Leverkusen, Januar 2016- Die aktuelle Ausgabe des Bayer-Forschungsmagazins 'research' beleuchtet die aktuellen Themen der Medizin- und Agrarforschung: In der Titelgeschichte 'Fitness-Strategie für Weizen, Soja und Co.' erklären Pflanzenexperten von Bayer, wie sie das Leben der Pflanzen im Detail entschlüsseln. Dieses wertvolle Wissen wollen sie für neue Züchtungserfolge oder innovative Pflanzenschutzmittel nutzen - und so den Pflanzen helfen, auch widrigen Bedingungen zu trotzen. Denn unter Stress schalten Pflanzenzellen auf ein Notprogramm, und die Ernte steht auf dem Spiel. Die Forscher unterstützen Getreide und andere Nutzpflanzen dabei, mit ihrer Umwelt besser zurechtzukommen und gute Erträge zu liefern.

Wie Radioaktivität Krebs bekämpfen könnte, erklären Bayer-Wissenschaftler aus Oslo: Sie entwickeln ein neues Medikament, das im Körper gezielt seinen Weg zum Tumor finden und die Alphastrahlung lokal freisetzen soll. Vor allem resistente Tumore, bei denen Chemotherapien nicht mehr wirken, sollen so behandelt werden können. Die neuartige Radioimmuntherapie könnte Patienten mit Lymphdrüsen-, Prostata- oder Brustkrebs neue Hoffnung geben.

Im Fokus des Magazins stehen zudem Stammzellen - und zwar eine besondere Art: Mit sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen, die aus Hautgewebe hergestellt werden, können Bayer-Forscher Organe simulieren - und sogar Krankheiten in der Petrischale nachstellen. Die Zellen bieten damit ein großes Potenzial für die Arzneimittelforschung.

Wie Forschung das Leben von Mensch, Tier und Pflanze verbessern kann, erklären die nach journalistischen Kriterien fundiert recherchierten Geschichten des Forschungsmagazins - ganz im Sinne der Unternehmensmission 'Bayer: Science For A Better Life'. Die Texte sind leserfreundlich aufbereitet: Erklärende Grafiken, attraktive Fotostrecken aus Labor und Feld und Interviews mit renommierten internationalen Wissenschaftlern ergänzen die Themen - und erklären die neuen Ansätze und Technologien noch anschaulicher.

Das kostenlose Forschungsmagazin 'research' kann per Telefon unter der Rufnummer 0214/30-57546 bestellt werden, per Fax unter 0214/30-57547 oder per E-Mail anserviceline@bayer.com.

Der online-Auftritt von 'research': Forschung erleben
Das Bayer-Forschungsmagazin 'research' ist auch online verfügbar: Aufwww.research.bayer.detauchen Sie in die Welt der Bayer-Forschung ein - egal ob auf dem PC, Tablet oder Smartphone. Spannende Animationen, Videos und abwechslungsreiche Bildergalerien machen die Wissenschaft greifbar und verständlich.

Extra-Service für Lehrer: Unterrichtsmaterialien auf dem iPad
Mit aufbereiteten Unterrichtsmaterialien bietet die Bayer AG einen zusätzlichen Service: 'Forschung aktuell' soll es Lehrern und Dozenten erleichtern, aktuelle Forschungsarbeiten aus Physik, Chemie, Umwelt- und Biowissenschaften im Unterricht aufzugreifen. Animationen, Infografiken, Video-Exkurse und vieles mehr unterstützen den naturwissenschaftlichen Unterricht. Interaktive Lernkontrollen, kurz gefasste Lerninhalte und Anleitungen für Gruppenarbeiten bieten konkrete und von Fachpädagogen mitentwickelte Hilfestellungen für Lehrer. Das neueste Thema: das menschliche Immunsystem. Das Angebot steht unterwww.research.bayer.de/unterrichtsmaterialienals iBook und PDF zum Download bereit und wird auch im iBookstore von Apple kostenlos zum Download angeboten. Weitere Themen sind: 'Bienen - kleine Helfer, große Wirkung', 'Pflanzenzüchtung 3.0', 'Katalyse' und 'Wie ein Medikament entsteht'.

Bayer: Science For A Better Life

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als 'Corporate Citizen' sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern mit rund 119.000 Beschäftigten einen Umsatz von 42,2 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,5 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,6 Milliarden Euro. Diese Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unterwww.bayer.de.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseitewww.bayer.de/zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Bayer AG issued this content on 2016-01-07 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-07 09:07:04 UTC

Original Document: http://www.press.bayer.com/baynews/baynews.nsf/ID/BDA965DE127F7E08C1257F3100524542?OpenDocument