport.com

Stand: 17. Juni 2015

Pos.

Name (Nat.)

Rennserie/Klasse

Punkte

1

Markus Reiterberger (DE)

IDM SBK

190,95

2

Roberto Tamburini (IT)

STK1000

180,00

3

Matthieu Lussiana (FR)

MT1GP STK GP

177,78

4

Florian Brunet-Lugardon (FR)

FR EU

160,00

4

Cyril Brunet-Lugardon (FR)

FR EU

160,00

6

Michel Amalric (FR)

FR EU

152,62

7

Emeric Jonchière (FR)

FSBK STK

134,15

8

Roland Resch (AT)

AARR SBK

126,67

9

Lee Johnston (GB)

BMW RRC

108,44

10

Michal Prášek (CZ)

AARR STK

107,22

11

Madjid Idres (FR)

FR EU

104,62

12

Lance Isaacs (ZA)

RSA SBK GP

102,57

13

Dominik Vincon (DE)

IDM STK

99,43

14

Alastair Seeley (GB)

BSB STK

98,91

15

Michal Šembera (CZ)

AARR STK

97,78

16. Fabrizio Perotti (IT/CIV/96,00), 17. Florian Drouin (FR/FR EU/89,85), 18. Alessio Corradi (IT/CIV/83,20), 19. Pepijn Bijsterbosch (NL/IDM STK/82,29), 20. Janez Prosenik (SI/AARR SBK/77,33), 21. Matej Smrz (CZ/IDM SBK/70,19), 22. David Johnson (AU/BMW RRC/64,00), 22. Denni Schiavoni (IT/CIV/64,00), 24. Pekka Päivärinta/Kirsi Kainulainen (FI/SWC/61,33), 25. Gareth Jones (AU/EWC SBK/60,00), 25. Pedro Vallcaneras (ES/EWC SBK/60,00), 27. Michael Rutter (GB/BMW RRC/56,89), 28. Krasen Kanchev (BG/AARR STK/55,56), 29. William Dunlop (GB/BMW RRC/55,11), 30. Nicholas Kershaw (ZA/RSA SBK GP/54,76), 31. Guy Martin (GB/BMW RRC/53,33), 32. Eeki Kuparinen (FI/CEV AM/52,80), 33. Lucy Glöckner (DE/IDM STK/52,57), 34. Sebastian Porto (AR/MT1GP STK GP/51,56), 35. Martin Choy (BG/AARR SBK/50,67), 36. Jordan Szoke (CA/CSBK PR/50,00), 37. Peter Hickman (GB/BMW RRC/49,78), 38. Stephen Mercer (GB/EWC STK/48,00), 38. Marco Nekvasil (AT/EWC STK/48,00), 38. Hayato Takada (JP/EWC STK/48,00), 41. Léon Benichou (FR/FR EU/45,54), 42. Marek Szkopek (PL/AARR STK/44,56), 43. Iván Silva (ES/CEV PR/41,60), 44. Lukáš Pešek (CZ/AARR SBK/41,33), 45. Tommy Bridewell (GB/BSB SBK/40,38), 46. Laurent Aymonin (FR/FR EU/39,38), 47. Bartlomiej Wiczynski (PL/AARR STK/38,67), 48. Luca Oppedisano (IT/CIV/38,40), 49. Nicolas Pouhair (FR/FSBK SBK/35,69), 50. Marco Muzio (IT/CIV/35,20), 51. Mike Roscher/Anna Burkard (DE/SWC/32,13), 52. Michal Fojtik (CZ/AARR STK/31,89), 53. Michael Laverty (GB/BSB SBK/31,24), 54. Ireneusz Sikora (PL/AARR SBK/30,67), 55. Ryuichi Kiyonari (JP/BSB SBK/29,71), 56. Johannes Hoffmann (DE/IDM STK/25,14), 56. Marc Neumann (DE/IDM STK/25,14), 58. Marcel Irnie (CA/AMA STK/24,42), 59. Jeremy Cook (US/AMA STK/24,33), 60. Barry Burrell (GB/EWC STK/24,00), 60. Stefan Capella (GB/EWC STK/24,00), 60. Gary Mason (GB/EWC STK/24,00), 63. Billy McConnell (AU/BSB SBK/23,62), 64. Martin Jessopp (GB/BMW RRC/23,11), 65. Wojciech Wrobel (PL/AARR STK/22,67), 66. Marco Marcheluzzo (IT/CIV/22,40), 67. Emilien Jaillet (FR/FSBK STK/22,15), 68. Uwe Gürck/Manfred Wechselberger (DE/AT/SWC/20,80), 69. Camille Hedelin (FR/FSBK STK/19,69), 70. Milos Cihak (CZ/AARR SBK/18,67), 71. Daisaku Sakai (JP/MFJ/18,00), 72. Bastien Mackels (BE/IDM SBK/14,86), 73. Luca Conforti (IT/CIV/12,80), 74. Thomas Hainthaler (DE/IDM STK/12,57), 75. Lee Jackson (GB/BSB SBK/11,43), 76. Jean Foray (FR/FR EU/9,85), 77. Chris Schmid (DE/IDM STK/9,14), 78. Johannes Kanzler (DE/IDM STK/6,86), 79. Richard Balcar (CZ/AARR SBK/6,67), 79. Mike Wohner (AT/AARR SBK/6,67), 81. Yuuta Kodama (JP/MFJ/6,00), 81. Fabio Marchionni (IT/STK1000/6,00), 81. Koji Teramoto (JP/MFJ/6,00), 84. Sabine Holbrook (DE/AARR SBK/4,00), 84. Shinya Takeishi (JP/MFJ/4,00), 84. Eric Vionnet (CH/STK1000/4,00), 87. Michael Truchot (FR/FR EU/3,69), 88. Pawel Gorka (PL/AARR SBK/2,67), 88. Bartlomiej Lewandowski (PL/AARR SBK/2,67), 90. Federico D'Annunzio (IT/STK1000/2,00), 90. Noriyuki Tsujimoto (JP/MFJ/2,00), 92. Maria Costello (GB/BMW RRC/1,78), 93. Wolfgang Gammer (AT/AARR SBK/0,00), 93. Mika Höglund (FI/CEV AM/0,00), 93. Tatsuya Noda (JP/EWC SBK/0,00), 93. Sandra Stammova (SI/RSA SBK M/0,00)

distributed by