FRANKFURT (dpa-AFX)

-------------------------------------------------------------------------------

AKTIEN

-------------------------------------------------------------------------------

DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Mit den Wackelkandidaten Rohöl und China im Fokus dürfte der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch zunächst auf der Stelle treten. Der Broker IG taxierte den Dax knapp zwei Stunden vor Handelsstart mit 9830 Punkten um 0,07 Prozent über seinem Xetra-Schluss. Zuletzt war der deutsche Leitindex nach seinem verpatzten Jahresstart im nervösen Handel heftig geschwankt.

USA: - STARK - Die erneute Stabilisierung am Ölmarkt hat die tags zuvor unterbrochene Erholung der Wall Street wieder befeuert. Auch positiv überraschende Geschäftszahlen einiger Konzerne halfen. Der S&P 500 liegt nun wieder gut 5 Prozent über seinem Mitte der Vorwoche erreichten Tief seit Februar 2014.

ASIEN: - JAPAN ERHOLT, CHINA VOLATIL - Asiens Börsen fanden am Morgen keinen klaren Trend. Während sich die Kurse in Tokio erholten, drohte an Chinas Festlandbörsen zwischenzeitlich der größte Zweitagesverlust seit ihrem Einbruch Mitte des Vorjahres. Experten nennen die Wachstumsabschwächung der Wirtschaft weiter als Grund. Zuletzt fingen sich die Indizes aber.

^

DAX 9.822,75 0,89%

XDAX 9.863,37 2,00%

EuroSTOXX 50 3.032,84 1,03%

Stoxx50 2.877,29 0,95%

DJIA 16.167,23 1,78%

S&P 500 1.903,63 1,41%

NASDAQ 100 4.233,85 0,89%

Nikkei 225 17.163,92 +2,7%

°

-------------------------------------------------------------------------------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

-------------------------------------------------------------------------------

RENTEN: - KAUM VERÄNDERT - "Die Marktakteure werden weiterhin auf die Entwicklung von Ölpreis und Aktienmärkten achten, wobei die meisten asiatischen Aktienmärkte den erneuten deutlichen Rückgang der chinesischen Aktienkurse zur Kenntnis nehmen, sich aber nicht anstecken lassen", heißt es bei der National-Bank. Dementsprechend dürfte der Bund Future kaum verändert in den Handelstag starten.

^

Bund-Future 161,83 0,17%

°

DEVISEN: - WEITER TRENDLOS VOR FED - Der Euro bleibt in seiner Seitwärtsbewegung, die sich zuletzt auf die Spanne zwischen 1,08 und 1,09 US-Dollar eingeengt hat. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs tags zuvor auf 1,0837 (Montag: 1,0815) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9228 (0,9246) Euro. Die Anleger warten gespannt auf Signale von der ersten Fed-Sitzung seit der Zinswende in den USA. Laut Bankvolkswirten dürfte sie den Leitzins nun zunächst weiter in einer Spanne von 0,25 bis 0,5 Prozent halten. Ein wichtiges Argument gegen einen Zinsschritt ist, dass mehrere ranghohe Notenbanker bereits signalisiert haben, dass es im Januar aus ihrer Sicht zu früh ist für eine Fortsetzung der Zinsnormalisierung. Interessant wird sein, ob der verpatzte Jahresstart der Aktienmärkte einen Einfluss auf die Notenbänker hat.

^

(Alle Kurse 7:15 Uhr)

Euro/USD 1,0860 0,00%

USD/Yen 118,33 -0,06%

Euro/Yen 128,54 -0,09%

°

ROHÖL - WENIG BEWEGUNG- Die Ölpreise haben sich am Mittwoch im frühen Handel wenig bewegt und sich über 31 US-Dollar gehalten. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur März-Lieferung kostete am Morgen 31,70 US-Dollar und damit 10 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte WTI fiel um 34 Cent auf 31,12 Dollar.