Bevor wir uns der Schlüsselkonfiguration dieser Woche widmen, lassen Sie uns kurz die allgemeine Situation betrachten. Der Yen und der Schweizer Franken bleiben die schwächsten Währungen, die im Rahmen von Carry-Trade-Strategien bevorzugt verkauft werden. Es wird erwartet, dass das USDJPY-Paar weiterhin innerhalb einer breiten Schwankungsspanne zwischen 158,30/160,35 und 151,90 oszilliert. Das EURCHF-Paar näherte sich der Parität, erreichte sie jedoch bisher nicht. Der Höchststand von 0,9930 entspricht genau der Amplitude des Anstiegs Ende 2022, projiziert auf die Tiefstände im Dezember 2024.

Nun aber zum Kernthema dieser Woche: dem EURNOK. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung dieses Währungspaares in wöchentlichen Daten über die letzten fünf Jahre. Nach einem deutlichen Anstieg zwischen 2022 und 2023 ist die Währung in eine Konsolidierungsphase in Form eines Dreiecks eingetreten, die in Blau dargestellt ist. Die Unterstützungslinie des Dreiecks ist nur noch wenige Schritte entfernt und liegt bei 11,2390. Ideal wäre ein letzter Rückgang in Richtung dieses Niveaus, um das Dreieck zu vervollständigen, wobei ein Ausbruch nach oben erwartet wird. Vorsichtshalber wird ein Bruch unter 11,17 als Zeichen gesehen, dass diese Prognose hinfällig wird.

Quelle: Bloomberg

Kurzfristig befindet sich der EURSEK auch in der Nähe einer interessanten Unterstützung bei 11,43, die halten muss, um die seit Dezember 2023 bestehende Aufwärtstendenz aufrechtzuerhalten.