Am Mittwoch stehen die australischen Inflationszahlen für November im Mittelpunkt des Interesses. Sie werden Aufschluss darüber geben, ob der überraschende Rückgang der Inflation im Vormonat ein einmaliger Vorgang war oder nicht.

Die jährliche Inflationsrate hat sich im Oktober unerwartet von einem Mehrjahreshoch von 7,3% auf 6,9% verlangsamt, und Analysten erwarten, dass sie zu diesem Wert zurückkehren wird. Sollte es jedoch zu einer weiteren negativen Überraschung kommen, könnten die asiatischen Märkte am Mittwoch mit mehr Schwung eröffnen.

GRAFIK: Australische Inflation ()

Das Spektrum der Inflationsdaten in dieser Woche ist breit gefächert. Auf regionaler Ebene sind die australischen Zahlen, die am Dienstag veröffentlichten aussagekräftigen Daten aus Tokio und die Dezemberdaten aus China und Indien am Donnerstag die Höhepunkte, während das Sahnehäubchen auf dem globalen Kuchen der Dezemberbericht aus den USA am Donnerstag ist.

Die US-Notenbanker und andere Zentralbanker betonen, dass sie im Kampf gegen steigende Preise nicht nachlassen dürfen, obwohl es immer mehr Anzeichen dafür gibt, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat. Zu denjenigen, die vor Selbstgefälligkeit warnen, gehört Huw Pill von der Bank of England, der am Montag sagte, dass der Inflationsdruck aufgrund der angespannten Lage auf den Arbeitsmärkten dauerhaft zu werden droht.

Die Verbraucherpreise in Japans Hauptstadt, ein führender Indikator für die landesweite Entwicklung, stiegen im Dezember um 4,0% gegenüber dem Vorjahr. Das ist der schnellste Anstieg seit über 40 Jahren und übertrifft das 2%-Ziel der Zentralbank bereits den siebten Monat.

Der Leitzins der Reserve Bank of Australia liegt derzeit bei 3,10% und die Geldmarktpreise deuten darauf hin, dass er bis September auf knapp 4% steigen wird. Der Aussie-Dollar erreichte am Montag ein Viermonatshoch von $0,6950 und gab am Dienstag im Vorfeld der Inflationszahlen wenig überraschend wieder nach.

Die Risikobereitschaft dürfte im frühen asiatischen Handel am Mittwoch recht groß sein, nachdem die drei wichtigsten Wall Street-Indizes am Dienstag zwischen 0,5% und 1,0% gestiegen sind.

Die Aktien der Welt und Asiens (ohne Japan) sind im bisherigen Jahresverlauf um 3% bzw. 5,7% gestiegen, und der chinesische Shanghai Composite Index ist um 3,8% gestiegen.

Die Anleger haben Chinas gelockerte COVID-19-Politik eindeutig begrüßt, aber der Optimismus könnte durch die Aussetzung der Ausstellung von Kurzzeitvisa in Südkorea und Japan durch Peking als Vergeltung gegen Länder, die negative COVID-19-Tests von chinesischen Reisenden verlangten, ein wenig gedämpft werden.

Drei wichtige Entwicklungen, die den Märkten am Mittwoch eine neue Richtung geben könnten:

- Australien Inflation (Dezember)

- Südkorea Arbeitslosigkeit (Dezember)

- Japan Frühindikator (November)