AlzeCure Pharma gab bekannt, dass ein neuer wissenschaftlicher Artikel über die klinischen Ergebnisse der Phase I veröffentlicht wurde, die die weitere Entwicklung des führenden Medikamentenkandidaten NeuroRestore ACD856 unterstützen. Der Artikel mit dem Titel Safety, Tolerability, Pharmacokinetics and Quantitative Electroencephalography Assessment of ACD856, a Novel Positive Allosteric Modulator of Trk-Receptors Following Multiple Doses in Healthy Subjects (Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und quantitative Elektroenzephalographie von ACD856, einem neuartigen positiven allosterischen Modulator von Trk-Rezeptoren nach mehrfacher Verabreichung an gesunde Probanden) wurde im Journal of Prevention of Alzheimer's Disease (Zeitschrift zur Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit) veröffentlicht. Die korrespondierende Autorin ist Märta Segerdahl, MD, PhD und CMO bei AlzeCure Pharma. Co-Autoren sind Kristin Önnestam, Boel Nilsson, Matthias Rother, Erik Rein-Hedin, Johan Bylund, Peter Anderer, Manuel Kemethofer, Magnus Halldin und Johan Sandin.

Der Artikel konzentriert sich auf die Ergebnisse der klinischen Phase I-Studie (Multiple Ascending Dose, MAD), die zeigt, dass ACD856, der primäre Arzneimittelkandidat innerhalb der NeuroRestore-Plattform des Unternehmens, eine gute Verträglichkeit und Sicherheit aufweist. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Substanz geeignete pharmakokinetische Eigenschaften mit einer schnellen Aufnahme im Körper und einer relevanten und dosisabhängigen Exposition im ZNS aufweist. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass AC856 die EEG-Aktivität im Gehirn erhöht, was darauf hindeutet, dass die Substanz Regionen des Gehirns erreicht und aktiviert, die für kognitionsfördernde und antidepressive Therapien zentral sind.

ACD856 ist ein Trk-PAM und verstärkt die BDNF- und NGF-Signalisierung, die eine wichtige Rolle für die normale neuronale Funktion spielen. Die Substanz befindet sich in der Entwicklung als symptomlindernde Behandlung für Erkrankungen, bei denen die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt sind, wie zum Beispiel bei der Alzheimer-Krankheit. Neue präklinische Daten deuten auch darauf hin, dass ACD856 potenziell schützende und krankheitsmodifizierende Wirkungen hat.