FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - MINI KURSGEWINN ERWARTET - Für den Dax zeichnet sich ein ruhiger Start in den letzten Handelstag der Woche ab: Rund zwei Stunden vor der Eröffnung taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex nur wenige Punkte höher auf 10 930 Punkte. Im bisherigen Wochenverlauf legte der Dax um fast anderthalb Prozent zu. Von seinem Zweijahrestief Ende des Vorjahres erholte er sich indes um über 6 Prozent. Auf die damit bereits gefeierte Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China müssen die Anleger weiter warten: Die Verhandlungen sollen einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge nun Ende Januar auf der fast allerhöchsten Ebene weitergehen.

USA: - DOW ÜBER 24 000 PUNKTE - Die Wall Street hat am Donnerstag ihre über weite Strecken moderaten Verluste im späten Handel wettgemacht und damit zum fünften Mal in Folge im Plus geschlossen. Angeführt wurde die späte Erholung von starken Industrietiteln wie Boeing , Caterpillar oder General Electric . Davor hatten schwächelnde Einzelhandelsumsätze und der Regierungsstillstand in den USA sowie die etwas ernüchternden Ergebnisse der Handelsgespräche zwischen den USA und China für etwas Belastung gesorgt.

ASIEN: - KURSGEWINNE - Die Aktienmärkte in Asien haben am Freitag von den Signalen für eine flexible Leitzinspolitik der US-Notenbank profitiert. Auch der Optimismus im Handelsstreit zwischen den USA und China hielt an. In Japan legte der Nikkei 225 Index am Freitag um ein Prozent zu und baute damit seine Wochengewinne auf rund vier Prozent aus. An den Börsen des chinesischen Festlands gewann der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Werten am Freitag etwa 0,5 Prozent. Hongkongs Hang Seng kletterte um rund 0,40 Prozent.

DAX              	     10.921,59	0,26%
XDAX            	     10.969,68	0,64%
EuroSTOXX 50		3.075,73		0,18%
Stoxx50        		2.831,17		0,52%

DJIA             	     24.001,92	0,51%
S&P 500        		2.596,64		0,45%
NASDAQ 100  		6.620,94		0,31%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future		        164,30		0,09%

DEVISEN:

Euro/USD       		  1,1529		0,27%
USD/Yen             		  108,27	     -0,20%
Euro/Yen       		  124,83		0,07%

ROHÖL:

Brent                          61,63         +0,05 USD
WTI                            52,62         +0,03 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 06.30 Uhr:

- In den Verhandlungen über das Ende des Handelsstreits reist der chinesische Chefunterhändler und Vizepremier Liu He wahrscheinlich Ende Januar nach Washington, WSJ

- Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wirbt bei EU-Kommission weiter für die Fusion der Bahnsparten von Siemens und Alstom. Erneutes Telefonat mit EU-Wettbewerbskomissarin Margrethe Vestager, HB, S. 8, 9

- Familienpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, Stephan Stracke, kündigt Widerstand gegen SPD-Pläne für Kindergrundsicherung an, Augsburger Allgemeine

- 85 Millionen Euro Kartellbusse gegen Georgsmarienhütte, Rheinische Post

- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) macht Fettabsaugen zur Kassenleitung und will künftig selbst über Kassenleitungen bestimmen, Interview, FAZ, S. 11

- Unternehmer Martin Herrenknecht fordert "Agenda 2035" von neuer CDU-Spitze, Interview, Focus

- Trigema-Chef Wolfgang Grupp hält Kampf um die Nachfolge offen. "In meinem Testament steht, dass nur ein Kind die Firma erbt", Interview, Focus

bis 23.45 Uhr:

- "Wir setzen klar auf Subskriptionsmodelle", Gespräch mit Sage-Zentraleuropa-Chef Andreas Zipser, BöZ, S. 10

- PwC will Sieger der Prüferrotation werden, Gespräch mit Deutschlandchef Ulrich Störk, BöZ, S. 1/11

- Mailänder Börse wirbt um deutsche Investoren, Gespräch mit IR-Top-Chefin Anna Lambiase, BöZ, S. 4

- In jedem zweiten Hähnchen im Handel Durchfallerreger, Rheinische Post

bis 21.00 Uhr:

- Volkswagen fordert Schadenersatz von verurteiltem Manager, Braunschweiger Zeitung/HB, S. 20

- Kölner Staatsanwaltschaft nimmt die Rolle der Deutschen Bank bei dubiosen Aktiendeals unter die Lupe, HB, S. 29

- Ausgliederung von bis zu 2000 Stellen bei Opel droht zu scheitern, Focus

- Huawei entgeht Verkaufsverbot in Deutschland, HB, S. 21

- Arbeitgeber fordern besseren Service der Arbeitsagenturen und Jobcenter, Focus

- Bundeswirtschaftsminister will mit Wachstumsanreizen die schwächelnde Konjunktur stützen, Gespräch mit Peter Altmaier, HB, S. 1/6-7

- EX-Bahnchef sieht Unternehmen auf dem falschen Gleis, Gespräch mit Hartmut Mehdorn, FAZ, S. 15

- Bundesgesundheitsminister will künftig selbst über Kassenleistungen entscheiden, FAZ, S. 17

/jha/