Pressemitteilung
20.1.2015

Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), nimmt heute in Berlin den "Nationalen Aktionsplan Junge Digitale Wirtschaft: Startups stärken - Digitale Zukunft sichern" (PDF: 567 KB) entgegen. Der Beirat "Junge Digitale Wirtschaft" listet darin zehn prioritäre Handlungsempfehlungen zur Stärkung von IKT-Startups auf. So fordert er verbindliche Regeln zum Einsatz von Verschlüsselungstechnologien für das Internet (Digitales Made-in-Germany-Zertifikat) sowie die Förderung von Plattformen für die Zusammenarbeit von Startups mit Industrie und Mittelstand. 

Staatssekretär Machnig: "Mit Unterstützung des Beirats 'Junge Digitale Wirtschaft' suchen wir nach den besten Wegen, um Gründerinnen und Gründer im IKT-Bereich zu ermutigen und zu unterstützen. Mutige und visionäre Gründerinnen und Gründer sind die Basis für die digitale Zukunft Deutschlands und damit essentiell auch für die Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda 2014-2017. Enormes Potenzial liegt insbesondere in der Zusammenarbeit von IKT-Startups mit der klassischen Industrie sowie unserem starken, deutschen Mittelstand. Gemeinsam wollen wir die vierte industrielle Revolution - also die Digitalisierung der Industrie - in Deutschland erfolgreich gestalten." 

Professor Tobias Kollmann, Vorsitzender des Beirats: "Die Junge Digitale Wirtschaft ist die wichtigste Quelle für innovative Geschäftsmodelle im internationalen Online-Wettbewerb. Wir brauchen schnell konkrete Maßnahmen für die Unterstützung der zugehörigen Startup-Szene, damit sich auch in Deutschland in Zukunft digitale Weltmarktführer entwickeln können. Der Beirat 'Junge Digitale Wirtschaft' macht mit dem heute überreichten Aktionsplan konkrete Vorschläge, was nun zu tun ist, damit dies gelingen kann." 

Staatssekretär Machnig begrüßt die Ankündigung, dass der Beirat "Junge Digitale Wirtschaft" 2015 erstmals auch auf der CeBIT in Hannover vertreten sein wird und dort als Ansprechpartner für Startups und etablierte Unternehmen zur Verfügung steht. 

Der Aktionsplan des Beirats "Junge Digitale Wirtschaft" steht hier (PDF: 567 KB) zum Download bereit.

distributed by