Das WIN Consortium (www.winconsortium.org) freut sich, dass Scott P. Serota, President und CEO der Blue Cross and Blue Shield Association (BCBSA), die Eröffnungsansprache auf dem WIN 2014 Symposium halten wird. Das WIN 2014 Symposium (www.winsymposium.org) findet vom 23. bis 24. Juni in Paris statt. Es ist die erste Veranstaltung weltweit, die vollständig im Zeichen von Innovationen bei kombinierten Behandlungsansätzen in der Krebstherapie steht.

Die WIN-Symposien sind eine Initiative des WIN Consortium, eines gemeinnützigen weltweiten Zusammenschlusses von Organisationen aus Wissenschaft, Industrie sowie Krankenversicherern und Patientengruppen, die sich dem Ziel verschrieben hat, Patienten in der ganzen Welt die vielversprechendsten Fortschritte im Bereich der personalisierten Krebsmedizin zugänglich zu machen. Die BCBSA gehört dem WIN Consortium seit 2013 als Mitglied an.

?Wir freuen uns, dass Scott Serota das WIN 2014 Symposium eröffnen wird", so Dr. Vladimir Lazar, Chief Operating Officer des WIN Consortium. ?Serota wird den Innovationsdialog um eine wertvolle Perspektive bereichern, ein Dialog, der durch Präsentationen von renommierten Führungspersönlichkeiten wie Robert Weinberg, Leroy Hood, Rene Bernards, Guido Kroemer, Bob Löwenberg und vielen anderen ermöglicht wird, da wir gemeinsam daran arbeiten, Qualität und Effizienz in der Krebstherapie zu verbessern."

?Unternehmen der Blue Cross and Blue Shield Association überall in den USA nehmen an vielfältigen Kooperationen teil, die einen produktiven Dialog sowie den Wissensaustausch und bewährte Verfahrensweisen fördern, welche greifbare, lebensverändernde Ergebnisse für Patienten und ihre Familien bewirken können," so Serota. ?Innovation im Bereich der Therapeutika und bei der aktiven Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, die an der Patientenversorgung beteiligt sind, ist erforderlich, um Qualitäts- und Wirksamkeitsverbesserungen im Gebiet der Krebstherapie im Rahmen eines realistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmodells wirksam zu fördern."

Serota ist seit 2000 als President und CEO der BCBSA tätig. Davor hatte er unter anderem die Leitung des Blue Technology Evaluation Center inne, der führenden Institution zur Beurteilung von Sicherheit und Wirksamkeit von neuen medizinischen Behandlungsmöglichkeiten in den USA. Darüber hinaus bauen Unternehmen der BCBS ihre weltweite Reichweite aus. Serota hatte am 9. Januar bekannt gegeben, dass einige Unternehmen der BCBSA eine strategische Partnerschaft mit der britischen Bupa gebildet haben, um das weltweit größte Anbieternetz für internationale Krankenversicherungskunden zu gründen. Das gemeinsame Anbieternetz wird unter einem Dach mehr als 11.500 Krankenhäuser in über 190 Ländern umfassen.

?Auf dem wissenschaftlichen Programm stehen bedeutende Entwicklungen in der Präzisions-Krebsmedizin. In den einzelnen Sessions werden weltweit führende Spezialisten aus der Grundlagenforschung und der klinischen Krebsforschung zu Wort kommen, wobei jede Session gezielt auf die Gründe für Kombinationen eingeht", so Prof. Alexander Eggermont, der Vorsitzende des Symposiums.

Nachfolgend die Themen der Sessions und Namen der bestätigten Referenten:

1. Molekularanalyse von Immunzellen und Immuntherapie: Jérôme Galon (Frankreich); George Coukos (Schweiz); Axel Hoos, GlaxoSmithKline (USA); Guido Kroemer (Frankreich)
2. Was können wir aus der Hämato-Onkologie lernen? Bob Löwenberg (Niederlande); Eric Solary (Frankreich); Ross Levin (USA); Jesus Gomez-Navarro, Millennium-Takeda (USA); Olli Kallioniemi (Finnland)
3. Innovative therapeutische Initiativen und Modelle der Zusammenarbeit: Denis Lacombe (Brüssel); Jean-Charles Soria (Frankreich)
4. Tumorzellen-Plastizität und ?drugable Targets": Robert Weinberg (USA)
5. Kombination von zielgerichteten Therapien: Hans Clevers (Niederlande); René Bernards (Niederlande); Razelle Kurzrock (USA); Richard Buller, Pfizer (USA); Antoine Yver, AstraZeneca (Großbritannien); Silvia Formenti (USA); Elias Zerhouni, Sanofi (Frankreich)
6. Neue Erkenntnisse im Bereich grundlegender Mechanismen bei pädiatrischen festen und flüssigen Krebsformen: Stefan Pfister (Deutschland); Gilles Vassal (Frankreich)
7. Blut und Körperflüssigkeiten - nicht-invasive Untersuchungen in der Onkologie: Leroy Hood (USA); Mathias Uhlen (Schweden); Caroline Dive (Großbritannien)

Weitere Informationen finden Sie unter www.winsymposium.org.

Über das WIN Consortium:
Das WIN Consortium wurde 2010 vom MD Anderson Cancer Center der University of Texas (USA) und dem Institut Gustave Roussy (Frankreich) ins Leben gerufen. Ihm gehören zurzeit 30 führende Organisationen aus Wissenschaft, Biotechnologie, Pharma und Gesundheits-IT sowie Patientenvertreter und Krankenversicherer aus 13 Ländern in vier Kontinenten an. WIN ist eine nicht staatliche, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Paris.

Über die BCBSA
Die Blue Cross and Blue Shield Association ist eine nationale Vereinigung von 37 unabhängigen, gemeindenahen und lokal operierenden Blue Cross and Blue Shield Einzelgesellschaften, die im Rahmen ihrer Zusammenarbeit Versicherungsschutz für fast 100 Millionen Versicherte und somit für jeden dritten US-Bürger bieten. Weitere Informationen über die Blue Cross and Blue Shield Association und ihre Mitgliedsunternehmen finden Sie unter bcbs.com. Nehmen Sie über Facebook Kontakt mit uns auf, schauen Sie sich unsere Videos auf YouTube an, folgen Sie uns auf Twitter und nutzen Sie den BCBS-Blog für aktuelle Informationen über die BCBSA.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

WIN Consortium
Catherine Bresson, +33(0)142114020
Director, Operations
Catherine.bresson@winconsortium.org