Semesterbericht 2023
Semesterbericht 2023
Kennzahlen
Q2 2023 | Q2 2022 | Q1 2023 | 1. HJ 2023 | 1. HJ 2022 | |||||||
EUR Mio. | |||||||||||
(außer Ergebnis je Aktie) | |||||||||||
Umsatzerlöse | 851 | 1.183 | 927 | 1.778 | 2.429 | ||||||
Bruttogewinnmarge in % | 28% | 32% | 29% | 29% | 32% | ||||||
(bereinigt - siehe Fußnote 1) | |||||||||||
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit | 50 | 104 | 50 | 100 | 230 | ||||||
(EBIT) | |||||||||||
(bereinigt - siehe Fußnote 1) | |||||||||||
EBIT Marge in % | 5.9% | 9% | 5.4% | 6% | 9% | ||||||
(bereinigt - siehe Fußnote 1) | |||||||||||
Ergebnis nach Steuern | 31 | -54 | 6 | 37 | 48 | ||||||
(bereinigt - siehe Fußnote 1) | |||||||||||
Ergebnis je Aktie in CHF | 0,12 / 0,12 | -0,21 /-0,21 | 0,02 / 0,02 | 0,14 / 0,14 | 0,18 / 0,18 | ||||||
(unverwässert/verwässert) 2) | |||||||||||
(bereinigt - siehe Fußnote 1) | |||||||||||
Ergebnis je Aktie in EUR | 0,12 / 0,12 | -0,21 /-0,21 | 0,02 / 0,02 | 0,14 / 0,14 | 0,18 / 0,18 | ||||||
(unverwässert/verwässert) | |||||||||||
(bereinigt - siehe Fußnote 1) | |||||||||||
Operativer Cash Flow | 232 | 100 | 162 | 394 | 247 | ||||||
Nettoverschuldung | 2.034 | 1.727 | 1.940 | 2.034 | 1.727 | ||||||
- Bereinigt um M&A-bedingte Aufwendungen, Transformationskosten und Aufwendungen für aktienbasierte Vergütung sowie Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und aus dem Verkauf von Geschäften
- Das Ergebnis je Aktie in CHF wurde mit dem durchschnittlichen Wechselkurs der jeweiligen Periode umgerechnet
Semesterbericht
2023
Ergebnisse des 2. Quartals im Rahmen der Erwartungen: Umsatz in der Mitte und Profitabilität am oberen Ende der Erwartungsspanne in einem schwierigen Marktumfeld
Bericht an die Aktionärinnen und Aktionäre über das 2. Quartal und erste Halbjahr 2023
- Umsatz im 2. Quartal von EUR 851 Mio. und bereinigte operative (EBIT) Marge von 5,9% stimmen vollständig mit Erwartungsspanne überein
- Umsatz im 1. Halbjahr von EUR 1.778 Mio. und bereinigte operative (EBIT) Marge von 5,6%
- Anhaltend hohe Investitionsausgaben aufgrund von Investitionen in die branchenweit erste 8- Zoll-LED-Front-End-Fertigung, im Rahmen der Planung
- Neuausrichtung der Strategie und des Portfolios angekündigt: Künftig wird sich das Portfolio auf differenzierte, intelligente Sensoren und Emitter und vorrangig auf die Märkte Automotive, Industrie und Medizintechnik konzentrieren
- Gruppe verfolgt weiterhin ausgewählte Projekte im Consumer-Bereich wie microLED
- Neubewertung der langfristigen Geschäftsaussichten führte zu einer nicht zahlungswirksamen Wertminderung des Firmenwerts von EUR 1.313 Mio.
Sehr geehrte Damen und Herren
Unser Geschäft entwickelte sich im 2. Quartal erwartungsgemäß, mit Ergebnissen, die voll mit unserem veröffentlichten Ausblick übereinstimmen, während unsere Profitabilität am oberen Ende unserer Erwartungsspanne lag.
