Die Erholung von dem Bankenschock in diesem Monat gewinnt an Schwung und wird sich wohl auch am Donnerstag fortsetzen, so dass die Anleger dort weitermachen können, wo sie am Mittwoch aufgehört haben, da keine wichtigen wirtschaftlichen oder politischen Ereignisse auf dem asiatischen Kalender stehen.

Dies dürfte sich positiv auf die Risikobereitschaft und die Aktien auswirken, was durch die Hoffnung auf ein Abklingen der Bankenkrise und die krisenhafte Reaktion der Anleger auf die weitreichenden Umstrukturierungspläne des chinesischen E-Commerce-Konglomerats Alibaba genährt wird.

Die Wall Street verzeichnete am Mittwoch solide Gewinne, während die Volatilität auf den niedrigsten Stand seit dem Auftreten der US-Bankenkrise vor drei Wochen sank. Während die Anleiherenditen leicht anstiegen, ging auch die Volatilität an den Anleihemärkten zurück und die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere blieben recht ruhig.

Der zinssensitive Nasdaq legte um 1,8% zu und verzeichnete damit den besten Tag seit zwei Wochen, was auf die positiven Aussichten der Technologieunternehmen zurückzuführen war. Der Nasdaq 100 liegt nun mehr als 20% über seinem Tiefststand vom Dezember. Bullenmarkt?

Nasdaq 100 Index - plus 20% seit dem Tief im Dezember,

Zunächst einmal lassen die Ängste der Banken definitiv nach. Wie lange dies anhält oder ob dies gerechtfertigt ist, ist fast nebensächlich - nach einigen Wochen intensiver Volatilität und erheblicher Verluste haben die Finanzwerte aufgehört zu bluten.

Der MSCI World Financials Index liegt nun drei Tage in Folge im Plus und der regionale US-Bankenindex ist vier Tage in Folge gestiegen, was seit Januar nicht mehr der Fall war.

Die Anleger begrüßten die klare Aussage des stellvertretenden Vorsitzenden der Fed für die Bankenaufsicht, Michael Barr, vor dem Kongress. Barr räumte gegenüber den Gesetzgebern ein, dass Beamte und Aufsichtsbehörden von der Bankenkrise überrascht worden waren, und sagte, man werde nichts unversucht lassen, um die Lehren daraus zu ziehen.

In der Zwischenzeit befindet sich die Technologiebranche im Aufwind, auch dank Alibaba. Die in dieser Woche bekannt gegebenen Umstrukturierungspläne des chinesischen Mischkonzerns wurden als Zeichen dafür gewertet, dass Pekings regulatorisches Vorgehen gegen Unternehmen ein Ende findet, was die Aktien des Unternehmens in die Höhe trieb und das Vertrauen der Anleger in die Aussichten chinesischer Technologieunternehmen stärkte.

Die in den USA notierten Aktien von Alibaba legten nach dem Anstieg vom Dienstag um 14% am Mittwoch um 2% zu, und die in Hongkong notierten Aktien stiegen am Mittwoch um 12% und führten den Hang Seng Index und andere Märkte in der Region nach oben.

Im Folgenden finden Sie drei wichtige Entwicklungen, die den Märkten am Donnerstag eine neue Richtung geben könnten:

- U.S. BIP (Q4)

- Die Fed-Vertreter Collins, Barkin, Kashkari und Waller sprechen alle

Deutschland VPI-Inflation (März)