Die Nachfragesituation in wichtigen Produktbereichen blieb im Quartal und in der ersten Jahreshälfte insgesamt ungünstig und entsprach somit den Erwartungen. Gleichzeitig stabilisierte sich unser Halbleitergeschäft und verzeichnete im 2. Quartal einen positiven Trend im Vergleich zum 1. Quartal, der von einer verbesserten Situation in einigen Bereichen unseres Consumer-Geschäfts, bei einer gleichzeitig starken Entwicklung unseres Medical-Geschäfts, profitierte. Das Geschäftssegment Lamps
- Systems entwickelte sich im 2. Quartal erwartungsgemäß im Einklang mit den typischen saisonalen Trends.
Wir verzeichneten im ersten Halbjahr und im 2. Quartal erhebliche Investitionsausgaben (Capex), die strategische Investitionen in unsere langfristigen Produktionskapazitäten widerspiegeln. Unsere Investitionen entwickelten sich nach Plan und beruhten insbesondere auf unsere branchenweit erste 8- Zoll-LED-Front-End-Fertigung, die sich in Malaysia im Bau befindet, sowie auf gezielte Investitionen in unsere europäischen Produktionsstandorte in Österreich und Deutschland. Wir gehen davon aus, dass wir bis zum Jahr 2025 zu unserem angestrebten Verhältnis Investitionen zu Umsatz von 10% über einen Investmentzyklus zurückkehren werden.
Die umfangreichen Entwicklungs- und Industrialisierungsaktivitäten für die führende microLED- Technologie kleinster Strukturgröße von ams OSRAM wurden wie geplant weitergeführt. Die Aktivitäten werden für uns auch weiterhin einen Schwerpunkt der F&E-Ausgaben und Investitionen auf dem Weg zur Volumenproduktion dieser Displaytechnologie der nächsten Generation in der neuen 8-Zoll-LED-Frontend-Fertigung bilden.
ams-osram.com | Seite 2 / 27 |
Semesterbericht
2023
Mit den Abschlüssen der letzten Veräußerungen im März und April haben wir alle angekündigten Veräußerungen von Geschäften außerhalb unseres strategischen Fokus abgeschlossen und die geplante Portfolio-Neuausrichtung nach der Übernahme von OSRAM erfolgreich umgesetzt. Insgesamt erwarten wir für alle Veräußerungstransaktionen seit 2021 einen Mittelzufluss von nahezu EUR 600 Mio. Auch unsere weiteren Integrationsaktivitäten sowie die Schaffung von Synergien verlaufen weiterhin nach Plan.
Im Juli 2023 haben wir ein Update zu unserer Konzernstrategie vorgelegt. Weitere Informationen zur Strategieaktualisierung finden Sie im Abschnitt "Ereignisse nach dem Bilanzstichtag" auf Seite 24 dieses Berichts.
Finanzielle Ergebnisse
Übersicht Kennzahlen Quartal
EUR Mio. | Q2 2023 | Q1 2023 | QoQ | Q2 2022 | YoY |
(außer Ergebnis je Aktie (EPS)) | |||||
Umsatzerlöse | 851 | 927 | -8% | 1.183 | -28% |
Bruttogewinnmarge ber.1) | 27,8% | 29,3% | -150 bps | 31,6% | -380 bps |
Ergebnis der betrieblichen | 50 | 50 | 0% | 104 | -52% |
Tätigkeit (EBIT) ber.1) | |||||
Operative Marge (EBIT) ber.1) | 5,9% | 5,4% | +50 bps | 8,8% | -290 bps |
Ergebnis nach Steuern ber.1) | 31 | 6 | 464% | -54 | N/A |
Verwässerte EPS ber.1) | 0,12 | 0,02 | -0,21 | ||
Verwässerte EPS ber. (in CHF)1)2) | 0,12 | 0,02 | -0,21 | ||
Operativer Cash Flow | 232 | 162 | 43% | 100 | 132% |
Nettoverschuldung | 2.034 | 1.940 | 5% | 1.727 | 18% |
- Bereinigt um M&A-bedingte Aufwendungen, Transformationskosten und Aufwendungen für aktienbasierte Vergütung sowie Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und aus dem Verkauf von Geschäften
- Das Ergebnis je Aktie in CHF wurde mit dem durchschnittlichen Wechselkurs der jeweiligen Periode umgerechnet
Der Gruppenumsatz im 2. Quartal betrug EUR 851 Mio., eine sequentielle Verringerung um 8% gegenüber dem Vorquartal sowie um 28% gegenüber dem Vorjahresquartal, unter anderem beeinflusst durch Dekonsolidierungseffekte. Die bereinigte1 Bruttogewinnmarge für das 2. Quartal 2023 betrug 28%, eine Verringerung gegenüber 29% im 1. Quartal sowie 32% im Vorjahresquartal. Der Gruppenumsatz im ersten Halbjahr 2023 betrug EUR 1.778 Mio. gegenüber EUR 2.429 Mio. im
1 Bereinigt um M&A-bedingte Aufwendungen, Transformationskosten und Aufwendungen für aktienbasierte Vergütung sowie Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und aus dem Verkauf von Geschäften
ams-osram.com | Seite 3 / 27 |
Semesterbericht
2023
gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Die bereinigte1 Bruttogewinnmarge für das erste Halbjahr betrug 29% gegenüber 32% im Vorjahreszeitraum.
Das bereinigte1 operative Gruppenergebnis (EBIT) im 2. Quartal betrug EUR 50 Mio. bzw. 6% des Umsatzes verglichen mit EUR 50 Mio. bzw. 5% im Vorquartal und EUR 104 Mio. bzw. 9% im Vorjahresquartal (unbereinigt: EUR -11 Mio. bzw. -1% des Umsatzes im 2. Quartal 2023). Das bereinigte1 operative Gruppenergebnis (EBIT) im ersten Halbjahr betrug EUR 100 Mio. bzw. 6% des Umsatzes verglichen mit EUR 230 Mio. bzw. 9% im Vorjahreszeitraum.
Das bereinigte1 Gruppen-Nettoergebnis lag im 2. Quartal durch Einmaleffekte bei EUR 38 Mio. gegenüber EUR 6 Mio. im 1. Quartal und EUR -54 Mio. im Vorjahresquartal (unbereinigt: EUR -23 Mio. im 2. Quartal 2023). Das bereinigte1 verwässerte Ergebnis je Aktie1 lag im 2. Quartal bei EUR 0,14 bzw. CHF 0,14 (unbereinigt: EUR -0,09 bzw. CHF -0,09). Das bereinigte1 Gruppen-Nettoergebnis lag im ersten Halbjahr bei EUR 43 Mio. gegenüber EUR 48 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das bereinigte1 verwässerte Ergebnis je Aktie2 lag im ersten Halbjahr bei EUR 0,16 bzw. CHF 0,16 (unbereinigt: EUR - 0,60 bzw. CHF -0,60).
Der operative Cashflow der Gruppe entwickelte sich im 2. Quartal mit EUR 232 Mio. sehr gut, während der Free Cashflow der Gruppe mit EUR -31 Mio. negativ war, basierend auf den erwarteten erheblichen Investitionsausgaben. Der operative Cashflow im ersten Halbjahr lag bei EUR 394 Mio. und der Free Cashflow bei EUR -171 Mio. Die Nettoverschuldung der Gruppe betrug EUR 2.034 Mio. am 30. Juni 2023, entsprechend einem Verschuldungsgrad von 2,9x Nettoverschuldung/bereinigtes1 EBITDA. Die liquiden Mittel am 30. Juni 2023 betrugen EUR 841 Mio.
Angesichts der veränderten Konjunkturlage hat die Analyse der Aussichten für die verschiedenen Geschäftsfelder, insbesondere für die weniger erfolgreichen, ergeben, dass deren Prognose neu aufgestellt werden muss. Das hat zu einer nicht zahlungswirksamen Firmenwertabschreibung von EUR 1.313 Mio. geführt. Die Prognose für den Großteil unseres Kerngeschäfts bleibt indes intakt. Weitere Informationen zu dieser Wertminderung finden Sie auf Seite 19 dieses Berichts.
Geschäftsentwicklung
"Wir freuen uns, eine gewisse Stabilisierung in der Lieferkette für Automobil-LED zu sehen. Trotz besserer Umsätze in einigen Industrie- und Consumer-Geschäftsbereichen, bleibt die konjunkturelle Lage herausfordernd. Wir haben einiges getan, um unseren operativen Cash Flow zu verbessern. Wir werden an unserer Profitabilität weiter arbeiten", kommentiert Aldo Kamper, Vorstandsvorsitzender von ams OSRAM.
Unser Segment Semiconductors leistete erneut den größten Beitrag zu den Gruppenergebnissen mit 71% oder EUR 600 Mio. des Gruppenumsatzes im 2. Quartal sowie 65% oder EUR 1.147 Mio. der Umsätze im ersten Halbjahr.
Das Segment zeigte eine uneinheitliche Entwicklung in den verschiedenen Endmärkten. Das Automotive-Geschäft verzeichnete eine Normalisierung der Auftragslage nach etwa zwei volatilen Jahren und der Bestandskorrekturen infolge der verschiedenen makroökonomischen Beeinträchtigungen der Automobil-Lieferkette. Das Industrie- und Medizingeschäft entwickelte sich
- Basierend auf 261.344.259 unverwässerten / 261.344.259 verwässerten Aktien
- Basierend auf 261.349.067 unverwässerten / 261.349.067 verwässerten Aktien
ams-osram.com | Seite 4 / 27 |
Semesterbericht
2023
besser als im 1. Quartal, zeigte aber weiterhin die typische Uneinheitlichkeit in einer konjunkturellen Schwächephase, in der sich bestimmte Anwendungen wie das Laserschweißen gut entwickelten und andere wie LED für die Pflanzenzucht sich weniger erfolgreich verkauften. Das Consumer-Geschäft zeigte Anzeichen einer Verbesserung mit einem Anstieg von 18 Prozent gegenüber dem Vorquartal, der auf höhere Umsätze bei bestehenden Lieferbeziehungen zurückzuführen ist. Insgesamt bliebt der Consumer-Bereich für das Unternehmen allerdings im Vergleich zum Vorjahr eine Herausforderung, da bestimmte Modelle das Ende Ihres Produktzyklus erreichten, der Preisdruck hoch bleibt und neue neue Modelle noch nicht auf den Markt gebracht werden, insbesondere bei Smartphones.
Unser Segment Lampen & Systeme (L&S) trug 29% oder EUR 251 Mio. zum Umsatz im zweiten Quartal und 35% oder EUR 631 Mio. zum Umsatz im ersten Halbjahr bei.
Das Segment verzeichnete aufgrund eines weniger ausgeprägten saisonalen Rückgangs robuste Umsätze und eine sehr gute Profitabilität im Automotive Aftermarket Lampengeschäft. Die Speziallampen für Unterhaltung und industrielle Anwendungen verkauften sich wie erwartet, wobei sich der Absatz von Komponenten für die Chipproduktion aufgrund der globalen Abkühlung des Bereichs verlangsamte.
Ausblick
Ausblick 3. Quartal 2023
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Automotive-Produkten erwarten wir für das dritte Quartal einen Umsatzanstieg auf ein Niveau von 840 bis 940 Mio. EUR. Das bereinigte EBIT wird voraussichtlich bei 5-8% liegen.
Anmerkungen Geschäftsjahr 2024
Unser Gruppe wird nach der angestrebten Neuausrichtung im Jahr 2024 eine niedrigere absolute Umsatzbasis vorweisen. Weitere Informationen zum Strategieupdate finden Sie im Abschnitt "Ereignisse nach dem Bilanzstichtag" auf Seite 24 dieses Berichts.
Von dieser neuen Basis, einschließlich des Lamps & Systems-Segments, erwarten wir ein Umsatzwachstum, das über dem unserer adressierten Märkte liegen wird, unter der Annahme, dass sich die Endmärkte stabilisieren.
Wir erwarten aus aktueller Sicht für 2024 zudem einen leicht positiven Free Cash Flow und deutlich reduzierte Investitionen in Sachanlagen verglichen mit dem Vorjahr, vorausgesetzt, dass sich die Endmärkte stabilisieren.
Premstätten, 27. Juli 2023 | |
Aldo Kamper, CEO | Rainer Irle, CFO |
Thomas Stockmeier, CTO | Mark Hamersma, Chief Business Development Officer |
ams-osram.com | Seite 5 / 27 |
Attachments
- Original Link
- Original Document
- Permalink
Disclaimer
ams OSRAM AG published this content on 27 July 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 27 July 2023 19:39:10 UTC.